Wildhecke pflanzen - wer hat Ideen?

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.031
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Hallo,
ich habe für eine Wildhecke recht spontan und ohne vorherige genauere Recherche folgende Bienennährgehölze (10er-Sortiment) gekauft:

1 x Wildapfel ( Malus communis )
1 x Korallenbeere ( Symphoricarpos chenaultii )
1 x Spitzblättrige Strauchmispel ( Cotoneaster acutifolius )
1 x einheimischer Liguster ( Ligustrum vulgare )
1 x Faulbaum ( Rhamnus frangula )
1 x Kornelkirsche ( Cornus mas )
1 x Goldjohannisbeere ( Ribes aureum )
1 x Ölweide ( Elaeagnus umbellata )

1 x Hanf- oder Korbweide ( Salix viminalis )
1 x Reifweide ( Salix daphnoides )

In die Hecke integriert werden müssten außerdem: 1 Felsenbirne (fängt grade an zu blühen - freu), 1 Schmetterlingsflieder blau, 1 Holunder (alle aber noch in der Höhe, wie die jetzt gelieferten Sträucher und gepflanzt im Frühjahr 2015).

Hanf - und Reifweide sollten am Anfang oder Ende stehen.
Ich bin nicht sicher, ob die an der gewünschten Stelle gedeihen und genügend Feuchtigkeit haben.
Es wäre doch ziemlich doof, wenn die mittendrin nicht wachsen würden und es voraussehbare/vermeidbare hässliche Lücken gäbe.
Alternativ kann ich sie am Bach pflanzen, der durch unser Grundstück läuft und ein bisschen Böschungsstabilisierung gut vertragen könnte (dort finden sie Nachbars Bienen und die diversen Schmetterlinge bestimmt auch)

In welcher Reihenfolge pflanze ich am besten? Wie sieht es am schönsten aus? Oder ist das egal?
Hat da jemand Kenntnisse und mag die mit mir teilen? :pa:
Sonst frage ich bei Eggert direkt ob die eine Empfehlung haben bzw. frage Mama Google.
Ach ja, die Sträucher sind bereits geliefert (wurzelnackt) und - mangels Zeit vom GöGa - nach ausgiebiger Wässerung erstmal im noch leeren Gemüseacker eingeschlagen.

Mittlerweile bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich doch lieber vor einer Pflanzenbestellung hier fragen sollte:grins:
Ich freue mich auf eure Tips:pa:

Liebe Grüße
Elkevogel
 
  • Das sind alles wunderbare Bienensträucher und -bäume. Du musst einfach wissen, dass sie alle unterschiedlich gross werden, wenn sie frei wachsen dürfen. Das macht aber eine Hecke ja auch so schön und lebendig.

    Der Holunder wirkt dann am schönsten, wenn er wenig bis gar nicht geschnitten wird. Er kann aber gut geschnitten werden, sogar auf den Stock. Ungeschnitten kann er sich zu einem richtigen grossen Strauch entwickeln. Ansprüche an den Boden hat er nicht viel, er wächst nahezu überall.

    Auch der Faulbaum, die Kornelkirsche und die Ölweide können durchaus zu respektablen Bäumen heranwachsen, wirken aber auch sehr schön und luftig.

    Soviel ich weiss, vertragen sie alle normalen Gartengrund und auch Feuchtigkeit. Da ich aber deinen Garten nicht kenne und keine Ahnung vom zukünftigen Standort habe, wage ich mich nicht zu weit auf die noch kleinen Äste. :) Aber ich beglückwünsche dich zum Kauf dieser Pflanzen. Leider habe ich selber keinen grossen Garten, sonst würde ich auch so eine Hecke anpflanzen. Für mich käme da noch das Pfaffenhütchen hinzu.

    Frohes Schaffen wünsche ich dir!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das ist mal wieder so eine Zusammenstellung .... kopfschüttel .... ich kenne das selbst. Wenn du dann beim Züchter nachfragst welche Pflanzabstände sagt er 150cm für alle, dabei sind dies die unterschiedlichsten Pflanzen die man sich nur vorstellen kann.

    Meine Wildhecke ist noch eher klein und zierlich und so kann ich noch nicht viel aus Erfahrung sprechen, sondern nur aus Recherche.

