Kann man billigen Rasen nach und nach ersetzen?

Ralf Nagel

Neuling
Registriert
26. Juni 2022
Beiträge
3
Hallo,

ich hab bei der Neuansaat vor einigen Jahren einfach einen x-beliebigen sehr günstigen Rasensamen verwendet. Und das Ergebnis ist nun, dass der Rasen nach dem Düngen viel zu schnell wächst, und ansonsten nicht wirklich dicht wird. Außerdem gibt es recht viel Unkraut.

Einerseits habe ich nun angefangen, regelmäßiger zu bewässern (Anlage eingebaut), andererseits möchte ich nun den Rasen langsam gegen eine hochwertigere Sorte austauschen. Klappt das, wenn ich jeden Frühjahr und Herbst dünge, den Vertikutierer oder sonstiges anwerfe und dann überall hin eine hochwertigere Rasensamenmischung aussäe? Oder wie geht man da am besten vor, um den Rasen langfristig zu verbessern?
 
  • HalloRalf,
    Nein, so klappt das nicht. Auch bezweifle ich, dass die Ursache deiner Probleme dort liegt, wo du sie vermutest. Billiger oder teurer Rasensamen hat mit spärlichem Wachstum und Unkraut nichts zu tun. Und auch teure Saaten wachsen schnell nach der Düngung.
    Am besten stellst du mal Bilder ein, dann kann man sich evtl. ein Bild machen.
     
    Wenn der billige Rasen zu schnell wächst, wird es ein langsamer wachsender schwer haben sich durchzusetzen. Dichter wachsende, vermehrungsfreudige Sorten und Arten könnten das eventuell schaffen. Da wäre vor allem Poa supina, die Lägerrispe, zu nennen. Die ist aber relativ hell grün und sollte durch viel wässern und düngen gefördert werden. Außerdem enthalten die Rasenmischungen nur einen geringen Anteil von Poa supina, so dass es selbst bei Aussaat auf nackten Boden noch etwa zwei Jahre dauert, bis sich Supina durchgesetzt hat. Reine Supina-Saat gab es früher mal, aber für etwa 70 Euro das Kilo.
     
  • Die Situation ist so, dass wir frisch vom Gartenbauer bestehende Rasenflächen (die etwas uneben waren) aufsanden haben lassen. Und zusätzlich wächst gerade auf neu geschaffenen Rasenfläche frische Ansaat nach. Mit deutlich sichtbarem Farbunterschied zwischen den Rasensorten... Das Bild liefere ich in ein paar Monaten nach, im Moment sieht es einfach nur chaotisch aus :) Hochwachsende alte Grasbüschel die ich noch nicht mähen kann, durch den Sand gewucherte alte Kleefelder, stellenweise Neuansaat in den Lücken, deren Samen nicht in der Hitze vertrocknet ist vor dem Keimen. Die Bewässerung läuft im sehr engen Takt, dennoch ist es aktuell offenbar nicht ganz das richtige Wetter für so eine Aktion.

    Der Gartenbauer hat uns ausgeredet, den kompletten Rasen nochmal neu anzulegen und stattdessen aufzusanden - mal sehen, ob er uns damit einen Gefallen getan hat.

    Im Herbst wollte ich dann selbst noch einmal nachsäen, da bei der aktuellen Hitzewelle das Gras natürlich nicht so dicht anwächst wie das Ende April der Fall wäre. Die reine Supina Saat ist natürlich ein guter Hinweis, wäre schön wenn das ordentlich dicht nachwächst. Direkt nach dem Düngen wächst die alte Rasensorte ungefähr dreimal so schnell nach wie der Rollrasen vom Nachbarn, und nach drei Wochen geht dem Rasen dafür ziemlich die Puste aus. Mal sehen ob sich da der Supina dann durchsetzen kann. Ist das als Spiel- und Sportrasen für kleine Kinder geeignet? Wenn es ein paar Jahre dauert, wäre es kein Problem. Blöd wäre es nur, wenn der Rasen dauerhaft so bleibt wie er vor dem Aufsanden war.
     
  • Ne ne, du hast einige Punkte nicht auf dem Schirm.

    Der Klee kommt durch? Warum wurde das Unkraut nicht vorher bekämpft und beseitigt? Klee und anderes Unkraut kommt durch Wind und Anhaftungen etwa von Vögeln auf deinen Rasen. Du musst also immer hinterher sein.

    Das häufige Wässern trägt ebenfalls negativ dazu bei. So Förderst du Rasensorten die du nicht haben willst. Daher beregnet man später ja nur 1x die Woche.
    Da wäre auch deine Farben einzuordnen.

