Kaufempfehlung Folientunnel, Hütchen und Co

Registriert
28. Juli 2009
Beiträge
902
Ort
Siegerland
Hallo,

leider brachte mir die SuFu kein passendes Ergebnis. Daher jetzt ein Thread zu diesem Thema.

Ich brauche Anfängerinfos zu Folientunneln, Plastikhütchen und Alternativen.

Ich möchte Salat und Kohl und Co ein wenig vor dem Siegerländer Wetter und vor Forst schützen. Ich möchte mehrere Folientunnel oder was vergleichbares kaufen. Ich habe ab Freitag Mittag eine Woche Urlaub und da soll es dann so richtig losgehen mit der Gartensaison. Den Freitag will ich einen großen Obi-Garten-Baumarkt besuchen und mich da eindecken. Hauben und Folientunneln gilt mein Hauptaugenmerk.

Folientunnel habe ich bisher nur von weitem gesehen und mal ein wenig im Netz gestöbert. Auf was muss man denn da achten? Ich brauche auf jeden Fall etwas, dass dem Wind stand hält. Wie werden die Dinger denn am Boden festgemacht? Brauch die noch extra Haken wie bei Zelten oder sind die inklusive? Falls inklusive: Taugen die Haken auch was? Und wie ist das eigentlich mit diesen Hütchen, die es gibt? Muss ich die mit Erde behäufen, damit sie nicht wegfliegen? Ich stell mir das mit dem Gießen sehr kompliziert vor..

Ganz wichtig ist das Thema "Gießen". Muss ich immer den ganzen Tunnel irgendwie hochheben um zu gießen und die Hütchen ausbuddeln und wieder einbuddeln?

Und wie ist das eigentlich mit der Länge und Breite. Ich habe eine U-Form mit ca 6 Meter Länge und 3 bis 4 Meter Breite. Da können die Tunnel ja nicht alle gleich lang sein. Kann man einen 5 Metter Tunnel auch für 3,5 Meter nutzen? Gibt es Tunnel die gut auf eine Breite von 70cm passen? Stellt euch bitte ein großes 6 Meter hohes "U" auf einem Blall Papier vor, das mit einem 75cm dicken Edding gemalt wurde...

Zusätzlich will ich dabei auch nicht umbedingt arm werden. Gute Sachen aus Glas oder dickem Plastik sind verdammt teuer... Lohnt sich der Preis? Ein "Luxusstück" würde ich mir vielleicht leisten wollen..

Wie Ihr seht: Ich habe null Plan! Bitte schreinbt Erfahrungen aller Art - ich werde dankbar sein. Besonders das einfache Gießen und die gute Verankerung im Boden sind mir wichtig!!

Gruß und Dank im vorraus, pan
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Pan,
    ich hol mir die Folientunnel im Bau s. So ein Teil kostet ca. 6 Euro. Das sind Rundbögen über die dann Folie kommt. Ich verwende die schon seit Jahren. Schau mal die Bilder von Petrasui an und den entsprechenden Thread. Petrasui nimmt nicht die Folie, sondern das Gartenvlies. Das werde ich diese Saison mal probieren. Gartenvlies gab es bei Li l um 1,99 Euro. Das kannst Du Dir auf die Länge zurechtschneiden wie Du sie brauchst.
    Dann hat Pötschke noch was tolles für ca. 10 Euro. Da kannst Du Dir mit Dachlatten ein Frühbeet basteln, eben auch die Länge und Breite, wie Du sie brauchst.
    Die Folie lege ich über die Bögen und beschwere die entweder mit Steinen, oder wieder eine Dachlatte, die Folie oder das Vlies muß zum gießen runter, die schlage ich einfach zurück.
    LG Anneliese
     
    bin es nochmal. Der Thread heißt: Ernteverfrühung mit Frühbeet und Folientunnel
    LG Anneliese
     
  • Vielen Dank für die Infos.