    Zujm einen ist der unterschiedliche Wuchs ein Problem - wie oben schon erwähnt - zum anderen auch die unterschiedlichen Pflanzabstände, welche diese Pflanzen brauchen und zum Dritten die unterschiedliche Wuchsgeschwindigkeit.

    Die Frage bleibt, was willst du erreichen?

    Möchtest du eine Hecke die man beschneiden kann oder lieber eine Wildhecke mit unterschiedlichen Höhen die wie ein natürlicher Waldrand aussehen?

    Wenn du alles in gleicher Höhe akurat beschnitten habven willst, must du schon sehr früh mit dem Beschneiden beginnen, damit sich die Pflanzen extrem verzweigen nur so wird diese richtig dicht werden. Dann sind auch die Pflanzabstände eher richtig, wobei ich mir vorstellen kann dass es nicht ganz einfach bis fast unmöglich sein könnte dass diese Wildhecke tatsächlich irgendwann mal einer Linguster oder Hainbuchhecke entspricht.

    Willst du lieber die wilde ungestüme natürlich anmutende Wildhecke und hast auch den entsprechenden Platz in der Breite, dann solltest du bei jeder Pflanze den Platzbedarf ermitteln und diesen deutlich unterschreiten (es soll ja möglichst dicht sein). Auch würde ich dann nicht alles in Reih und Glied pflanzen sondern durchaus versetzt, denn es soll ja wie eine natürlich gewachsene Begrenzung aussehen.

    Die Bäume z.B. Kornellkirsche können dabei mächtig hoch werden, sodass du diese in der Höhe begrenzen musst und damit auch zum Austrieb von Wildtrieben und einem buschartigen Wachstum bringen musst.

    Eine schöne Wildhecke zu pflanzen ist aus meiner Sicht eine der größten HErausforderungen an einen Gärtner und sollte gut recherchiert werden. Selbst dann machst du - wie ich - sicher noch immer viel zuviel falsch.

    Hätten wir beide uns doch nur für Lingusterhecken entschieden;)

    PS: Falls Dir noch Pflanzen fehlen hab ich eine tolle Kontaktquelle für das Außergewöhnliche.

    PS: Wo ist deine Mispel?

    Hier links im Bild ist die Mispel vor dem Einpflanzen. Hab bei der Baumschule speziell nach einer gut verzweigten Buscherziehung gefragt weil dies normalerweise auch ein Baum ist.
    Wenn du willst zeig ich Dir Morgen einBild wie sie sich nach einem Jahr macht.

    k-Mispel Apfel Fuji.JPG
     
  • Thomash, schau: die dritte aufgezählte Pflanze ist die spitzblättrige Strauchmispel.

    Da gibt es nix mit Kopfschüttel. Wenn du die Bilder aus dem Thread "Wurzelnackte Hecke" siehst, dann hat Elkevogel augenscheinlich sehr viel Platz für eine natürlich wachsende Hecke. Du sagst es richtig, man muss natürlich die Pflanzabstände und die Endgrösse der Pflanzen beachten. Einige habe ich ja bereits beschrieben. Die anderen wird Elkevogel ja wohl auch ergoogeln können. Und dann soll sie sich vorstellen, wo grössere und wo kleinere Sträucher hinkommen sollen. Fertig ist das Ganze.:)

    Die Weiden könnte sie vorteilhafterweise beim Bach setzen, da sie ja gerne am Wasser stehen. Muss aber nicht unbedingt so sein.
     
  • Die Mispel hab ich überlesen sorry, denn sie gehört natürlich dazu.

    Es wird auf jedem Fall Zwischenräume geben vor allem wenn man die Pflanzen natürlich wachsen läßt. Letztlich ist in der Regel ein Strauch unten schmal und oben breit.
    Entweder wie Hecke beschneiden oder später in die Zwischenräume andere Pflanzen setzen dann ist der Waldrandcharakter perfekt nachempfunden. So hab ich es vor zu machen.

    Wenn man noch mehr braucht kann man auch was essbareres dazwischen pflanzen. Ich hab heute den roten Wildpfirsich als Busch und den Kolonistenpfirsich als Busch noch für meine dazu gekauft. Allerdings sollte es nicht zu kühl in der Region sein, damit Pfirsiche ausreifen können.

