Hallo Michi
bei mir sahen die Pfirsiche auch erst so aus wurde dann immer schlimmer. Der Pilz hatt sich dann auch auf daneben stehende Bäume übertragen. Wenn es das ist, musst du spritzen mit Atempo Kupfer-Pilzfrei. Ich habe auch die befallenen Blätter abgesammelt(sind bei mir kleine Bäume) und ensorgt(Resttonne).
evtl. ist es auch Pflaumenrost.
ist aus Biogärtner:
Tranzschelia discolor/prunispinosae. Pilz überwintert an Anemonenwurzeln, an Leberblümchen und Ranunkeln. Im Frühjahr werden die Pflaumenblätter infiziert. Mehrere Generationen im Laufe des Sommers. Im Herbst werden die schwarzen Wintersporen gebildet, die dann wieder im Frühjahr auf Anemonen überwechseln und dort auskeimen.- Auf der Blattoberseite ab A 7 gelbe, auf der Unterseite braune Flecken (Pilzpusteln). Höhepunkt der Entwicklung Juli/August. Die befallenen Blätter fallen ab, ggf. verliert der Baum alles Laub 8. Feuchte Witterung verstärkt den Befall. Befällt auch gelegentlich Aprikosen, Mandel, Pfirsiche, Mirabellen, Schlehen.- Anfällig sind die Zwetschensorten Ersinger, Hauszwetsche, Ruth Gerstetter, Sanctus Hubertus, Stanley
Blätter auch vernichten
gruss Günter