    Bei Pötschke bestellen kann ich jetzt nicht mehr, da es nächste Woche losgehen soll. Ich glaube der alte Pötschke packt noch alles selber ein, wenn ich an die Lieferzeit meiner Samen denke ;)

    Das mit den Steinen oder Latten ist natürlich ziemlich aufwändig. Da will ich es dann lieber nicht übertreiben mit den Tunneln und später bereuen. Einer oder zwei müssen dann halt reichen..

    Der Link war sehr interessant und hat mich verunsichert. Da ich normal bis Abends um 19 Uhr keine Zeit (zum Lüften) habe, kann ich normale Folie dann wohl vergessen oder nur Anfangs zum Keimen nutzen (für Rosenkohl, Salat, Rote Beete und Kohlrabi z.B.). Es wird dann auf Lochfolie zum Schutz des (vorgezogenen) Salats vor Regen hinauslaufen. Radies, Karotten und Rettiche kommen sicherlich auch ohne Schutz klar.

    Werde mir dann wohl zwei Tunnel holen. Einmal mit Löchern..

    Bezüglich der (billigen) Hütchen und Alternativen (außer Frühbeet mit Mist) wäre ich aber noch an weiteren Ratschlägen interessiert. Diese werden auch in dem Link nicht wirklich erwähnt.

    Gruß, pan
     
  • das Vlies muß zum gießen runter

    Nee Anneliese , da hat das Vlies eben der Folie noch etwas vorraus ;)
    Das Vlies muss man zum Giessen NICHT abnehmen , da es Wasserdurchlässig ist.

    @panormal
    Die Lochfolie lässt aber auch Wasser durch .;)
    Was das lüften angeht , so lüfte ich im moment noch nicht zuviel. Denn eigentlich soll ja ein Klime unter Folie udn Vlies entstehen , welches durch andauerndes Lüften gestört wird.
    Ausnahme natürlich wenn die Temperaturen über Tage ansteigen und es evt. zuw arm darunter wird.
     
    Ausnahme natürlich wenn die Temperaturen über Tage ansteigen und es evt. zuw arm darunter wird.
    Genau das ist das Problem. Ich bin Morgenmuffel und komme kaum aus dem Bett. Morgens 20 Minuten früher aufstehen und ins Beet geht gar nicht. Da würde der Frust die Freude überwiegen. Es würde nach einer klaren, kalten Nacht an einem sonnigem Tag zu warm unter dem Vlies und die Pflanzen würden eingehen. Und eine Konstruktion mit automatischem Fenster ist mir zu Aufwändig und zu teuer..

    Du sagst, dass das Vlies durchlässig ist. Das ist aber doch über den Tunnel gebogen. Fließt da nicht das ganze Wasser zur Seite, wenn ich auf den Bogen gieße? Ich stelle mir das grad bildlich vor und sehe den Nachbarn schon lachen - irgendwie steh ich grad am Schlauch...
     
  • Hallo Pan,

    wenn dir das tunnelmäßig alles zu aufwändig ist, dann kann ich dir nur wärmstens die Hütchen empfehlen.
    Die sind leicht drüber und runter , schützen vor zu viel Sonne, Hagel, Frost -und wenn du es richtig machst, sogar vor Schnecken.

    Von der Stabilität und Haltbarkeit her, sind sie auch nicht schlecht. Wir haben unsere ca 7 Jahre und sie tun´s immer noch.
    Der einzige Nachteil, der mir einfällt ist der Preis. Ca 90 Cent pro Hut ?

    Im Boden fest, bekommst du die durch z.B. Zeltheringe (die haben extra Löcher dafür)

    LG
    Sam

    Edit: Und gießen, falls nötig (eigentlich nie) kannst du von oben durch das Loch.
     
    Ein Vlies biege ich nicht über den Tunnel , sondern nur über die Bögen.
    Wenn ich Folie habe , brauche ich kein Vlies und umgekehrt.

    Habt ihr schon so warm , das es am Tag unterm Vlies zu warm wird?

    Wir haben am Tag so 17 ° und da ist Vlies noch ohne Lüftung gut zu gebrauchen.
    Ich lüfte das vlies erst wenn die temperatur über 20° steigt.
     