    Falls es zu kühl ist könnte man es mit dem Roten Wildpfirsich dennoch versuchen, denn als Russe kann er auch kühlere Temperaturen ertragen.
     
    Elke, in unserer Mischhecke(n), kommen auch Ranunkelstrauch, gelb, gut zur Geltung.
    Da brauchste nur ein paar Ableger einpflanzen. Die wachsen/ vermehren sich schnell u. blühen
    auch mehrfach.
    In unserer Liguster-Hecke stehen auch noch Flieder u. Buddleia (Schmetterlingsbusch), so blüht immer mal was u. Bienchen können 'naschen'.
    Pete.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Elkevogel, ich weiß, dass dieser Strauch sich gerne ausbreitet und ekelig zu schneiden ist. Aber aufgrund seiner frühen Blüte vermisse ich die Schlehe.


    Wenn du ausreichend Platz hast, kannst du am Fuß der Hecke noch diverse Frühblüher aussetzen. Im väterlichen Garten haben wir ja eine große Wildhecke, die eher wie ein Waldrand wirkt. Zusammen mit Weide und Kornellkirsche geben dort Schneeglöckchen und Krokusse die erste Bienenweide - oder soll ich besser Hummelweide sagen? Die Hummeln fliegen doch etwas früher los als die Bienen.
    Wenn die Schlehe blüht sind Veilchen und Narzissen dran, zusammen mit Anemonen und Lerchensporn.

    Worauf du im Laufe der Jahre etwas achten solltest ist, wieviel Ableger und Wurzelausläufer die einzelnen Heckenpflanzen bilden - und was noch angeflogen kommt. Eine kleine Eiche war schon über einen Meter hoch, bis sie uns aufgefallen ist. Da muss man dann abwägen, ob der noch kleine Baum bleiben darf oder gefällt werden muss.
     
    Hallo,
    klasse, schon so viele Infos:D

    Ich versuche mal, in sinnvoller Reihenfolge zu antworten.

    Platz haben wir genügend:
    IMG_0110.JPG IMG_0116.JPG
    (Bilder v. 21.06.2015)
    Der Hang im Hintergrund soll Standort sein. Ungefähr 3 m rechts vom Pavillon endet unser (gemieteter) Garten - das ist insgesamt eine Länge von ca. 20 Metern.
    Nach hinten raus - kurz hinter der Oberkante vom Hang - beginnt Nachbars Obstwiese.
    Die sind mit der Hecke einverstanden und begrüßen sie sogar.
    Es ist übrigens Südseite = wir bekämen endlich ein bisschen Schatten im Garten und Nachbars Obst entgeht kein Sonnenstrahl.

    Gewünscht ist nicht zu enger, einigermaßen freier Wuchs bis 4-5 M und alle paar Jahre auf den Stock setzen.
    Ich werde die Größen und Abstände recherchieren und dann evt. etwas reduzieren. Es muss kein komplett dichter Sichtschutz werden - will ja noch gelegentlich mal ein Schwätzchen über den Zaun halten können:grins:


    Die Weiden setze ich erstmal nach links außen. Kümmern sie dort ziehen sie an den Bach um.

    Super, Flieder hatte ich mir auch schon überlegt und wieder vergessen.
    Im Gemüseacker sind reichlich Wildlinge - da hole ich mir ein oder zwei.
    Ein Schmetterlingsflieder (blau) steht schon am Hang und muss integriert werden.
    Ranunkelstrauch - schön, aber ich weiß nicht:d
    Ich habe einen großen, der reichlich Ableger hergäbe. Nur - ist dann irgendwann alles von dem Strauch durchwuchert oder bremsen die anderen Sträucher ihn quasi aus?
    Ich denke, ich lasse den erstmal weg und falls es irgendwo mal eine Lücke geben sollte könnte ich die evt. damit schließen.

    Pfaffenhütchen ist auch schön, gute Idee.
    Muss ich schauen, ob ich hier eine Pflanze bekomme.
    Sonst schneide ich mir Steckhölzer und versuche es selber (die wachsen hier am Straßen-/Waldrand). Dann wird es eben erst später ans Ende gepflanzt.

