Wir haben um das Grundstück so etwa 60m "Hecke". Ein paar Meter Ligusterhecke, etwa 20m Feuerdornhecke und 30m diverse einzelne Büsche. Alle Abschnitte in 2012 gepflanzt, von einer dichten Hecke noch weit entfernt.
Zur Zeit nervt der Rasen, der dank guter Düngung von Hecke und Rasen unter den Sträuchern zu respektablen Höhen wächst. Mit dem Rasenmäher kommt man nicht zwischen die Büsche hin, zum regelmässig von Hand zupfen ist es zuviel. Was tun...
Ich überlege das Gras rauszurupfen und da Mulch zu verteilen. Da bekommt man die kleinen Grasbüschel wenigstens leicht rausgezogen.
Dazu ein paar Fragen:
Zur Zeit nervt der Rasen, der dank guter Düngung von Hecke und Rasen unter den Sträuchern zu respektablen Höhen wächst. Mit dem Rasenmäher kommt man nicht zwischen die Büsche hin, zum regelmässig von Hand zupfen ist es zuviel. Was tun...
Ich überlege das Gras rauszurupfen und da Mulch zu verteilen. Da bekommt man die kleinen Grasbüschel wenigstens leicht rausgezogen.
Dazu ein paar Fragen:
- Wie lange hält der Mulch und wie oft muß man den ersetzen? Ich hab wenig Lust, daß sich das bei 60m Hecke irgendwann zu einem echten Kostenfaktor entwickelt.
- Geht das Gras irgendwann eh ein unter einer dichten Hecke? Lichtmangel, Nährstoffmangel
- Andersrum: Erstickt mir das Gras gar die Hecke? Sprich klaut zuviel Nährstoffe?
- Wir haben ein Nacktschneckenproblem. Was machen die mit dem Mulch? Optimale Eiablageplätze oder egal?
- Sitckstoffmangel durch den Abbau kann man mit Hornspäne ausgleichen. wie sieht es mit der Übersäuerung aus, ist das nun ein Thema oder nicht?
- Bekomme ich zwangsweise ein Wühlmausproblem wenn es unter dem Mulch im Winter wärmer ist? Maulwürfe haben wir schon nebenan, noch halten die sich von uns fern.
"Da sie sehr konkurrenzstark ist, sollte Waldsteinia nur mit robusten Stauden kombiniert werden." Was sind denn robuste Stauden..?? Zählt mein Feuerdorn dazu?
Zuletzt bearbeitet: