Lorbeer - winterharte sorten?

Registriert
02. Sep. 2009
Beiträge
1.301
Ort
Prag
Hallo ihr Lieben,

die Frage wurde sicherlich irgendwo hier gestellt und beantwortet, ich frage trotzdem noch mal.

Es ist nämlich so: ich habe einen Rosmarinstrauch im Garten, der auch jedes Jahr im Freien überwintert. Im Winter kann es locker minus 17 Grad geben und der Rosmarin zuckt nicht mal mit der Wimper, Frostschäden habe ich eigentlich nie beobachtet. Nun wird aber überall geschrieben, dass Rosmarin nicht mehr als minus 5 veträgt und lieber als Kübelpflanze im Treppenhaus überwintert. Und tatsächlich ist das so, dass nicht jede Rosmarinpflanze so viel aushällt. Meiner Mutter sind etliche Rosmarinsträucher erfroren, bis sie auf ein widerstandsfähiges Exemplar gestoßen ist.

Also kam ich auf den Gedanken, ob das eventuell mit der Lorbeer nicht ähnlich ist? Auch hier wird maximal minus 5-10 Grad angegeben. Und für die Oleander gilt eigentlich auch das gleiche. Meine Oleander überwintern auch draußen und da kann es schon minus 16-17 geben, halt haben sie Winterschutz.

Meine Frage also: hat jemand eine Lorbeerpflanze, die im Freien überwintert?

danke Zimti
 
  • Ja, ich! Und der steht sogar im Kübel!
    Bei Lorbeer sind mir keine Sorten bekannt. Viel wichtiger sind die Standortbedingungen. Absonnig, durchlässiges Substrat, in frostfreien Zeiten gießen.
    Ich würde ihn ähnlich einschätzen, wie Rosmarin was die Frosttoleranz betrifft.
    Die Angaben im Netz stammen oft von Händlern, die das sehr vorsichtig handhaben, um sich keine Beschwerden und Reklamationen von Kunden auf zu Halsen. Da geht oft sehr viel mehr!
     
    Ich würde ihn ähnlich einschätzen, wie Rosmarin was die Frosttoleranz betrifft.
    Bei Rosmarin ist es aber tatsächlich sehr unterschiedlich, gibt winterharte Sorten (bis -20 Grad) und dann leider auch wirklich welche, die nahezu keinen Frost vertragen.
    Gerade beim Rosmarin habe ich schon recht viel mit Sorten experimentiert...
    Aber du hast vollkommen Recht: auch winterharter Rosmarin braucht als Minimum die richtigen Voraussetzungen, um seine Winterhärte ausspielen zu können. Mit den falschen Voraussetzungen (falsches Substrat, das nicht durchlässig ist etc./Standort) tut sich selbst winterharter Rosmarin recht schwer. Nicht winterharter hat aber (bei uns, eisige Winter) leider selbst unter günstigsten Voraussetzungen keine Chance. :(
     
  • Hallo Zimtstange.

    eine interessante Frage zu einer schönen Pflanze.
    Frosthärtere Auslesen sind mir beim Lorbeer leider nicht bekannt.
    Es gibt aber mindestens 17 Sorten, zu den Du die Frosthärte recherchieren könntest. Vielleicht hast Du Glück.


    Wie schützt Du denn Deine Outdoor-Oleander in Prag gegen den Frost ?
    Ihr habt wahrscheinlich viel Schnee, oder ? Schnee ist ja auch ein guter Schutz gegen tiefen Frost.....

    Grüße,
    Jörg
     
    Hallo ihr Lieben,

    die Frage wurde sicherlich irgendwo hier gestellt und beantwortet, ich frage trotzdem noch mal.

    Es ist nämlich so: ich habe einen Rosmarinstrauch im Garten, der auch jedes Jahr im Freien überwintert. Im Winter kann es locker minus 17 Grad geben und der Rosmarin zuckt nicht mal mit der Wimper, Frostschäden habe ich eigentlich nie beobachtet. Nun wird aber überall geschrieben, dass Rosmarin nicht mehr als minus 5 veträgt und lieber als Kübelpflanze im Treppenhaus überwintert. Und tatsächlich ist das so, dass nicht jede Rosmarinpflanze so viel aushällt. Meiner Mutter sind etliche Rosmarinsträucher erfroren, bis sie auf ein widerstandsfähiges Exemplar gestoßen ist.

    Also kam ich auf den Gedanken, ob das eventuell mit der Lorbeer nicht ähnlich ist? Auch hier wird maximal minus 5-10 Grad angegeben. Und für die Oleander gilt eigentlich auch das gleiche. Meine Oleander überwintern auch draußen und da kann es schon minus 16-17 geben, halt haben sie Winterschutz.

    Meine Frage also: hat jemand eine Lorbeerpflanze, die im Freien überwintert?

    danke Zimti
    Ja, meiner überwintert draußen und kann aus Erfahrung sprechen.

    Mein Gewürz Lorbeer ist ein Töpfchen vom Obi, da musst dir jetzt nicht einen speziellen Lorbeer bestellen - Winterhärte ist immer mit Vorsicht zu geniessen, kommt immer auf die Klimazone an, wo man wohnt.

    Also, bei uns wirds auch schon mal so bis 8° minus, aber meist nur ein paar Tage, das hält der aus.
    Und wie schon angenommen, ältere Pflanzen halten mehr Kälte aus als junge Topfpflanzen, hier ausgepflanzt..

