Untergrund für Holzterrasse ohne Schotter möglich?

Registriert
06. März 2012
Beiträge
3
Hallo,

ich habe vor in diesem Sommer eine Holzterrasse anzulegen.
Wir haben schon viel dazu gelesen und bereits Ideen, wie wir die Konstruktion gestalten.

Wir haben etwas "Angst" vor dem Aufbau mit Punktfundamenten, daher soll es wohl eher eine mit Betonplatten usw sein.
Der Untergrund besteht zurzeit aus Rasen und Beet. Die Terrasse soll nicht ebenerdig werden sondern etwas höher als der Rasen (bis zu 10 cm).

Nun sollte der Boden ja vorher mit Splitt und Kies ausgelegt werden und verdichtet werden.
DAs Problem: Es gibt keine Zugang zu unserem Garten, der es zulässt, einen Rüttler her zu transportieren außer ihn durch die Wohnung zu schleppen.

Gibt es eine Möglichkeit ohne Schotter? Direkt auf den Rasen. Oder sollen wir die Schotterschichten einfach ohne Verdichtung machen?

Danke und viele Grüße
nanunana
 
  • Wir haben Sand und Erde rangeholt alles was da war um das niveau unseres hauses zu bekommen die Holzbohlen mit Bitumfarbe dick eingeschmiert dann Wasserdurchlässige Folie, querlattung auch bitumiert und darauf das Deckholz. Rütteln ist nicht nötig, das wird doch kein Stellplatz.

    LIebe Grüße Suse
     
    Und wenn man einfach da wo die Fundamtente hinkommen ausbuddelt und Beton gießt? Gibt ja so Fertigsäcke.
     
  • Also wenn es richtg gemacht werden soll dann musst du den rasen ca. 20 cm tief ausgraben und dann eine Schicht Kies drüber legen und anschließend verdichten. Um einen Rüttler kommt man nur schwer drum herum. Wenn du ihn durch das Haus tragen kannst, würde ich es machen lassen oder mit dem Kran welcher den Kies liefert übers Haus heben lassen, sofern da möglich ist.
    Alles andere würde ich nicht empfehlen, da man früher oder später ärger mit dem Unterboden bekommt
     
    Vielen Dank erstmal.

    Ich höre immer unterschiedliche Meinungen...das macht konfus.


    Die Variante mit übers Dach heben lassen per Kran scheidet aus (aus Kostengründen)
    Mir ist einfach als Laie nicht ganz klar, inweiweit der (Mutter) Boden stabil bleibt, wenn ich nicht verdichte. Es ist ein eingewachsener Garten, der sicher 50 Jahre existiert, genau wie die Rasenfläche.
    Also ich würde die Rasenschicht abtragen, geringe Kiesschicht und da rein die Gehwegplatten legen. (plus Wurzelfleis dazwischen)
    Reicht das nicht oder sackt dann der Boden ab?
    Oder setzt man die Bodenplatten in ein "punktuelles" Betonbett? Wie tief oder stark muss das sein?

    Ihr seht, durch wenig Erfahrung bleibt die Frage des Unterbaus ungelöst.

    Bin gespannt auf weitere Tipps....und danke!
    nanunana

     
  • vielleicht würde zum verdichten auch eine "Handplanierwalze" ausreichen. Wenn ihr in einer Bauerngegend wohnt, dann hat dort bestimmt jemand soetwas in der Scheune stehen.

    Allerdings würde ich nur Punktfundamente machen. Je nach Größe der Terrasse 6-12 Löcher graben, Betonmischung 'rein; dann dort eine "Aufnahme" für Balken - daraus eine Unterkonstruktion basteln, die man dann direkt mit dem Terrassenholz beplanken kann. Wenn Du mal den Suchbegriff Punktfundament und Terrasse bei Google eingibst und auf Bildersuche gehst, dann verstehst Du gleich, was ich meine. Ich find das wesentlich unkomplizierter, als 'ne komplette Betondecke...Wahnsinn.

    LG, Sabine
     
    Hallo nanunana,
    schau einmal unter "hornbach" Terrassenbau rein. Dort is talles genau, per Video, beschrieben einschl. Materialmenge.Den Rüttler, so wie er dort gezeigt wird, passt bestimmt durch jede Tür im Reihenhaus.
     
    Vielen Dank für eure Antworten.

    Ich habe mich nun doch für Punktfundamente entschieden.
    Also Löcher ausheben und Beton rein. Habe dafür auch schon vieeeele Anleitungen gelesen.
    Wollte mal einen Link posten und hier fragen, was ihr von der Konstruktion dort haltet, weiß aber gar nicht, ob man hier sowas posten darf!?

    Viele Grüße
    nanunana (die jetzt mal ihre Maße abstecken geht):cool:
     
  • Ich weiss nicht was du auf deiner Terasse machen willst, wie soll denn eine Holzterrasse die ja durch die dreifache Latten unterkonstruktion eine gewaltige Fläche bildet wegsacken? Wir haben lediglich zwischen den unteren balken den rumliegen bauschotter vom haus verteilt. Um den Container zu sparen, Aber das hat absolut keine statischen Einflüsse.

    Ach ja wenn ihr neu gebaut habt, ist in euren unterlagen ein Bodengutachten. Darin geht es genau um die Festigkeit deines Gartenbodens. Sollte der schwimmen oder lufteinschlüsse haben, hättet ihr nicht bauen dürfen.

    Suse kopfschüttelnd
     
  • Also Unsere Terasse ist zwar gefault aber das war es auch und das lag daran das wir blöderweise alten Boden zwischen die Balken gekippt haben und wir obendrauf eigentlich nut und Feder Innenbretter hatten. Das haben wir geändert und einige Stellen nachgerichtet aber weggesackt oder so war da nichts. Und dabei rollen wir dauernd mit dem Beton Sonnenschirmständer darauf rum und ich bin auch kein Leichtgewicht.

    Die Schwingungen fängt die Unterkonstruktion aber auf. Wobei ich mir vorstellen könnte, das man sich bei Solchen Betonpunkt Untergründen eine Balken schicht spart, nur ist das nicht mal eine Preisfrage, die querlattung ist ja superbillige dachlattung. Und auf die schweren Balken Direkt die deckschicht da müssten wir 4 mal soviele Balken haben. die wiederum teurer sind.

    Ich beschliesse wir lassen unsere 30 m² wie sie aufgebaut sind, bei der nächsten Reparatur.

    Halb mal laut gedacht

    Gruß Suse
     
    Genau wie Suse haben wir (ok, GöGa :rolleyes:) unsere Holzterrasse auch gebastelt, nix gerüttelt, nur Kies, Balken, Folie, die Bretter druff, drumrum verkleidet - fertig.

    Leider sind die Latten (Lärche) inzwischen vergraut, da müssen wir nochmal ran, aber für den Hausgebrauch mit Liegen, vielen Blumenkübeln etc. reicht das locker. Abgesackt ist gar nix, ist auch alles stabil miteinander verschraubt, da passiert nix.

    Und wenn ich in 10 Jahren an der Stelle einen Pool haben will, ist die Terrasse schnell wieder Geschichte und ich hab keine doofen Fundamente in der Erde :D

    LG,
    Kiwi,

    Die zwischen die Balken keine olle Erde gekippt hat und wo noch nix fault.
     
  • Zurück
    Oben Unten