Guten Tag,
heute habe ich an einem unserer Kirschlorbeersträucher einen sehr heftigen Schädlingsbefall festgestellt.


Vor ca. 6 Wochen, als ich zum letzten Mal unsere Sträucher näher begutachtet habe, habe ich noch nichts festgestellt.
Nach Recherchen im Netz müsste es sich um die Maulbeerschildlaus handelt, die unserem Kirschlorbeer zusetzt. Andere Sträucher in unserem Garten sind noch nicht befallen, auch nicht andere Kirschlorbeersträucher.
Was kann ich dagegen tun, und vor allem wann sollte ich aktiv werden?
Derzeit sind es -4 Grad, sollte ich warten, bis die Temperaturen wieder über dem Gefrierpunkt sind?
Ich habe von Tipps gelesen, dass man die Läuse mit einem in Spiritus getränktem Tuch abstreifen soll; manche empfehlen, dass die Läuse unter Hinzuziehen einer Mischungs aus Wasser, Schmierseife und Spiritus abgebürstet werden sollen. Andere empfehlen den Strahl eines Hochdruckreinigers. Einig scheint man sich darüber zu sein, dass bei diesem Schädling herkömmliche Insektizide nicht weiterhelfen.
Da alle dickeren Äste des Strauches befallen sind (teilweise auf ca. 1 Meter Länge), frage ich mich, ob der Strauch überhaupt noch zu retten ist oder ob ich die Äste lieber abschneide, entsorge und einen neuen Strauch pflanzen soll. Kränklich sieht der Strauch, was die Blätter angeht, allerdings nicht aus.

Könnt Ihr mir hier weiterhelfen?
Vielen Dank,
hirsel
heute habe ich an einem unserer Kirschlorbeersträucher einen sehr heftigen Schädlingsbefall festgestellt.


Vor ca. 6 Wochen, als ich zum letzten Mal unsere Sträucher näher begutachtet habe, habe ich noch nichts festgestellt.
Nach Recherchen im Netz müsste es sich um die Maulbeerschildlaus handelt, die unserem Kirschlorbeer zusetzt. Andere Sträucher in unserem Garten sind noch nicht befallen, auch nicht andere Kirschlorbeersträucher.
Was kann ich dagegen tun, und vor allem wann sollte ich aktiv werden?
Derzeit sind es -4 Grad, sollte ich warten, bis die Temperaturen wieder über dem Gefrierpunkt sind?
Ich habe von Tipps gelesen, dass man die Läuse mit einem in Spiritus getränktem Tuch abstreifen soll; manche empfehlen, dass die Läuse unter Hinzuziehen einer Mischungs aus Wasser, Schmierseife und Spiritus abgebürstet werden sollen. Andere empfehlen den Strahl eines Hochdruckreinigers. Einig scheint man sich darüber zu sein, dass bei diesem Schädling herkömmliche Insektizide nicht weiterhelfen.
Da alle dickeren Äste des Strauches befallen sind (teilweise auf ca. 1 Meter Länge), frage ich mich, ob der Strauch überhaupt noch zu retten ist oder ob ich die Äste lieber abschneide, entsorge und einen neuen Strauch pflanzen soll. Kränklich sieht der Strauch, was die Blätter angeht, allerdings nicht aus.

Könnt Ihr mir hier weiterhelfen?
Vielen Dank,
hirsel