    Anhänge

    • Gartenjahr4frühling7.jpg
      Gartenjahr4frühling7.jpg
      86,4 KB · Aufrufe: 273
    @sam: Das hört sich gut an! Von oben einfach durchgießen - praktisch. Zeltherine gibt es sicher auch im Baumarkt. Du sagst: "Die sind leicht drüber und runter". 4 Heringe immer raus und wieder rein ist doch schon etwas aufwändig, oder? Aber wenn man von oben gießen kann ist es ja egal. Hoffe der Regen "knallt" nicht so von oben durch.. (aber ich kann ja Vlies oder Lochfolie über das Loch machen *g*)

    @Petrasui: Nein nein, hier ist es immer relativ kalt.. Das auf dem Bild ist Vlies?? Ich hatte mir das viel undurchlässiger vorgestellt. Jetzt im Moment z.B. ist es sternenklar und morgen vermutlich ziemlich sonnig. Es sind bis 17 Grad gemeldet. Ich war jetzt der Ansicht, dass es dann z.B. Morgen unter einem Vlies schon viel zu warm ist! Ich unterlag wohl einem Irrtum. Sehe ich das jetzt richtig, dass man sich bis ca. Ende April das Lüften sparen kann? Danach könnte man ja gegen Lochfolie tauschen oder ganz auf einen Tunnel verzichten...

    Wie viel wärmer als draußen wird es bei Sonenschein denn unter Vlies? Gibt es bei Vlles noch Unterschiede oder kann ich alles kaufen wo "Vlies" drauf steht? kann ich Vlies mit Herinen befestigen oder reißt das?

    Mein Plan wirkt wieder realistischer..

    Dank und Gruß, pan
     
    @sam: Das hört sich gut an! Von oben einfach durchgießen - praktisch. Zeltherine gibt es sicher auch im Baumarkt. Du sagst: "Die sind leicht drüber und runter". 4 Heringe immer raus und wieder rein ist doch schon etwas aufwändig, oder? Aber wenn man von oben gießen kann ist es ja egal. Hoffe der Regen "knallt" nicht so von oben durch.. (aber ich kan ja Vlies über das Loch machen *g*)

    Also 1. du mußt extrem selten gießen , weil das Wasser an den Hütchen kondensiert und zu der Pflanze zurück ´kullert´ :d

    2. Das Loch ist klein genug das Hagel, oder extremer Regen keinen Schaden anrichten kann, aber groß genug um die Pflanze mit Luft und Feuchtigkeit zu versorgen.

    3. Die "Zeltheringe" kauft man nicht, sondern baut sie sich selbst aus dickem Draht , den man grundsätzlich irgendwo rumliegen hat :rolleyes: ( ;) )

    3,5. Man braucht nur 2 "Heringe" pro Hut -und die sind echt schnell überwunden.
    Allerdings mußt du sie eh nur entfernen , falls du ausversehen eine Schnecke mit eingesperrt hast... Ansonsten fummelt man da nicht dran rum, bis der 20.Mai gewesen war...

    4. Bekommst du noch ein Foto, damit du siehst wovon ich rede.

    LG
    Sam
     

    Anhänge

    • 1.Mai 2008 Garten (19).jpg
      1.Mai 2008 Garten (19).jpg
      713,1 KB · Aufrufe: 868
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hi,

    habe hier auch den Tipp bekommen Folienzunne zu nehmen... Nach dem der Baumarkt mit P keine hatte und mir der aus dem Baumarktit G nun überhaupt nicht gefallen hat (3 Stangen drin, recht kurz und knapp 10 Euro) hab ich mir beim G. einfach diese löchrige Frühbetfolie gekauft - 10m mal 1,5m - um die 3 Euro.
    einige 2-m Stäbe hatte ich noch, die hab ich mir schön halbrund gebogen...

    Für einige kleinere Tunnel habe ich die Folie nochhalbiert und als Stäbe diese Kunststoffteile aus dem Baumarkt genommen. Wie beschreib ich die jetzt: In jedem Baumarkt steht so ne kiste mit Aluprofilen und -stäben, das gleiche aus Messing und eben auch aus Kunsstoff. Ich hab die flachen, ca 10mm breiten und 1 mm dicken genommen, 1 m lang, je 69ct.
    klappt super...
    Habe inzwischen 2 große und oder kleine Tunnel afgestellt und gesäht...