    An dem ebenen Stück hinterm Zaun in Rasenmäherbreite sollte weiterhin regelmäßig gemäht werden. Später evt. auch nur mit der Motorsense.
    Sonst wuchern mir die Gräser zu hoch und ich habe noch mehr "Zeugs" im Garten.
    Bei der Gelegenheit werden Ausläufer, die aus der Reihe tanzen gleich gekappt.
    Und auf "Einsiedler" muss ich achten - danke für den Hinweis.
    Blümchen wollten dort bisher nicht gedeihen. Ich versuche seit Jahren immer wieder direkt unter dem Zaun Blaukissen (Aubrieta) anzusiedeln. Das klappt einfach nicht - grrr.
    Aber ein paar Narzissen und Perlhyazinthen könnte ich dort versenken.
    Ansonsten habe ich im Garten schon einiges an dem Bienchen und Hummeln naschen können und es wird jedes Jahr mehr.
    Schlehen sind dann wohl die, die hier schon ganz in weiß in voller Blüte stehen?
    Schööööön - da werde ich zusammen mit Pfaffenhütchen auf die Suche gehen.

    Und jetzt noch an thomash:
    - ich denke, Eggert weiß recht gut, was sie tun bzw. verkaufen. Das so ein günstiges "Paket" nicht komplett passend für jeden Standort ist, war mir klar.
    Aber, Wohnung und Garten sind gemietet und ich investiere schon recht viel, da wir davon ausgehen können, hier "bis zum Ende" wohnen zu können. Bei Eigentum würde ich vermutlich auch manchmal anders entscheiden.

    Und um das Beste aus günstig zu machen, frage ich ja euch alle hier
    Ein Bild von der Mispel würde ich gerne sehen. Auf die Kontaktadresse komme ich ggf. zurück.
    Hätten wir beide uns doch nur für Lingusterhecken entschieden;)
    Niemals nicht kommt mir so eine immergrüne Wand, die 2x im Jahr akkurat geschnitten, dauernd gedüngt und gehätschelt werden will in den Garten. Dann könnten wir auch gleich Thuja/Friedhofsbäume pflanzen;):schimpf:
    Die Hainbuchen muss ich auch schneiden. Aber wenn die nicht so ordentlich sind stört mich das nicht wirklich. Über meine aktuell recht unschönen Buchshecken ärger ich mich schon genug (nicht krank, kein Zünsler, kein Pilz - nur unzureichend gepflegt)

    Uff - danke fürs lesen (und evt. kommentieren, ergänzen....)

    Liebe Grüße und schönen Sonntag
    Elkevogel
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Gar nicht nett wie du über deine Hecke sprichst;)

    Aber deine Ratschläge sind toll.
    Soll man die lieber früh mitpflanzen oder lieber später um Lücken zu füllen. ICh fürchte diese könnten sonst den anderen Pflanzen den Platz rauben.

    Thomash,
    die Hände waren mal wieder schneller als die Augen, sorry, :rolleyes:.

    Aber etwas 'Mist' (Pferdeäpfel, verrottet + Kompost, ungesiebt), bekommen
    die Pflanzen der gemischten Hecke auch noch, da Hecke schon älter.
    Sie bildet f. uns einen schönen Sichtschutz auf der Terrasse u. wir sitzen nicht so auf einem Präsentierteller :grins:.

    Bild, folgt noch (müss ich noch schnell machen).
    Gruß, Pete.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo, klasse, schon so viele Infos:D

    Ich versuche mal, in sinnvoller Reihenfolge zu antworten.

    Nachbarn sind mit der Hecke einverstanden und begrüßen sie sogar.
    Es ist übrigens Südseite = wir bekämen endlich ein bisschen Schatten im Garten und Nachbars Obst entgeht kein Sonnenstrahl.
    Es muss kein komplett dichter Sichtschutz werden - will ja noch gelegentlich mal ein Schwätzchen über den Zaun halten können:grins:

    Super, Flieder hatte ich mir auch schon überlegt und wieder vergessen.
    Im Gemüseacker sind reichlich Wildlinge - da hole ich mir ein oder zwei.
    Ein Schmetterlingsflieder (blau) steht schon am Hang und muss integriert werden.
    Ranunkelstrauch - schön, aber ich weiß nicht:d
    Ich habe einen großen, der reichlich Ableger hergäbe. Nur - ist dann irgendwann alles von dem Strauch durchwuchert oder bremsen die anderen Sträucher ihn quasi aus?
    Bei der Gelegenheit werden Ausläufer, die aus der Reihe tanzen gleich gekappt.
    Und auf "Einsiedler" muss ich achten - danke für den Hinweis.

