Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wir haben 2 Zwergahorn Bäumchen im Garten. Eines lässt Blätter hängen, macht kraftlosen Eindruck. Blätter nicht aufrecht. Spitzen der Äste trocknen aus. Wir düngen 2 mal im Jahr. Gießen regelmäßig. Der andere wächst prächtig. Wir sind ratlos.
Die Pflanze versucht die Verdunstungsfläche ihrer Blätter möglichst klein zu halten.
Deswegen "rollt" sie ihr Laub ein.
Das macht sie, weil ihr Wasserhaushalt gestört ist.
Die Störung wird hervorgerufen weil die Wurzeln Wasser bzw. Feuchtigkeit nicht in ausreichendem Maße aufnehmen können.
Entweder wird diese beginnende Schädigung der Wurzeln durch Trockenheit oder durch Staunässe verursacht.
Das Schadbild ist in beiden Fällen identisch.
Die Bestimmung der Sorte ist aufgrund der eingerollten Blätter schwierig. Ich tendiere zu Atropurpureum, evtl. Bloodgood oder auch Fireglow.
Die Pflanze versucht die Verdunstungsfläche ihrer Blätter möglichst klein zu halten.
Deswegen "rollt" sie ihr Laub ein.
Das macht sie, weil ihr Wasserhaushalt gestört ist.
Die Störung wird hervorgerufen weil die Wurzeln Wasser bzw. Feuchtigkeit nicht in ausreichendem Maße aufnehmen können.
Entweder wird diese beginnende Schädigung der Wurzeln durch Trockenheit oder durch Staunässe verursacht.
Das Schadbild ist in beiden Fällen identisch.
Die Bestimmung der Sorte ist aufgrund der eingerollten Blätter schwierig. Ich tendiere zu Atropurpureum, evtl. Bloodgood oder auch Fireglow.
Zunächst vielen Dank für die ausführliche Information. Wir haben Haus mit kleinem Garten und sind Anfänger in der Hinsicht. Was kann ich nun tun. Der Baum steht seit einem Jahr. Bei Trockenheit bekommt er ca 3 mal pro Woche Wasser. In der Nähe habe ich vor kurzem eine Muschelzypresse ausgegraben. Sie bekam braune Nadeln und starb ab. Ein Lebensbaum in der Nähe bekommt ebenfalls braune Spitzen. Ich vermute fast zu viel Wasser.
Du musst die Bodenfeuchtigkeit unter den Steinen prüfen. Es gibt relativ günstige Messgeräte (Sonden) mit deren Hilfe man als Gartenneuling das Substrat prüfen kann. Die Kosten liegen so um die 10- 15 €.
Später, mit wachsender Erfahrung, sieht man seinen Pflanzen dann an, ob sie Wasser brauchen oder nicht.
Die meisten Pflanzen in Haus und Garten vertrocknen nicht, sie werden in falsch verstandener Fürsorge meist ertränkt.
Du musst die Bodenfeuchtigkeit unter den Steinen prüfen. Es gibt relativ günstige Messgeräte (Sonden) mit deren Hilfe man als Gartenneuling das Substrat prüfen kann. Die Kosten liegen so um die 10- 15 €.
Später, mit wachsender Erfahrung, sieht man seinen Pflanzen dann an, ob sie Wasser brauchen oder nicht.
Die meisten Pflanzen in Haus und Garten vertrocknen nicht, sie werden in falsch verstandener Fürsorge meist ertränkt.
Verstehe. Bekomme ich ein solches Gerät schon im Baumarkt oder nur im Fachhandel? Ich habe sehr, sehr viele Fragen zum Thema Garten und Pflanzen. Im Markt bekomme ich oft nur ungenügende Informationen. Du kennst dich offensichtlich sehr gut aus und hast Erfahrung diesbezüglich. Vielleicht gibst du ja etwas davon preis
Jetzt erstmal vielen Dank und gute Nacht
Im Online-Versandhandel bekommt man so etwas mit Sicherheit.
Wenn du Fragen hast, immer her damit.
Hier gibt es viele hilfsbereite User, die sachdienliche Hinweise geben können.
Die vertrockneten Spitzen einfach abschneiden ( mit sauberer bzw. desinfizierter Schere arbeiten) und, bevor Schlimmeres in Erwägung gezogen wird, erstmal in Geduld üben.
Sollte sich die nächsten Tage nichts ändern, würde ich die junge Pflanze ausgraben und die Wurzeln begutachten.
Wir haben einen euonymus japanicus. Der steht seit ca 8 Wochen unverändert. Sonnig. Einige Zweige und deren Blätter werden gelb, trocken und fallen ab. Krank oder normal?
Guten Tag, ich habe zum Ahorn noch mal eine Frage: man liest im Netz zuweilen abenteuerliche Anregungen, wie der Boden beim Pflanzen beschaffen sein sollte. Im Gartenmarkt sagte man uns, Pflanzerde würde ausreichen. Wir haben uns einen etwas größeren Baum gekauft und wollen diesmal weniger Fehler machen. Was wäre deine Meinung?
Liebe Grüße
Wenn du deinem Baum etwas Gutes tun möchtest, gibt es nur eines (gerade für Japanische Ahorne):
Ein vernünftiges Baumschulsubstrat, das vor allen Dingen aus Bims, Löß und Lava besteht.
Ich kann dir bei Bedarf eine seriöse und zuverlässige Bezugsquelle nennen.
Es spricht meiner Meinung nach nichts dagegen, wenn dein Dissectum noch ein paar Tage im Topf bleibt.
Inzwischen kannst du dir 25 l Baumschulsubstrat für ca. 12 € kaufen und dann damit deinen Ahorn verwöhnen. Er wird es dir danken.
Guten Tag, ich habe mir tatsächlich einen Mix verschiedener Erden gekauft und wäre nun eigentlich zum Pflanzen des Baumes bereit. So lange stand er auf der Terrasse. Ich bin mir aber sehr unsicher, da ich wahrscheinlich nicht die richtigen Bedingungen in meinem Garten habe. Ich kann ihm praktisch nur volle Sonne bieten und zusehen, wie er langsam verbrennt. Kann ich ihn im Kübel in der Wohnung pflegen oder ist dies auch keine Lösung?
Beste Grüße
Das ist eine Freilandpflanze, in der Wohnung wird sie irgendwann das Zeitliche segnen. Sie braucht Sonne, Wind, Regen, Temperaturunterschiede. Setze sie in einen Pott und lass sie im Freien.
Was soll der jetzt in einem größeren Gefäß?
Schau dir erst die Wurzeln an. Wenn die den jetzigen Topf komplett durchwurzelt haben, kann man über einen etwas größeren Pott nachdenken.
Aber erst dann.
Ansonsten nimmst du die Pflanze aus dem Topf,schüttelst bzw. entfernst möglichst viel von der alten Erde (wenn es geht keine Wurzeln verletzen) und füllst dann mit dem neuen Substrat auf.
Nächstes Jahr kurz vor dem Austrieb nimmst du dann den Ahorn wieder aus dem Topf, spülst den Wurzelballen richtig aus (das alte Substrat möglichst komplett entfernen), schneidest die Wurzel um ca. 1/3 zurück und füllst den Pott dann komplett mit dem neuen Substrat auf.
Und bitte bitte, keine zu großen Töpfe wählen - die tragen eher zum Exitus einer Pflanze bei, als zu kleine.