Online-Händler – Gute & schlechte Erfahrungen

Galileo

Foren-Urgestein
Registriert
25. Sep. 2020
Beiträge
4.082
Ort
Eppelwoi-Land
Hier kann jeder Erfahrungen mit Online-Händlern teilen.
Sachliche Beschreibungen von Vorfällen & Überraschungen sind erwünscht.

Vielleicht mögt Ihr einen Daumen hoch.jpg unter den "EmpfehlungsBeitrag" setzen, mit dem Ihr übereinstimmt bzw. ähnliche Erfahrung gemacht hattet.
Dann bekommen wir so was, wie einen Ranking ;)


Ich habe Daumen gegeben, weil ich mich über Eure Beiträge freue :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • grow-Shop 24.de Dort werde ich nie wieder bestellen.
    Hatte Anzuchtmaterial und Pflanzsäcke bestellt. Kurz vor Weihnachten bekommen (glaube am 22.12.)
    Leider passen die drei Pflanzsäcke von den Maßen her nicht, und ich wollte sie jetzt zurücksenden. Sind jetzt genau 14 Tage, sie behaupten 15 - noch dazu waren Weihnachten und Silvester.
    Nein, sie nehmen sie nicht zurück.
    Toller Shop, toller Service! (y)
    Ich bestelle einiges online, aber so dreist war auch noch keiner, vor Allem über Weihnachten und Neujahr.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Habe schon mehrfach bei Eurohosta bestellt, hat eine riesige Auswahl an Hostas (über 800) und Taglilien (über 500), aber auch andere Stauden und verhältnismäßig günstige Preise.
    Sie sitzen in der Slowakei aber dank EU und Euro ist Bezahlung und Versand problemlos. Die Pflanzen sind immer sehr gut und super verpackt, Empfehlung!

    Generell habe ich kaum schlechte Erfahrung mit Online-Händlern gemacht (nicht nur im Pflanzenversand), das Schlimme sind in der Regel die Auslieferer, da gibt es ganz heftige Erfahrungen mit verlorenen oder angeblich nicht zustellbaren Paketen, ganz vorne in der Negativliste ist da bei mir DPD.
     
    Blumenzwiebelversand Bernd Schober:)
    Hab alle meine besonderen Blumenzwiebeln von Schober.

    Gaissmayer wurde schon erwähnt:)

    AllgäuStauden (Bio), haben bei Gaissmayer gelernt:) (auch sehr gute Beratung)

    Horstmann Baumschule:) (auch sehr gute Beratung und Hinweis beim Suchen, ob Pflanzen für den eigenen Standort geeignet)

    Westphal Clematis:)

    Baldur Garten (mein Mann hat dort bestellt, wollte mich überraschen)(n)Pflanzen wurden verschickt - ohne Rücksicht auf Jahreszeit und herrschende Temperaturen
     
    Gebe mal einen Tipp für die Bewässerer unter uns.
    Fa. „Wasser und Grün“
    Haben alles was man braucht zu super Preisen.
    Gut gemachten Onlinekatalog.
    Habe schon oft bestellt.
    Lieferung klappt auch nach Österreich
    zuverlässig und schnell.
    Telefonische Beratung 1a
    LG Herbert
     
  • 2021 bei FK-Söhnchen ein Heizkabel (sollte Töpfe im Winter wärmen) bestellt, wurde auch rasch geliefert, funktionierte bloß nicht, also zurückgeschickt. Bekamen es umgehend wieder mit der Erklärung, sie hätten es getestet und es funktioniere. Die vorgeschlagene Prüfmethode (und vielleicht haben sie es selbst so gemacht): „das Thermostat in die Kühltruhe legen. Wenn Sie ein leises knacken hören, ist es angesprungen.“ Ob es knackt, lässt sich mit unserem gut isolierten Kühlschrank nicht hören, und selbst wenn es knackt, was hilft das, wenn es nicht heizt .. .. wobei noch erwähnt werden sollte, dass der Thermostat Teil des Kabels ist (mitsamt den Anschlusskabeln fest in einer Kunststoffmasse vergossen), man kann ihn also gar nicht alleine in die Kühltruhe legen.
     
  • Thermostat Teil des Kabels ist (mitsamt den Anschlusskabeln fest in einer Kunststoffmasse vergossen), man kann ihn also gar nicht alleine in die Kühltruhe legen.
    1. In die Kühltruhe legen
    2. Stecker über Verlängerungskabel an Steckdose anschließen
    3. Stecker mit 20 cm Kabel beim Tür schließen raushängen lassen (die Gummidichtung verträgt das) – falls der Thermostat dann wegen seiner Position am Kabel ausserhalb der Kühltruhe wäre, die Kupplungsverbindung zum Verlängerungskabel mit in die Truhe legen.
    4. Nach ca. 20 Min Kühltruhe öffen und prüfen ob Heizkabel warm ist
    Falls ok, nochmal mit Kühlschrank prüfen, sofern das Heizkabel ab ca. +7° einschalten soll
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Es sollte bei 3 °C einschalten. Wir haben auf verschiedene Arten getestet. Einmal den Thermostat tiefgefrorenen Kälte-Akkus ausgesetzt, einmal das ganze Kabel in den Tiefkühler gelegt und gleich nachher an den Strom angeschlossen (von minus 20 auf plus 3 Grad erwärmt sich das sicher nicht schneller als wir den Anschluss in die Steckdose bekommen), und schließlich wurde es kalt, weil Winter .. .. es heizte einfach nicht.
    Ich denke, der Händler hat es sich einfach gemacht. Niemand wird wegen 50 Euro aus Österreich nach Deutschland fahren, um ein Gerichtsverfahren anzustrengen.
     
