Hallo,
ich habe vor 2 Wochen ein "Gemüsebeet" von meiner 88-jährigen Nachbarin geerbt. Leider besteht es nur noch aus WILDKRÄUTERN, durchwachsen mit wuchernden Erdbeeren, Schnittlauch, Ringelblumen und ein paar Stauden..
Beinahe Tag für Tag kämpfe ich mich nun dadurch, versuche, Erdbeeren und Stauden freizulegen und ernte dabei Berge von Unkraut.
Den Löwenzahn bekomme ich oft genug nicht raus, da die Wurzel bis zu 40 cm lang sind und im Lehmboden festsitzen).
Auf dem Photo habe ich schon die ersten 3 qm geschafft
Wie entsorge ich das Unkraut am besten?
Meine Thermokomposter brauche ich für die Äbfälle aus meinen eigenen Garten. Ausserdem will ich dort keine blühenden Unkräuter (hier Disteln) drin haben. Und Geld für einen weiteren Komposter will ich nicht ausgeben, da ich nicht weiß, wie lange ich diesen Gartenteil nutzen kann - die Nachbarin stirbt, Haus und Grundstück werden verkauft und ich sitze auf den Kosten:-(
Im Moment stapel ich alles links vom Beet am Grundstücksrand und wollte nach getaner Grobarbeit geschlitzte Folie drüber legen, damit es etwas schneller verrottet.
Mittlerweile habe ich aber Sorge, dass es nicht kompostiert sondern schimmelt, da der Haufen recht schnell wächst und die Schichten nicht zwischendurch trocknen können.
Hat hier jemand einen guten Vorschlag?
Danke und Grüße
Elke
ich habe vor 2 Wochen ein "Gemüsebeet" von meiner 88-jährigen Nachbarin geerbt. Leider besteht es nur noch aus WILDKRÄUTERN, durchwachsen mit wuchernden Erdbeeren, Schnittlauch, Ringelblumen und ein paar Stauden..
Beinahe Tag für Tag kämpfe ich mich nun dadurch, versuche, Erdbeeren und Stauden freizulegen und ernte dabei Berge von Unkraut.
Den Löwenzahn bekomme ich oft genug nicht raus, da die Wurzel bis zu 40 cm lang sind und im Lehmboden festsitzen).
Auf dem Photo habe ich schon die ersten 3 qm geschafft
Wie entsorge ich das Unkraut am besten?
Meine Thermokomposter brauche ich für die Äbfälle aus meinen eigenen Garten. Ausserdem will ich dort keine blühenden Unkräuter (hier Disteln) drin haben. Und Geld für einen weiteren Komposter will ich nicht ausgeben, da ich nicht weiß, wie lange ich diesen Gartenteil nutzen kann - die Nachbarin stirbt, Haus und Grundstück werden verkauft und ich sitze auf den Kosten:-(
Im Moment stapel ich alles links vom Beet am Grundstücksrand und wollte nach getaner Grobarbeit geschlitzte Folie drüber legen, damit es etwas schneller verrottet.
Mittlerweile habe ich aber Sorge, dass es nicht kompostiert sondern schimmelt, da der Haufen recht schnell wächst und die Schichten nicht zwischendurch trocknen können.
Hat hier jemand einen guten Vorschlag?
Danke und Grüße
Elke