    Aber ein paar Narzissen und Perlhyazinthen könnte ich dort versenken.
    Ansonsten habe ich im Garten schon einiges an dem Bienchen und Hummeln naschen können und es wird jedes Jahr mehr.
    Schlehen sind dann wohl die, die hier schon ganz in weiß in voller Blüte stehen?
    Schööööön - da werde ich zusammen mit Pfaffenhütchen auf die Suche gehen.

    Niemals nicht kommt mir so eine immergrüne Wand, die 2x im Jahr akkurat geschnitten, dauernd gedüngt und gehätschelt werden will, in den Garten.
    Dann könnten wir auch gleich Thuja/Friedhofsbäume pflanzen;):schimpf:

    Uff - danke fürs lesen (und evt. kommentieren, ergänzen....)
    Liebe Grüße und schönen Sonntag
    Elkevogel

    Elke,
    eine Hecke 1-2x jährlich einkürzen/zuschneiden ist doch keine heilige Handlung?
    Aber jeder wie er/sie/es es mag, up to you. Thujas, nein Danke, darunter habe ich schon durch Nachbarshecke zu leiden u. die 'versäueren' alles darunter/ daneben :rolleyes:. Bekanntlich wächst/gedeiht unter Nadelgehölzen kaum was.

    Hier mal Bilder unsere *Mischhecke* aus div. Sträuchern, die dann nach + nach,
    blühen :), Bienchen, freuen sich, die Vögel auch!
    Ranunkel läßt sich mittels Stecklinge gut vermehren u. auch schnell wieder ausreissen, mache ich jedes Jahr.
    Gruß, Pete.
     

    Anhänge

    • Gem. Hecke 04-'16.jpg
      Gem. Hecke 04-'16.jpg
      256 KB · Aufrufe: 1.405
    • Gem. Hecke rückseitig 2016.jpg
      Gem. Hecke rückseitig 2016.jpg
      263,5 KB · Aufrufe: 1.502
  • Elke,
    bei mir gibts ne Frühlingstamariske, Spierstrauch, Weigelie, Flieder, Ranunkelstrauch,
    Bauernhortensie, Schmetterlingsflieder, Blauregen,Jasmin, Forsythie und noch Einiges mehr.
    Sag ich Dir auch nur, falls du noch mehr Auswahl möchtest :pa:
     
    Hallo Cannafreak,
    natürlich ist Hecke 2 x im Jahr akkurat schneiden machbar. Aber ich will nicht:grins:
    Und thomash hat doch auch nur einen Scherz mit der Ligusterhecke machen wollen:grins::pa:

    Was habt ihr außer Ranunkelstrauch noch in der Hecke?

    Ich habe ja schon eine kleine Hecke in der die drin ist:
    1 Bobby James (am u. auf dem Pavillon), 1 Lonicera (wuchert in die BJ und den Pfeifenstrauch), 1 hoher Pfeifenstrauch/falscher Jasmin; Zierquitte, Ranunkelstrauch, Sommerspiere.
    Den Abschluss bildet ein Zwetschgen-Zwillingshochstamm (Wildling auf den Opa Nachbar mir eine frühe und eine späte Zwetschge veredelt hat).
    Und dort breitet sich die Ranunkel grade übelst aus. Im steinigen Lehm ist es nicht so easy, die Ausläufer aus der picksigen Zierquitte und der dichten Sommerspiere rauszuholen. Ich will einfach nicht, dass sie die Nachbarn überwuchert und dachte schon an entsorgen und Ableger irgendwo zu setzen, wo sie sich hemmungslos ausbreiten könnten.
    Diese Hecke war nach keinem Plan gepflanzt:d. Die Sträucher waren aus dem letzten Garten verfügbar zur Mitnahme und erfüllen ihren Zweck als Sichtschutz zu Nachbars Sonnenwiese hervorragend:D