    Im Herbst kannst du ggf nochmals nachsäen... Wichtig ist und bleibt aber ein Kalender, wann du was für den Rasen machst. Alle 4-6 Wochen düngen. Herbstdünger, nicht vertikuieren Sonden Lüften im Herbst und Frühjahr.

    Wenn du für Kinder Spiel und Sportrasen willst, kannst du eh einige Punkte bei der Optik streichen. Ultrakurz gespindelt etwa. Gesunde 40mm sollten es sein. Der mäh Roboter macht das perfekt.
     
    Junger Rasen ist meist deutlich heller als alter. Die Düngung hat hier einen entscheidenden Einfluss. Hier ein Bild von Rasensaat von Anfang Mai. Links ohne Dünger, rechts vor einem Monat mit Ammoniumsulfat gedüngt.
    Junger Rasen ohne_mit N.jpg

    Wie lange ein Dünger wirksam ist, hängt im Wesentlichen von der Art der Stickstoffquelle ab. Das reicht von sehr schnell bei Ammoniumnitrat bis sehr langsam bei Hornspänen. Entweder man düngt häufig mit wenig von einem schnell wirksamen Dünger, oder viel mit einem langsam Wirksamen Dünger. Optimal sind Dünger, die beides enthalten. Dafür muss man aber mehr Geld ausgeben, es sei denn man holt sie aus dem Discounter.

    Supina ist sehr trittfest und für Kinder geeignet, aber während der Entwicklung wohl noch nicht. Das Gras entwickelt sich anfangs sehr langsam. Wenn Du nur mit Supina haltiger Saat nachsäst, dann solltest Du einen möglichst hohen Gehalt an Poa supina anstreben. Bei rasenpartner-shop.de wird Premium Supra-Saat angeboten, die 25 % Poa supina enthalten soll.
     
  • Die Bewässerung läuft im sehr engen Takt, dennoch ist es aktuell offenbar nicht ganz das richtige Wetter für so eine Aktion.
    Eine der großen Auswirkungen von Corona ist, dass Menschen ihr Zuhause "neu entdeckt" haben und viele den eigenen "Golf-Rasen" anstreben, trotz trockenen Sommern, mit entsprechend verheerenden Auswirkungen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke für die Hinweise hier!
    Stetige Bewässerung war nötig, da der Rasenbauer nun mal Anfang Juni erst Zeit hatte, den Rasen anzulegen. Langfristig soll so selten wie möglich gegossen werden von der Anlage - der Rasen soll aber grün bleiben im Sommer. Hab mittlerweile nach und nach auf weniger Takte umgestellt, und siehe da, einige der kurzen und frisch gekeimten Halme sind gleich mal komplett vertrocknet. Da hätte ich wohl noch länger bei mehreren Takten tagsüber bleiben müssen. Naja, die Grashalme, die es überlebt haben, werden jetzt umso tiefere Wurzeln schlagen. Im September oder in einer Schlechtwetterperiode wird dann ordentlich nachgesät. Mal sehen, ob ich es halbwegs über den Hochsommer retten kann, ohne dass alle Lücken mit Unkraut zuwuchern.

    Oder sollte ich da jetzt schon immer wieder Rasensamen drauflegen, damit das Unkraut genügend Konkurrenz hat? Wird ohne Dauerbewässerung vermutlich eh nicht keimen?
     
    Nein, lass das so. Beschränke dich nur auf den Erhalt. Und in den ersten beiden Jahren regelmässig unkraut händisch entfernen.

    Ich wässere nur noch 1x die Woche, dafür Dünger alle 4-6 Wochen. Das passt für den Rasen super. Aktuell haben wir 2-3 Tage in der Woche auch mal über 30°.
     
    Ich habe genau das gemacht und es hat funktioniert. Ich hatte dummerweise billige Samen gekauft die mehr ein Futtergras als ein Rasen waren. Ich habe tief gemäht und vertikutiert, damit die Samen besser wurzeln können, gedüngt, gewässert. Nach und nach verdrängt der neue Rasen das Futtergras, sehr regelmäßig und nicht zu hoch mähen scheint auch zu helfen. Das Futtergras mag das anscheinen nicht so sehr. keine Ahnung, wie lange das alles gedauert hatte, schon eine Weile.

    Aber tu dir den Gefallen und hole dir ausreichende Mengen der Rasensaat, damit es einheitlich ist und du reichlich Samen in Reserve hast. Bei uns ist es leider ein Stückwerk geworden, frisch gemäht sieht mans nicht, ansonsten schon. Möglicherweise musst du im gleichen Jahr und danach nochmal ran. Bei uns hat es ganz wunderbar gefunzt.
     
  • Zurück
    Oben Unten