    IMG_20241007_175832.jpg
    Meiner ist so ca. 6/7 Jahre, weiß es gar nicht mehr so genau, stand auch lange Zeit in einem Topf, der dann im Schuppen überwintert hat...
    Seit 1 1/2 Jahren ausgepflanzt - hhier noch im Topf..
    IMG_20230312_081758.jpg

    Also 5°-10° minus hält ein älterer Lorbeer durchaus kurze Zeit draußen im Winter aus..(2-3 Tage..)
    Dauert die Kälte länger, werf ich eine leichte Plane über die Krone.

    Ähnlich mit den Oleandern, aber wenn so minus 3°/4° angesagt sind, dann zieh ich die Töpfe ein paar Tage in den Schuppen rein.
     
  • Ja, meiner überwintert draußen und kann aus Erfahrung sprechen.

    Mein Gewürz Lorbeer ist ein Töpfchen vom Obi, da musst dir jetzt nicht einen speziellen Lorbeer bestellen - Winterhärte ist immer mit Vorsicht zu geniessen, kommt immer auf die Klimazone an, wo man wohnt.

    Also, bei uns wirds auch schon mal so bis 8° minus, aber meist nur ein paar Tage, das hält der aus.
    Und wie schon angenommen, ältere Pflanzen halten mehr Kälte aus als junge Topfpflanzen, hier ausgepflanzt..

    IMG_20241007_175832.jpg
    Meiner ist so ca. 6/7 Jahre, weiß es gar nicht mehr so genau, stand auch lange Zeit in einem Topf, der dann im Schuppen überwintert hat...
    Seit 1 1/2 Jahren ausgepflanzt - hhier noch im Topf..
    Anhang anzeigen 783976

    Also 5°-10° minus hält ein älterer Lorbeer durchaus kurze Zeit draußen im Winter aus..(2-3 Tage..)
    Dauert die Kälte länger, werf ich eine leichte Plane über die Krone.

    Ähnlich mit den Oleandern, aber wenn so minus 3°/4° angesagt sind, dann zieh ich die Töpfe ein paar Tage in den Schuppen rein.
    Ist das eine oder mehrere Pflanzen?
     
  • Vielleicht beim Kauf drauf achten, dass nur ein Stamm oder zwei vorhanden sind.
    Und ja, der Lorbeer wächst sehr langsam....
     
  • Rosamarin, Salbei, Thymian und auch Lorbeer stehen bei uns hier den ganzen Winter draußen - und bei uns kann es immer noch ziemlich kalt werden -ich meine zweistellige Minusgrade.
     
    Da wäre ich vorsichtig. Wenn sich Lorbeer gut etabliert hat, dann gibt der ordentlich Gas.

    Ich darf meinen regelmäßig einkürzen, da er sonst alles einnehmen würde.

    Meiner macht pro Jahr gut 40-50cm.
    Goran, ok, da würd ich mich freuen, er darf bei mir ruhig zum Baum werden, habe ich in Slowenien, Kroatien gesehen, wie riesig die werden... ;)
     
    *einmisch*….. bei einigen Gehölzen, wie z.B. Oliven, ist nachgewiesen, dass sich junge Exemplare leichter an unwirtliche Bedingungen adaptieren, als Alte. In Grenzen, natürlich…..
    Beim Lorbeer dürfte das irrelevant sein, da es sich meist um 1 bis 2 zweijährige Stecklinge handelt, die man so im Handel für 8 Euro kauft.
    Anders könnte das z.B. bei großen, aufwendig in Form geschnittenen Solitären sein. Preisklasse 200 Öcken Aufwärts. Aber ich glaube, davon reden wir hier eher nicht….
     
    Hallo, ich lebe in 7a, etwas ausserhalb vom Prag und Schnee gibt es hier mehr als mir lieb ist. Zumindest war das so letztes Jahr und unser erstes Jahr hier. In Prag selbst ist es halb so schlimm, weil Grossstadt und Balkonmikroklima. Da habe ich keinen Winterschutz fur meine Pflanzen gehabt und Schnee hats auch wenig gegeben, weil der Balkon uberdacht war.

    Jetzt sind die Pflanzen frei im Garten. Oleander habe ich in einem kleinen Folienhaus untergebracht und der Rosmarin verbrachte den Winter frei ausgepflanzt. Schnee gabs reichlich, sodass ich regelmassig die Pflanzen freischutteln musste und auch so hat mir der Schnee paar Aste am Rosmarin und Lavender abgebrochen. Heuer werde ich die Pflanzen eng zusammenbinden.

    Das Problem ist, dass ich weder ein GH noch eine unbeheizte Garage/Treppenhaus habe. Hatte ich da, dann wurde ich mich sogar an eine Satsuma Mandarine trauen. So muss ich mich mit Oleander, Rosmarin und eventuell Lorbeer vergnugen.
     
    Ich finde es toll, was Du in 7a versuchst, denke aber, dass Du für weniger frostharte Pflanzen nicht um Schutzmaßnahmen herumkommst.

    Es gibt übrigens frosthärtere Citrus-Sorten als die Satsumas. Manche mit genießbaren Früchten sollen -15 ° C aushalten und brauchen ggfs. nur einen Kronenschutz.
    Ich schaue seit dem Wochenende nach passenden Pflanzen (8a) und werde im kommenden Frühjahr 2 Citrus anschaffen und auspflanzen.
    Aber dazu melde ich mich bei Zeiten im Unterforum für Zitruspflanzen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten