Hallo zurück,
so richtig schlau, was ich aktuell machen könnte, bin ich nicht geworden.
Am ehesten passt noch das hier:
Monilia-Spitzendürre an Kirschen - Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Und damit wäre ich wieder beim Rückschnitt und der Frage, wo genau?
Denn diese beiden Absätze aus dem Link treffen ziemlich gut zu:
1: Gegenmaßnahmen:
Abgestorbene Triebspitzen sollten möglichst bald nach der Blüte bis ins gesunde Holz zurückgeschnitten werden.
Die Blüte ist rum und es fruchtet nicht so schlecht. Schnitt daher nach der Ernte?
Und wie erkenne ich gesundes Holz?
Wie bei Rosen: ist es innen braun, dann nicht gesund??
2: schon länger krank
Tritt die Krankheit seit Jahren wiederholt auf, können Kirschbäume durch Spritzbehandlungen zur Blütezeit vor Infektionen geschützt werden. Hierzu müssen, je nach Wetterlage, bis zu drei Behandlungen von Beginn bis Ende der Blüte durchgeführt werden, z. B. mit Compo Duaxo Universal Pilz-frei.
Sollte ich das für 2023 trotz diesjährigem Rückschnitt ins Auge fassen?
Dann würde ich mir einen Kalendereintrag machen, der mich rechtzeitig erinnert
3: Schnitt wie und wo genau
Könnte mir bitte jemand ungefähr einzeichnen, wo ich schneiden sollte?
Ich fühle mich da echt überfordert.
Neue/mehr Bilder mache ich gerne.
Vielen lieben Dank und Grüße
Elkevogel