    Ach ja, der P. hat auch Frühbeetfolie, gleiche Maße, etwas teurer. Löcher etwas größer und mehr... Damit war ich aber nicht zufrieden, weil die Kunsstoffkonfetti, die aus den Löchern gestanzt wurden teilweise in der Packung waren und durchs ganze Beet gesegelt sind - famd ich schon ärgerlich...

    Nette Grüße
    Carsten
     
  • Hallo ihr Lieben!

    Also da häng ich mich doch gleich mal mitdran.

    Ich hab von Männlein so Eisenstäbe (Durchmesser ca.0,5mm) die sind zu einem Bogen geformt (Halbkreis)...
    genau so breit, dass sie über die Breite meines Beetes passen. Davon hab ich mehrere. Die werden dann in die Erde gesteckt und drüber kommt so weißes Gartenflies. Seitlich wird das ganze mit langen Holzlatten die aufs Vlies draufgelegt werden, fixiert.

    Allerdings hab ich so das Gefühl, dass da die Kälte doch locker durchkann????

    Ausserdem bekommen wir immer genügend Kuhmist (Schwiemu hat einen Bauernhof) den wir im Frühjahr in das Beet einarbeiten.

    Da ich aus einer eher ländlichen / bergigen Region komme, in der das Klima eher rauh ist, bzw wir haben jetzt noch ca. 15 cm Schnee im Garten, befürchte ich doch, dass das mit dem Vlies einfach zu früh sein könnte. Habs auch noch nie so früh gemacht. Momentan ist es zwar sehr warm (heute zb 20 Grad im Schatten - 30 in der Sonne) und ich denke auch das der Schnee in spätestens einer Woche vollkommen weg ist und ich dann in eineinhalb Wochen den Mist fertig eingearbeitet habe.

    Und jetzt die Frage, darf es Minusgrade haben oder sind die Pflänzchen dann trotz Vlies tot????

    Müsste ich da eher auf so eine Frühbeet aus dickem Plastik zurückgreifen (die sind ja furchtbar teuer - so ein kleines Ding kostet 50 Euro)....

    Tja bin etwas ratlos???

    Wieviel beträgt den der Temperaturunterschied unter Vlies mit Kuhmist zu außerhalb dem Vlies??
     
    dass man sich bis ca. Ende April das Lüften sparen kann? Danach könnte man ja gegen Lochfolie tauschen oder ganz auf einen Tunnel verzichten...

    Frage 1: Genau

    Frage 2: ja zu Lochfolie und zum Vlies : nein , Vlies ist nicht gleich Vlies. Man nennt auch eine andere Art Vlies und zwar die welche man z.B. als Unkrautschutz oder unter Kiessteinen bei Weganlegungen gibt.

    Vlies ist ein ganzjähriger Samen- und Pflanzenschutz. Ideale Umgebung die dem Wachstum im Winter Wärme bietet. Durchlässig um die Bewässerung zu gewähren. Sorgt für Schutz bis -6°C .


    Was minusgrade angeht :
    Den Fall hatten wir letztes jahr.
    Der Mai war ungewöhnlich warm und ich zog alles unter dem Vlies.
    Dann im April bekamen wir einige tage nochmals Schnee und teilweise Nachts um die 0°.
    Da dachte ich auch , oje jetzt ist es passiert. Aber Pustekuchen :grins:
    Sie stoppten ein wneig das Wachstum , so kam es mir vor , aber nix war kaputt. Alles kräftige Pflanzen.
    Als es dann doch richtig warm wurde ersetzte ich das Vlies durch Lochfolie.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Carsten und @erdbeer,

    Eure Ideen mit dem Tunnelbau find` ich super. Danke!!!:D In dieser Art und Weise werde ich mir auch ein oder zwei Tunnel bauen bzw. Männel kann bauen und ich leite an.:p Mann oh Mann.......die Tunnel sind echt teuer, wenn man die komplett kaufen will.

