Zitruspflanzen im Hochsommer umtopfen

Ricci

Mitglied
Registriert
01. Aug. 2024
Beiträge
10
Hallo,

ich hab 4 Zitronenbäume und 2 Orangenbäume, die ca. 1 Jahr alt sind (aus Kernen selber gezogen). Ich habe sie im Frühjahr zurecht geschnitten und in größere Töpfe umgetopft. Über den Sommer sind sie jetzt viel schneller gewachsen als erwartet und die Töpfe sind schon wieder zu klein und die Wurzeln haben keinen Platz mehr.
Deshalb die Frage, ob ich die jetzt nochmal schneiden und umtopfen kann? Oder erholen die sich dann nicht mehr davon vor dem Herbst?

Über Ratschläge wäre ich sehr dankbar
icon_smile.gif
 
  • Umtopfen kannst Du sie auf jeden Fall. Dabei aber vorsichtig sein, dass der Ballen nicht oder zumindest möglichst wenig beschädigt wird.
    Wenn sie in Tontöpfen stehen, kann es sein, dass die Wurzeln an der Topfwand haften. Dann hilft es, mit einem langen Messer einmal ringsherum an der Topfwand entlang zu schneiden.

    Auch ein Schnitt ist jetzt möglich.

    Übrigens:
    Deine Pflanzen werden nicht die gleichen Sorten sein wie die Pflanzen, von den Du die Samen geerntest hast.

    Grüße,
    Jörg
     
  • Kannst du schon noch machen.
    Nach Schnitt werden sie erneut treiben. Dieser Neutrieb ist bis zum Herbst nicht ausgereift und von daher anfälliger im Winterquartier. Das würde ich mir überlegen, ob das wirklich sein muss. Besser ist Schnitt im Frühjahr.
    Bezüglich der „Sorten“ würde ich mir weniger Gedanken machen. Die Früchte, aus denen du die Samen genommen hast, stammen ja von riesigen Plantagen in Monokultur. Da ist eine Kreuzbestäubeng unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen.
     
  • @Platero
    Ja, so ist es präziser.
    Ich bin (vielleicht fälschlicherweise) davon ausgegangen, dass die Samen von eigenen Bäumchen geerntet wurden.
     
    super, danke. Dann werde ich mich gleich ans umtopfen machen :) Die Früchte aus denen ich die Samen habe, habe ich in Griechenland geernet, die stammen nicht von einer Plantage. Dann kann ich davon ausgehe, dass es die gleiche Sorte wird, oder?
     
  • Zitruspflanzen sind nicht auf Fremdbestäubung angewiesen. Eigentlich brauchen sie gar keine. Die Chancen, dass aus einer Zitrone eine Zitrone wird, stehen gut.
    Allerdings frage ich mich, was du an einjährigen Pflanzen überhaupt schneiden willst. Besonders Orangen sind sehr starkwüchsig. Die kannst du nicht dauerhaft auf Fensterbrett Größe halten.
     
    diese Zitrone z.B. hat zwei "Hauptäste" entwickelt. Ich möchte aber, dass sich da ein Stamm entwickelt, deshalb würde ich einen der Äste im nächsten Frühjahr entfernen. Oder soll man so junge Pflanzen noch nicht schneiden?
     

    Anhänge

    • IMG_2294.jpg
      IMG_2294.jpg
      257,8 KB · Aufrufe: 43
    O.K. So was hatte ich befürchtet……
    Du kannst der Zitrone einen Ast weg nehmen. Wenn du ganz nah am Ansatz schneidest, animiert ihn das nicht zum neuen Austrieb.

    Deine Pflanze ist stark vergeilt. Wenn du keine Möglichkeit hast, die im Sommer raus zu stellen, ist dein Experiment auf lange Sicht zum Scheitern verurteilt. Die lassen sich nicht als Zimmerpflanzen halten. Dann war es eine nette Spielerei und sobald du bessere Bedingungen hast, startest du noch mal neu.
    Ich sehe auf deinem Foto aber einen Garten. Warum stehen die nicht seit April Draußen und genießen die Sonne?😳

    Erfolgversprechende als Sämlinge sind übrigens Stecklinge. Die Sämlinge brauchen 10 Jahe oder mehr, bevor sie blühen. Wenn überhaupt.

    Ich hatte mir im Urlaub einen Steckling von einer Orange gemacht. Der versuchte schon zu blühen, bevor er überhaupt richtige Wurzeln hatte. Hab ich ihm natürlich nicht erlaubt. Ich stelle dir mal ein Bild von dem Steckling ein. Im Moment geht hier allerdings grad ein Gewitter runter. Da geh ich nicht raus zum fotografieren. 😎
     
  • die steht grade nur drinnen, weil es hier so hagelt :D Deshalb habe ich sie lieber reingeholt. Wie kann ich die denn die Vergeilung verhindern? Mehr Licht? weniger Dünger?

    und ich wollte die Pflanzen gerne von Samen aufziehen, deshalb hatte ich mich gegen einen Steckling entschieden...
     
    Ich hatte die Pflanzen lange Zeit sehr sonnig, aber dann habe ich beobachtet, dass sich die Blätter der Pflanze über die Längsachse stark einrollen, wenn sie viel Sonne abbekommen. Das habe ich so gedeutet, dass die Pflanzen weniger Sonne wollen, und sie etwas mehr in den Halbschatten gestellt. Aber das habe ich dann wohl falsch interpretiert:(
     
    Die Rollen die Blätter, wenn sie anfangen trocken zu stehen. Das passiert bei kleinen Töpfen schnell. Ist aber kein Beinbruch. Erholt sich wieder, wenn gegossen wird.
    Oder wenn sie dauerhaft zu nass stehen und die Wurzeln anfangen Schaden zu nehmen.
    Ergebnis ist in beiden Fällen Wassermangel in der Krone.
    Erinnere Dich an Griechenland! Da brennt die Sonne viel unbarmherziger und die Citrus stehen ohne Schatten teilweise auf freiem Feld!
     
    @Ricci
    Da Du die Zitrone zu einem Stämmchen erziehen möchtest, sollte der Ast, den Du behalten möchtest jetzt schon gestäbt und fixiert werden. Er verhärtet dann schön gerade.
    Wenn Du den Konkurrenztrieb jetzt entfernst, erzielst Du bei dem verbleibenden Leittrieb in diesem Jahr noch ein stärkeres Längenwachstum.

    @Platero
    "Vergeilt" würde ich nicht sagen. Die Internodien sind oben ähnlich lang wie unten. Die hellere Blattfarbe führe ich auf den noch jungen Austrieb zurück, da die Pflanze ja normalerweise draußen steht.
     
    @Platero
    Möchtest Du nicht auch ein zu Deinen Pflanzenkenntnissen passendes schönes Avatar-Bildchen einstellen ?
    (Brauchst nicht zu antworten, ist nur "laut gedacht".;))
     
    @Ricci
    Noch eins zur oben abgebildeten Zitrone: Da Du den Konkurrenztrieb ja im Frühjahr entfernst, kannst Du diesem Trieb auch jetzt die Spitze nehmen, also nur 1 oder 2 Blätter. Dies fördert zusätzlich das Längenwachstum des Leittriebs.
     
  • Oben Unten