Wieviel Gemüsegarten braucht der Mensch?

Registriert
02. Juli 2015
Beiträge
1.016
Ort
zwischen Aachen und Köln
Ich habe ca. 185m² Gemüsegarten für 4 Personen. Für nächstes Jahr bin ich schon fleißig bei der Planung. Neben 3 Sorten Kürbis, 56-60 Tomatenpflanzen und einer Reihe Zuckerschoten müssen noch Stangenbohnen, diverse Kohlsorten, verschiedene Salat, Zucchinis, Gurken und was mir gerade entfallen ist.
Jetzt überlege ich, ob ich noch mehr Anbaufläche brauche, vorausgesetzt Göga gibt mir noch was von seinem heißgeliebten Rasen ab.
Was baut ihr denn auf wieviel m² so an?
 
  • Das willst Du jetzt nicht wirklich wissen, oder? :d
    Das hängt ja von Deinem/Eurem Bedarf ab.
    Ich z.B. ernähre mich vegetarisch und bin Tomaten- und Kürbisjunkie.:grins:
    Ich habe (wie gesagt) 114 Tomatenpflanzen.
    Paprika und Chili nicht gezählt (glaube 86 stehen im Pachtgarten, wo ich 50 qm Grabland habe). Etwa 30 sind im Hausgarten in Töpfen.

    Im Hausgarten habe ich 200 qm Grabland und Blumenbeete.
    Darin stehen 6 qm Folienhaus (14 Tomatenpflanzen) 20 qm Tomatenhaus (72 Tomatenpflanzen), Rest in Töpfen und am Zaun, 7 im Pachtgarten.

    5 Sorten Mais (4 Zuckermais, 1 Popcornmais) am Zaun entlang zweireihig (Windschutz für Kürbis, Sichtschutz für mich, lecker zum Grillen, Reste halten die Meisen bei Laune)
    3 Zucchinipflanzen
    8 Kürbispflanzen (wovon einige wenig rankend sind, 4 weitere Kürbispflanzen sind im Pachtgarten).
    8 Melonen
    Bohnentunnel (Stangenbohnen, Inkagurke)
    Rote Beete, Kohlrabi, Salat
    Kräuter
    Außerdem gibt es noch drei Tomatillos, fünf Ananaskirschen.

    Ich könnte sicher mehr machen, aber da ich die Verarbeitung nach Feierabend und am Wochenende mache und außerdem noch 12 Obstbäume und Beeren da sind, ist es mehr als genug.
    Ich finde insbesondere Kürbis toll, da man ein großes Beet damit nahezu unkrautfrei halten kann und den ganzen Winter aus dem Vorrat schnell was Leckeres zaubern kann.

    Ach ja. Das Ganze verspeisen 2 Personen. :grins:
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Doch, genau sowas wollte ich wissen!
    Ich versuche, wenigstens Grünzeugtechnisch vorwiegend Selbstversorger zu sein, was im Winter leider nicht immer gelingt. Naja, letztes Jahr hatte ich 126 Gläser eingekochte Bohnen + Wirsing, Rot- und Spitzkohl etc. Dieses Jahr versuche ich auch frisches Gemüse oder Salat für den Winter zu ziehen, denn das GH stand sonst bei niedrigen Temperaturen immer leer. Dafür hab ich speziellen Wintersalat gesät, und habe vor, mit Grablämpchen wenigstens ein bißchen Temperatur zu halten. Damit hab ich letztes Jahr meine Tomaten noch länger am Leben gehalten.
    Meinem Mann hab ich deinen Unterstand gezeigt und gebeten, mir auch sowas zu machen, nur kleiner. Naja, warten wir mal ab. Jetzt kommen erst mal neue Fenster und aus den alten soll ja auch noch ein zweites GH werden. Wie hoch ist denn der Unterstand? Mein aktuelles GH aus dem Baumarkt ist nämlich nur in der Mitte 2m hoch, also nicht ganz so iseal für hohe Tommis.
    Kürbis versuche ich nächste Saison zum ersten Mal. Hab mich durch den Kürbisthread gearbeitet und drei Sorten rausgepickt, denn Hokkaido ist für meine Familie so gar nix. Bin mal gespannt, ob ihnen Butternut Tiana, Muscade de Provence und Golden Nugget denn schmecken.
    Ach ja, Kiddies und ich essen auch kaum Fleisch, kann Göga aber noch nicht davon überzeugen.
     
