habe im vergangenen Jahr ungeplant & unerwartet eine Tomatenpflanze in einem der Blumenkübel entdeckt. Das Ding wuchs gnadenlos bis auf rund 2,5 m Höhe und ab Aug hatten wir laufend Früchte, die letzten im Januar diesen Jahres.
Daraufhin beschlossen wir, in diesem Jahr einen Nachfolger zu ziehen. Ich entnahm einer Frucht die Kerne und auf einem Stück Papier lagen diese bis Mitte Feb in der Küche bis ich sie in kleine Anzuchttöpfe (Presspappe o.ä.) mit Anzuchterde steckte: die ersten 5 mit der Pinzette einzeln gesteckt und da ich 10 Töpfchen hatte den Rest der Kerne unsortiert und zu Klumpen verklebt in die übrigen Töpfchen.
Die standen dann in der Küche am Nordfenster, unbeheizt aber tägl. gegossen & gedreht (... wg. des Geilwuchses, irgendwann haben die aufgehört sich jeden Tag zu drehen...) bis nach rund 14 Tagen jeder Kern einen Trieb hatte. in den unsortierten waren das ganze Büschel von Trieben.
Nachdem jeder Trieb nach den Keimblättern sein erstes Blattpaar entwickelt hatte kam die Stunde der Wahrheit: die starken und schönen Triebe kamen bis zur Halskrause in Planztöpfe mit norm. Blumenerde bis der Platz erschöpft war, der Rest wurde der Natur als Biomasse zurückgegeben. Die Töpfe stehen im Freien, mit transparentem Dach überdacht, Südseite und windgeschützt.
In den Blumentöpfen ist der Platz aber begrenzt und ich mach mir Gedanken, wann ich die Plantage wieder auseinander nehmen muss/ darf um einige der Tomaten irgenwo im Garten der rauhen Natur zu übergeben. Lage: Taunus, Südhang auf etwa 360 m Seehöhe. Es kann also u.U. nochmal kalt werden.
Meine Fragen an die Tomatenspezis:
Zum Vergleich: die "Mutterpflanze" wuchs in einem Topf ohne jedwelche Pflege hinter/ unter einer Mimose und hatte sich nicht daran gestört nicht allein zu sein.
Noch eine Frage: hat jemand einen Tipp um die Sorte zu definieren? Ich habe zwar den "Tomatenatlas" gesehen, aber was soll ich mit der Namensliste...
Beschreibung: Wuchshöhe 2,5 m, ein Stamm mit Rispen a´8-10 roten Früchten. Fruchtform 3-4 cm Länge, fest & länglich und nicht oval, sehr gleichmäßig gewachsen
Tomatengrüße // redumax
Daraufhin beschlossen wir, in diesem Jahr einen Nachfolger zu ziehen. Ich entnahm einer Frucht die Kerne und auf einem Stück Papier lagen diese bis Mitte Feb in der Küche bis ich sie in kleine Anzuchttöpfe (Presspappe o.ä.) mit Anzuchterde steckte: die ersten 5 mit der Pinzette einzeln gesteckt und da ich 10 Töpfchen hatte den Rest der Kerne unsortiert und zu Klumpen verklebt in die übrigen Töpfchen.
Die standen dann in der Küche am Nordfenster, unbeheizt aber tägl. gegossen & gedreht (... wg. des Geilwuchses, irgendwann haben die aufgehört sich jeden Tag zu drehen...) bis nach rund 14 Tagen jeder Kern einen Trieb hatte. in den unsortierten waren das ganze Büschel von Trieben.
Nachdem jeder Trieb nach den Keimblättern sein erstes Blattpaar entwickelt hatte kam die Stunde der Wahrheit: die starken und schönen Triebe kamen bis zur Halskrause in Planztöpfe mit norm. Blumenerde bis der Platz erschöpft war, der Rest wurde der Natur als Biomasse zurückgegeben. Die Töpfe stehen im Freien, mit transparentem Dach überdacht, Südseite und windgeschützt.
In den Blumentöpfen ist der Platz aber begrenzt und ich mach mir Gedanken, wann ich die Plantage wieder auseinander nehmen muss/ darf um einige der Tomaten irgenwo im Garten der rauhen Natur zu übergeben. Lage: Taunus, Südhang auf etwa 360 m Seehöhe. Es kann also u.U. nochmal kalt werden.
Meine Fragen an die Tomatenspezis:
- gibt es eine Empfehlung resp. Erfahrung wie z.B. "ab der ersten Blüte" ab in den Garten?
- Nimmt die Temperaturempfindlichkeit mit zunehmender Pflanzengröße ab?
- Wieviel Platz im Topf brauchen die Tomaten?
Zum Vergleich: die "Mutterpflanze" wuchs in einem Topf ohne jedwelche Pflege hinter/ unter einer Mimose und hatte sich nicht daran gestört nicht allein zu sein.
Noch eine Frage: hat jemand einen Tipp um die Sorte zu definieren? Ich habe zwar den "Tomatenatlas" gesehen, aber was soll ich mit der Namensliste...
Beschreibung: Wuchshöhe 2,5 m, ein Stamm mit Rispen a´8-10 roten Früchten. Fruchtform 3-4 cm Länge, fest & länglich und nicht oval, sehr gleichmäßig gewachsen
Tomatengrüße // redumax
Zuletzt bearbeitet: