Winterfalke
Mitglied
Wie in der Vorstellung schon angekündigt...
Manche Gemüsearten werden einfach nie etwas bei mir und ich weiß nicht warum. Dabei habe ich den Boden schon in Ruhe gelassen (d.h. nicht umgegraben), eigene Komposterde dazu, Pferdemist, Brennnesseljauche, Hornspäne, gekaufte Erde untergemischt - alles in Maßen natürlich, aber ohne Erfolg. Von den Lichtverhältnissen her ist das eine Beet halbschattig bis schattig und sehr windgeschützt. Das andere Beet ist das ganze Gegenteil. Nun sollten wir ja wohl wegen der Fruchtfolge ohnehin wechseln und ich wollte meine heißgeliebten Tomaten vom trockenen Sonnen-Beet in´s feuchte Schattenbeet setzen, mache mir aber Sorgen, dass die dann auch nichts werden wie die ganzen Salate, Kohlpflanzen, Radieschen, Wurzelpetersilie, Karotten und Kohlrabi. Salate mickern vor sich hin, bis die Schnecken sie plattmachen. Blumenkohl und Brokkoli haben einfach nur Blätter gemacht auf denen nur tausende winziger weißer Fliegen oder Motten gelebt haben. Genauso der Rosenkohl. Radieschen gingen einigermaßen, sind aber sehr schnell holzig geworden (alle Sorten). Kartoffeln sind klein geblieben, Wurzelpetersilie war klein und pappig, Kohlrabi unscheinbar und die Karotten klein und sehr beinig. Was kann ich noch mit der Erde machen?
Manche Gemüsearten werden einfach nie etwas bei mir und ich weiß nicht warum. Dabei habe ich den Boden schon in Ruhe gelassen (d.h. nicht umgegraben), eigene Komposterde dazu, Pferdemist, Brennnesseljauche, Hornspäne, gekaufte Erde untergemischt - alles in Maßen natürlich, aber ohne Erfolg. Von den Lichtverhältnissen her ist das eine Beet halbschattig bis schattig und sehr windgeschützt. Das andere Beet ist das ganze Gegenteil. Nun sollten wir ja wohl wegen der Fruchtfolge ohnehin wechseln und ich wollte meine heißgeliebten Tomaten vom trockenen Sonnen-Beet in´s feuchte Schattenbeet setzen, mache mir aber Sorgen, dass die dann auch nichts werden wie die ganzen Salate, Kohlpflanzen, Radieschen, Wurzelpetersilie, Karotten und Kohlrabi. Salate mickern vor sich hin, bis die Schnecken sie plattmachen. Blumenkohl und Brokkoli haben einfach nur Blätter gemacht auf denen nur tausende winziger weißer Fliegen oder Motten gelebt haben. Genauso der Rosenkohl. Radieschen gingen einigermaßen, sind aber sehr schnell holzig geworden (alle Sorten). Kartoffeln sind klein geblieben, Wurzelpetersilie war klein und pappig, Kohlrabi unscheinbar und die Karotten klein und sehr beinig. Was kann ich noch mit der Erde machen?