  • Wie hoch ist denn der Unterstand?

    2,50 m an der höchsten Stelle (Mitte). Die hochwachsenden Cherry habe ich daher mittig gepflanzt. Trotzdem sind sie oben natürlich schon lange angekommen und ich musste kappen. Einige wachsen nun waagerecht weiter...
    Aber man muss da oben ja auch pflücken können. Und eine Trittleiter dazwischen kann ich nicht aufbauen. Mit viel Vorsicht kriege ich dann einen Ikea-zweitritt Hocker dazwischen. Ist aber nicht schlimm, denn die Sachen da oben reif zu bekommen ist schon ein Pokerspiel.
    Insgesamt ist die Planung aber gut aufgegangen, habe die niedrig wachsenden Sorten an den Rand gesetzt und die haben sich zumeist auch an die Vorgabe gehalten.
    Das nach allen Seiten geöffnete Tomatenhaus hat den Vorteil der guten Belüftungsmöglichlkeit. Aber den Nachteil, das es keinen Wärmeschutz bietet. Ich habe zwar ein Gewächshausvlies, dass ich komplett rummachen könnte, aber den Aufwand habe ich bisher nicht betreiben wollen. Das würde ich wohl nur machen, wenn im Frühjahr nochmal Frost angesagt ist.
     
  • Siehste, ich hab die Tomaten unter der Schräge im GH schon nach 1,60m kappen müssen. Dummerweise hab ich die alle eintriebig angefangen und im Juli dann erst Geiztriebe stehen lassen. Ob die noch reif werden, die da dran hängen, ist fraglich. Allerdings habe ich vor nächste Saison hauptsächlich Kleinwüchsige Tomaten da reinzustellen wie Bradley, Mirabelle, Liguria, Auriga und sowas. Und die auch mehrtriebig, aber nicht buschig. Der Rest muss dann im Tomatenhaus (Leider nur Platz für 9, dafür aber 2,5m hoch) und im Freiland ein Plätzchen finden. Dafür bin ich auch regelmäßig unterwegs und hole mir schon mal möglichst lange und gerade Haselstöcke um ein großes Rankgerüst zu bauen.
    Jetzt hab ich noch überlegt, ob ich das Beet für die Kürbisse im Frühjahr mit Mulchfolie auslege oder mit Rasenschnitt oder Stroh mulche.
     
    Ja, ich habe die Tomaten fast alle 2-3 triebig. Die Cocktails werden trotzdem weit über 3 m hoch. Aber macht nichts. Habe genug.
    Ich habe sie an Bändern an der Decke angebunden, brauche keine Rankgerüste.

    Mulchfolie würde ich bei Kürbis nicht nehmen. Der bildet an den Ranken Ärmchen, die er in den Boden einlässt und über die er sich auch festhalten und versorgen kann. Das geht mit der Folie dann nicht. Bei Melonen hingehen mache ich das, da die wärmebedürfiger sind. Rasenschnitt zum Mulchen ist eine gute Idee, weil der Kürbis darüber auch mit Stickstoff versorgt wird. Du musst aber aufpassen, wenn es Schneckenreich ist, das Du denen damit keinen Schlupfwinkel bietest. Schnecken lieben junge Kürbispflanzen!
     
  • Oh, da werde ich aber neidisch :pa:
    Ich habe für zwei Personen gerade mal 20m² Beetfläche, 15 Erdbeertragerl, 3 Isabellatrauben, ca 10m Beerenhecke, ein paar Obstbäume, einen zum Kräutergarten umfunktionieren Rosengarten und eine Minikiwihecke.
    Also an Selbstversorgung nicht zu denken, aber im Sommen müssen wir nicht viel Obst und Gemüse zukaufen und Kräuter frisch und getrocknet so wie so gar nicht mehr. Also auch nicht schlecht.