    Die Woche über werde ich mal alle Bienen-Sträucher googeln und dann... kann es vielleicht mit der Pflanzung losgehen.
    GWH aufbauen müssen wir aber auch noch - am besten wohl immer abwechselnd: schuften = Löcher im steinigen Lehm buddeln und dann zur Entspannung am GWH puzzeln.
    Und irgendwann zwischendurch sollte GöGa meinem Astra Cab noch ein neues Auspuffendrohr montieren. Da sind heute die hintersten 15 cm einfach runtergefallen:schimpf:

    @all
    Ach ja, das "ich weiß nicht mehr was" müsste ein Schneeball sein. Sicher bin ich aber noch nicht.
    Und heute mal gemessen - insgesamt hätten wir ca. 18 Meter Platz für Hecke.
    Und zusätzlich noch 3 Meter "links ums Eck".
    Das ist doch schon ganz ordentlich, oder?

    LG Elkevogel
     
    Hallo Cannafreak,
    natürlich ist Hecke 2 x im Jahr akkurat schneiden machbar. Aber ich will nicht:grins:
    Was habt ihr außer Ranunkelstrauch noch in der Hecke?

    @all
    Ach ja, das "ich weiß nicht mehr was" müsste ein Schneeball sein. Sicher bin ich aber noch nicht.
    Und heute mal gemessen - insgesamt hätten wir ca. 18 Meter Platz für Hecke.
    Und zusätzlich noch 3 Meter "links ums Eck".
    Das ist doch schon ganz ordentlich, oder?
    LG Elkevogel

    Liguster, heute würde ich sie in Bunt (gelb-grün) pflanzen, Weigelia, Flieder,
    u. Schmetterlingebusch.
    Meine Hecke ist auch nicht gerade geraden, langt uns als Sichtschutz u. mit der
    El.-Schere schnell gemacht.
    Pete.
     
    Hallo Cannafreak,

    ich schneide unsere "alte" Minihecke noch von Hand:grins:
    Da wird nur rausgeholt, was überaltert ist oder zu arg auswuchert (Ranunkelstrauch) oder den Weg zum Kompost arg stört.
    Die Zierquitte schneide ich gar nicht (mehr).
    Da werden bestenfalls alte Triebe bodennah abgeschnitten oder Bodenausläufer entsorgt.
    Nach einer unbedarften Kürzung der Haupttriebe wuchs die nur noch in die Breite; es gab keinen Neutrieb nach oben - hässlich und doof:schimpf:
    Hätte ich mich lieber vorher hier schlau gemacht:grins::pa:
    Auf die Länge der neuen Hecke werde ich das so von Hand langfristig eher nicht schaffen.

    Ich werde berichten.

    LG
    Elkevogel
     
    Hallo Pete,
    lach - ich habe bereits einen 2-beinigen "Rasenmäher man":D
    Der kann auch Hochbeete, Holzterrassen und Gewächshäuser bauen, Holzpavillon vor dem auseinanderbrechen schützen, mit neuem Holz verkleiden....:D
    Erdsäcke schleppen, Reifen wechseln und Auspuff am Auto reparieren nicht zu vergessen:grins:
    Nach Anweisung Löcher im Lehm buddeln klappt auch gut.

    Darüber hinaus..... - reden wir einfach nicht drüber;)
    Einzig das Hecke auf den Stock setzen würde wohl noch funktionieren - Motorsäge bedienen kann er nämlich auch.hlt
    Er hat halt einfach keinen Bock auf "Gartenarbeit" wie wir sie verstehen. Und das ist auch OK:D
    Er hilft mir wo er kann bzw. ich Manpower brauche und sorgt nebenbei auch immer dafür, dass am WE das Abendessen erst auf den Grill und dann auf den Teller kommt.

    Hecke schneiden bleibt also meine Sache.
    Aber das wird schon.

    Zuversichtliche Grüße vom
    Elkevogel
     
    Ist da denn noch Garantie darauf Elke :grins: ?

    Ein Gartenfreund als Ersatz, wäre auch nicht schlecht, wenn Nr. 1 keinen 'Bock'
    hat od nicht abkömlich ist ;).
    Pete.
     
  • Zurück
    Oben Unten