Ist das ein Fliegenpils?

  • Ersteller Ersteller Rentner
  • Erstellt am Erstellt am
R

Rentner

Guest
Hallo Pilskenner,

auf meiner heutigen Exkursion fand ich dieses mir gänzlich unbekannte Exemplar eines Pilses.

fliegenpilseaqfk.jpg


Mein schlaues Pilsbuch gibt leider keine wirklich brauchbaren Hinweise, die eine genauere Bestimmung dieses anscheinend seltenen Exemplares ermöglichen.
Ich gehe zwar schon seit meinem 2 Lebensjahr mit meinem Großvater regelmäßig zum Pilssuchen und kenne eigentlich nahezu jede Brauerei, aber in diesem speziellen Fall bin ich irgendwie ratlos.

Ich tippe aber mal aufgrund der weißroten Kappe und der unverkennbaren Form, die darauf schließen lässt, dass es sich um eine Art aus der Familie der Wulstlingsverwandten handelt, auf ein Fliegenpils und meine Frage lautet nun:
"Kann man das bedenkenlos trinken, oder muss ich mir irgendwelche Sorgen machen?"

P.S. Ich habe übrigens im Unterholz noch ein weiteres Exemplar entdecken können:

fliegenpils_afxplj.jpg


Ach ja, bevor der entsprechende Hinweis kommt, eine Sporenprobe ist mir mangels technischer Möglichkeiten im Moment leider nicht möglich.
 
  • Ein echtes Problem, Pit. Ich suche seit Jahren. Entsprechende Lektüre ist vorhanden, durchkämmt.... nix, nada. Sogar einen Pilsb(r)auer hab ich mir in meiner Verzweiflung zugelegt. Entweder hat der keine Ahnung, oder hütet das Geheimnis, um mich bei ihm (hin)zu halten...

    Wie ich sehe, hast Du auch "Gefüllte" und "Ungefüllte"

    Pilse 003.webp


    Gerade entdeckt... Im Doppelpack. Rotten die sich jetzt zusammen? Wie klappt das mit der Vermehrung? Wer ist Männchen und wer ist Weibchen?

    Fragen über Fragen.....
     
    Fragen über Fragen.....
    Auch die Daumenprobe brachte bisher keine Erklärung. Heftiger Druck auf die Außenhaut des Pilses verursachte leider nicht die erhoffte Blaufärbung, das einzige was blau wurde war der Daumen.
    Evtl. erzeugt übermäßiger Konsum des unbekannten Findlings beim Entdecker selbst einen ähnlichen Zustand?
     
  • Von übermäßigem Konsum ist absolut abzuraten. Letzte Nacht erreichte mich noch ein Notruf aus 20 Metern Entfernung. Ich war zufällig auf einem Oktoberfest, hatte mich stundenlang aufgebrezelt, fest entschlossen, die Nacht zum Tag zu machen. Meine Mädels an der Seite.

    Den Pilsbauer hatte ich im Foyer abgestellt. Selbiger suchte anscheinend mal wieder des Rätsels Lösung (wie lange eigentlich noch). Er suchte.... und suchte....

    Es half dann nur noch Druck...er hat aber keine erkennbaren Blessuren von sich getragen.

    Schwierig, schwierig....
     
  • Sofort den Wald verklagen!

    Dem Pils den Kopp falsch herüm zu stülpen..... Was soll denn aus dem werden? Das arme Ding!
     
    Pit, nach genauer Betrachtung deines Pilses kannst du selbigen vergessen. Das geniessbare dieses Pilses wurde bereits genossen, sofern ich das am Bild erkennen kann ... somit ist eine ev. Gefahr gebannt, jedoch auch die Freude ...
     
    Gehört diese Art nicht zu den sogenannten "narrischen Schwammerln" ? Ich habe im Garten unlängst drei "Puntigamer Bläulinge" gefunden, allerdings ohne Kappen, da war also auch schon jemand d'ran ...
    Nein, nicht ich, denn ich trinke keine narrischen Schwammerln !
     

    Anhänge

    • SchauWeg5.webp
      SchauWeg5.webp
      64,8 KB · Aufrufe: 154
  • Zurück
    Oben Unten