    Meines Wissens braucht man ca 100m²/Person um sich komplett selbst mit Obst und Gemüse versorgen zu können. Getreide, Fleisch, Lagerhaltung nicht mitgerechnet.

    Ich hätte jeenfalls gerne deuuutlich mehr, aber mal sehen wo wir den Platz am neuen grund finden ;-)
     
    Ha, die Erdbeeren hatte ich vergessen, die haben ja immer für 3 Jahre nen festen Platz, dann wird die junge Generation umgesetzt und die Rentner entsorgt. Ausserdem ist da ja auch noch fest der Rhabarber, der nimmt echt Außmasse an:(.

    Schnecken hab ich dieses Jahr ganz jung alle gesammelt und den Nachbarhühnern verfüttert. Seit Juni nur noch alle paar Tage eine gesehen, juchu. Dafür habe ich mindestens 6 Wühlmäuse, denen ich noch erklären muss, was mein und dein bedeutet.
    Okay dann keine Folie. Bring mich nicht auf Ideen, Melonen bring ich nicht auch noch unter. Göga ist froh, dass ich den Rasenschnitt verwerte. Sonst hat er den immer alle 2 Wochen zum örtlichen Bauhof gefahren und musste dann jeweils 10€ für ne Wagenladung zahlen. Anfangs hat er noch den Kopf geschüttelt, ob das denn was bringt, aber ich denke, jetzt hat er begriffen.
    Oooohhh, Kiwis fehlen mir noch. Ranken die? Ich hab überall verteilt schwarze Johannisbeeren, Maulbeeren, Gojibeeren, Feigen, Apfelbeeren und Maibeeren. Aber ausser den Johannisbeeren trägt noch nix Früchte, hab ich dieses Jahr erst gesetzt.
     
    Ja, Kiwis ranken. Die Minikiwis schmecken ca wie Sachelbeeren - ich liebe sie. Und die ranken verdammt stark. Man braucht ca 1 Männchen auf bis zu 10 Weibchen. Die zwittrigen Sorten klappen nicht wirklich gut. Aber sie haben bei mir schon gute 3 Jahre gebraucht um jetzt langsam mit dem tragen anzufangen
     
    Ich fürchte, dann muss ich passen. Noch mehr Rankhilfen bau oder kaufe ich nicht und der hässlich Gartenzaun aus Maschendraht ist nächste Saison fast komplett mit Passionsfrüchten belegt, so sie denn keimen.
     
  • 250 qm , 4 Personen 2 reine Vegetarier und 2 fast Veggies ( also wenig Fleisch).......davon ein Teil Hütte und Pergola , sowie Rasen mit Blumenbeeten und einem Biotop........
    Dort oben steht aber neben den Blumen 1 Apfel-Säulenbaum , sowie Aronia , 2 Stachelbeeren und Walderdbeeren .

    Angebaut im ganzen Garten wurde dieses Jahr:

    Neben Beeren , Äpfel , Birnen und Trauben ,Erdbeeren , Meerrettich , Petersilie , Schnittlauch , Knoblauch , Liebstöckel und viele Kräuter .......
    3 Sorten Melonen
    6 Sorten Kürbisse
    4 Sorten Paprika
    13 Sorten Chilis
    43 Tomatenpflanzen ( hoffe keine vergesse zu haben )
    Mais
    2 Sorten Stangenbohnen
    6 Buschbohnen
    Randen
    Salat
    Kohlrabi
    Kartoffeln
    Zwiebeln
    Silberzwiebeln
    Pastinaken
    Petersilienwurzel
    Lauch
    10 Einlegegurken
    6 Salatgurken
    Knollenfenchel
    Rotkohl
    Kabis
    4 Zuchettipflanzen
    Karotten
    Dill
    Stangensellerie
    Knollensellerie
    Rosenkohl
    Auberginen

    Herbstbepflanzung jetzt:
    Spinat
    Feldsalat
    Lauch
    Rosenkohl
    Herbstkohlrabi
    Herbstrüben
    Endivien
    Chinakohl
    3 Sorten Asiansalate
    Roter Kopfsalat
    Federkohl

    Hoffe nichts vergessen zu haben ;)

    Meines Wissens braucht man ca 100m²/Person um sich komplett selbst mit Obst und Gemüse versorgen zu können. Getreide, Fleisch, Lagerhaltung nicht mitgerechnet.