    Viele Grüße
    Dine;)
     
    Hallo
    Ich habe mir "pseudo" Hochbeete gemacht.
    Alles naturbelassenes Abfallholz.
    Halten etwa 4-5 Jahre.
    Die je nachdem mit Lochfolie oder Flies gedeckt werden.
    Mein Nüssler hat so, den doch strengen Winter mit viel Schnee
    überlebt.

    Anhang anzeigen 84860

    Anhang anzeigen 84861

    Anhang anzeigen 84862

    Anhang anzeigen 84863

    Für Tommis alte Paletten Rahmen und an diese Dachlatten.
    Werden noch gedeckt und ev. zugemacht.
    Das gedeckte steht schon 2 Jahre mit demselben Plastik.
     
    Kann nur was zu den Hütchen sagen:

    Habe mir auch die Hütchen geholt da kamen 10 Stck. ca 7 € aber die sind echt stabil, hoffe auch das sie länger halten.
    An allen 4 Ecken sind Löcher drin und ich habe sie einfach mit langen Holzspießen(so billige Schaschlikspieße) in den Boden verankert.
    Man könnte sie auch ringsrum mit Erde beschweren da ist noch eine Rille ringsrum eingeprägt.
    Zum gießen kann man so auch mal ein Hütchen anheben wenn es auf den Spießen steckt müßte aber auch durch das Loch gehen wie schon beschrieben.

    Als es windig wurde habe ich kleine Kieselsteine auf die Löcher gelegt um noch zusätzlich zu beschweren und keins ist bei dem heftigen Sturm vor 2-3 Wochen weggeflogen.
     
    Sooo,

    erstmal vielen Dank nochmal für all die Antworten!

    @samsara: Also von den Hütchen hast Du mich jetzt begeistert! Ich werde etliche kaufen! Aber nein, Draht hat nicht jeder rumliegen, jedenfalls ich nicht! ;-( Evtl. komme ich über Vitamin B an lange Nägel ran. In Kombination mit einem Schraubstock und einem Hammer wäre das Problem dann erledigt. Das Bild ist super! Die Hütchen werde ich für Pflanzen mit relativ hohem Planzabstand einsetzen. Zum Beispiel für Rosenkohl, Blumenkohl, Bohnen, Erbsen, ...

    @Carsten & rukakan: Die Ideen sind echt gut! Ich würde aber vermutlich an der Umsetzung scheitern. Das Talent zum selberbauen ist mir (bei so Sachen!) nicht wirklich gegeben. Carsten, hättest Du vielleicht auch ein Bild? Das wäre super!

    @Petrasui: Du hast mich auch begeistert. Und zwar von Folientunneln die Anfangs mit (den Anforderungen entsprechendem) Vlies und Später mit Lochfolie bespannt werden. Ich werde die Tunnel für Salate, Steckzwiebeln, Spinat und Co nutzen. Vielleicht auch für Radies, Rettich und Karotten - da überlege ich aber noch, ob die nicht auch ohne auskommen ober ob es wenst direkt ein Tunnel mit Lochfolie wird...

    @Stupsi: Das mit den Spießen aus Holz klingt interessant, aber hält das auch ohne Kisselsteinbeschwerung? Holzstäbe mit 30 oder 40cm Länge gibt es sehr günstig im Baumarkt. Oder ich geh vom Garten aus einfach mal 20 Meter gen Süden und zücke (im Wald) das Messer.. :d

    Gruß pan, (dem sehr geholfen wurde)
     
    aber hält das auch ohne Kisselsteinbeschwerung?

    Wenn Spieße drin stecken an allen 4 enden kann der Hut ja nicht wegfliegen, hab das mit den Steinen nur noch zusätzlich gmacht weil es hier ganz stürmisch wurde eine Nacht.
    Aber Du kannst sie ja auch mit Erde noch beschweren ich denke schon das das hält und bei richtigen Orkanen bleiben ja auch keine Gewächshäuser stehen!:D
     
  • Oben Unten