    Es sollte bei 3 °C einschalten. Wir haben auf verschiedene Arten getestet. Einmal den Thermostat tiefgefrorenen Kälte-Akkus ausgesetzt, einmal das ganze Kabel in den Tiefkühler gelegt und gleich nachher an den Strom angeschlossen (von minus 20 auf plus 3 Grad erwärmt sich das sicher nicht schneller als wir den Anschluss in die Steckdose bekommen), und schließlich wurde es kalt, weil Winter .. .. es heizte einfach nicht.
    Ich denke, der Händler hat es sich einfach gemacht. Niemand wird wegen 50 Euro aus Österreich nach Deutschland fahren, um ein Gerichtsverfahren anzustrengen.
    Mach es mal so, wie ich es machen würde/vorgeschlagen habe
     
    Ich kann nur von Garnelio de abraten. Hatte drei kleine Außenpumpen/Wasserfiltet bestellt, für drei sehr kleine Wasserpflanzenbecken. (à 7 Euro)
    Zwei funktionierten auf Anhieb nicht. (China Schrott halt).
    Die dritte ging, fiel aber nach einer Woche aus.
    GG, der sich technisch super auskennt schaute schon nach ob da noch was zu retten war - war es aber nicht, irreparabel. Billigschrott halt.
    Habe alle drei zurückgeschickt und nicht von einer einzigen den Kaufpreis erstattet bekommen.
    Einmal und nie wieder. Sorry, dann für solche Dinge doch lieber Amazon. Die nehmen den kaputten China Schrott wenigstens zurück und erstatten den Kaufpreis.
    Zumal ich wirklich liebend gerne mehr Geld investiert und etwas hochwertigeres gekauft hätte - konnte aber in der Größe (extrem klein) einfach wirklich nichts finden.
    Habe die Pflanzen dann daraufhin in ein größeres Becken umgesiedelt und eine deutlich teurere Markenpumpe spendiert. Die läuft auch seit längerer Zeit anständig und macht keinerlei Zicken. Hätte ich gleich so machen sollen.
     
    Mach es mal so, wie ich es machen würde/vorgeschlagen habe
    Ach Galileo, das ist über ein Jahr her. Glaubst Du, ich habe das Zeug aufgehoben?
    Nachtrag: Wenn ein Thermostat 20 Minuten brauchen sollte um zu reagieren, müsste darauf hingewiesen werden. Steht sonst ja auch niemand so lange neben der offenen Kühltruhe und horcht auf ein Klicken.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das passiert mir auch hin und wieder. Würde gerne was Gutes kaufen, gibt es aber nicht .. ..
    Das ist echt ärgerlich, oder..?
    Bei manchen Sachen suche ich echt ewig! Würde gerne made in Germany oder made in Europe oder wie auch immer hochwertig und nicht durch billig Arbeit und billig Material gefertigt kaufen... aber manches gibt es einfach nicht mehr in hochwertig. 😢
    Liest man bisschen im Internet herum sieht man schnell, dass viele andere Leute das Problem auch immer wieder haben. Es ist traurig dass es sich bei vielen Dingen offenbar einfach überhaupt nicht mehr lohnt sie in hochwertig zu produzieren... aber so ist es offenbar einfach.
     
    Habe heuer wieder bei Nijssen gekauft. Die Zwiebeln kommen in Papiersäckchen, auf jedem steht mein Name und was drin sein soll. Nur Zwiebeln / Knollen, die nicht austrocknen sollen, sind in Kunststoffsäckchen, zusammen mit einem Material, das sie feucht hält. Druckempfindliche Zwiebeln / Knollen bekommen etwas stoßdämpfendes Material mit ins Säckchen. Alles wird lt. eigener Aussage knapp vor dem Versand händisch eingetütet. Üblicherweise kommt alles in bestem Zustand an. Heuer war bei einer Wildtulpe eine beschädigte Zwiebel dabei, das wurde offenbar bemerkt und gleich eine mehr ins Säckchen getan. Die Cyclamen kamen eingetopft und in bestem Zustand an.
    Manchmal stimmen die Angaben auf der Homepage (Höhe, Blühzeit etc.) nicht, und einmal war eine Sorte falsch (Oxalis). Kommt sicher überall vor, wo von anderen Herstellern zugekauft wird.
    Versandkosten von 18 Euro nach Österreich werden ausgeglichen dadurch, dass die Ware viel günstiger ist als woanders, ganz besonders im Einzelhandel. Manchmal so günstig, dass man 25 Stück kaufen muss statt woanders 10 Stück. (Das Problem habe ich heuer dadurch gelöst, dass ich jemanden fand, der mir den Überschuss abnahm.) Und außerdem bekommt man bei Nijssen auch recht ausgefallene Pflanzen.
     
    @Fjäril vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. :-)
    Das ist aber nicht der Händler, von dem du die Zwiebeln mit der Pilzerkrankung hattest, oder?
     
  • Zurück
    Oben Unten