    Denke das kommt auf die jeweilige Einteilung an .... ich kaufte für dieses Jahr bis jetzt auf jeden Fall noch kein Gemüse und Obst ein und der Tiefkühler ist voll.....Ernte noch nicht beendet.:)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Endivie, Herbstrübe und Lauch stehen bei mir mir auch schon im Beet. Feldsalat muss noch gesät werden und der Palmkohl schön in Reih und Glied gestellt werden. Den dafür vorgesehenen Platz haben allerdings immer noch die Kartoffeln inne. Ich könnte schwören Schwieva hatte die um die Zeit schon immer draußen, meine wollen aber einfsch nicht welk werden. Der Rosenkohl wollte nicht und die kleinen Kohlrabis haben die Kohlweißlinge verputzt. Vielleicht hätte ich das Insektenschutznetz auch über die kleinen ausbreiten sollen, statt nur über die schon in Reihe gesetzten. Naja, nächstes Mal bin ich schlauer.
    Pastinaken habe ich dieses Jahr auch probiert, wachsen super, belegen aber auch ziemlich lange das Beet. Aber wenn sie so schmecken, wie ich mir das vorstelle, kommen sie nächstes Jahr auch wieder.
     
    Die Pastinaken säe ich immer im hinteren Teil des Gartens in ein altes Frühbeet , dort können die stehen solange sie wollen :D
     
    Tja das sollte man nicht machen ;)

    Denn Pastinaken können sehr hoch werden .
    Genauso wie andere Gemüsesprten sehr breit werden können etc .

    Bevor ich etwas neues pflanze , erkundige ich mich über dessen Bedürfnisse ;)
     
    Och, ich hab anscheinend auch den Orchideensalat und den Endiviensalat zu nah gesetzt. Die sind schon Servierplattengroß, werden aber jetzt eh zusammengebunden, damit das Herz schön gelb wird. Ich arbeite dran. Aber die Setzlinge sind immer sooo schön handlich, dass ich dann denke, soviel Platz können die nachher gar nicht brauchen:rolleyes:. Dasselbe gilt auch dür Kohl, da hab ich aber tatsächlich diesmal drauf geachtet.
    Die Pastinaken sind schon fast einen halben Meter hoch, stören mich aber nicht und nehmen auch keinem anderen Licht weg.
     
    . Naja, letztes Jahr hatte ich 126 Gläser eingekochte Bohnen + Wirsing, Rot- und Spitzkohl etc.

    Wie hast du den Rotkohl eingekocht? Bin gerade am rumrätseln, ob es ausreichend ist, denn normal zu kochen und dann in sterilisierte Gläser abzufüllen oder ob die noch in den Backofen müssen.
     
    Ein paar Gläser habe ich einfach heiß eingefüllt, ein paar nochmal eingekocht. Funktioniert beides. Allerdings weiß ich nicht, wie lange sich der nur eingefüllte hält, wir haben den innerhalb von 2 Monaten gegessen. Der eingekochte hält sich immer noch und schmeckt super. Ich hab den übrigens fertig gekocht, also mit Zwiebeln und Äpfeln. Man kann den auch nur mit Salzwasser einkochen und auch für andere Gerichte verwenden.
     
    Das zusammen binden mache ich schon länger nicht mehr , denn innen faulten mir nach Regen regelmässig die Salate .
     
    Och menno, der gelbe Teil schmeckt aber immer am besten.
    Nachdem ich gestern einen Teil der Kartoffeln ausgemacht habe (nicht zum lagern geeignet, da das Laub immer noch saftig grün), kann ich heute endlich den Palmkohl in Reih und Glied stellen, und ja, diesmal achte ich auf mindestens 50 cm Abstand;)
     
  • Zurück
    Oben Unten