Hunter Magnetventil geht ständig kaputt

timtaylorrr

Neuling
Registriert
29. Juli 2021
Beiträge
4
Hallo zusammen,

Meine Gartenbewässerung macht mir aktuell Probleme. Meine Bewässerung hat drei Kreise. 2 für den Rasen und 1 für das Pflanzenbeet. Die Rasenbewässerung läuft soweit ohne Probleme. Das Ventil (Hunter Magnetventil PGV-101-mmB )für die Beetbewässerung macht jedoch ständig Probleme. Innerhalb von einem Jahr sind mir jetzt schon 3 Magnetventile gestorben! Das letzte hielt gerade mal 1 Woche!

Wenn das Magnetventil nicht mehr richtig funktioniert, flackert das blaue Licht des 24 V Hutschienennetzteil. Dabei springt der Verschluss rein und raus oder es passiert gar nichts.

Angeschlossen sind die Ventile an einem 24 VAC Hutschinennetzteil von Meanwell. Geschalten werden die Ventile über einen MDT KNX Schaltaktor.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?

Tausend Bank im Voraus!

Holger
 
  • GerdOtto

    Mitglied
    Registriert
    24. Apr. 2018
    Beiträge
    438
    Seltsam nur, das immer das gleiche kaputt geht? Ich habe einen Hunter PHC der das ganze steuert, damit kann man die Ventile überprüfen. Damit sehe ich mit welcher Spannung die Ventile angesprochen werden, hilft dir das?
     
  • Moister

    Mitglied
    Registriert
    01. Feb. 2019
    Beiträge
    376
    Die Typangabe vom Ventil sagt leider nichts über die verbaute Spule aus. Was ist denn da drauf?
    Und schreib auch den genauen Typ des Netzteils. Dass da genau 24V (also stabilisiert) rauskommen kann ich mir fast nicht vorstellen.
    Hast du die Spulen mal durchgetauscht und wechselt der Fehler mit?
     
  • timtaylorrr

    Neuling
    Registriert
    29. Juli 2021
    Beiträge
    4
    Auf dem Ventil steht 24 VAC. Das Netzteil liefert 22 DC.

    Es ist dieses Netzteil: MeanWell HDR-15-24 Hutschienen Netzteil, 15W, 24V, 0,63A
     

    Moister

    Mitglied
    Registriert
    01. Feb. 2019
    Beiträge
    376
    Ich habe mir das Datenblatt vom Netzteil mal angeschaut, so ganz schlau wird man aus der Beschreibung auch nicht.
    Die Ausgangsspannung kann man am Netzteil zwischen 21,6 bis 29V einstellen. Aber ob das 22 oder 24V sind ist der Spule erstmal egal, die funktionieren auch mit deutlich geringerer Spannung.
    In der Beschreibung steht "It is equipped with constant current mode...", im Index liest es sich als würde das Netzteil bei Überlast bis auf 50% der Ausgangsspannung runterregeln.
    Das Interessante ist aber dass das Netzteil bei Überlast als Schutzmechanismus in den "hiccup"-mode geht. Und das wird wahrscheinlich bei dir der Fall sein. Dabei wird die Netzteilspannung abgeschaltet und nach einer Sekunde wieder eingeschaltet, dabei gecheckt ob die Überlastung noch besteht, wenn ja wieder abgeschaltet... usw.
    Deswegen wird die Spule bei dir auch kurz angesteuert... und gleich wieder ausgeschaltet.
    Nachdem der Strom durch die Spule des Ventilmagneten sehr hoch ist, das Netzteil aber sehr schnell abschaltet, ist es halt blöd.
    Eigentlich ist dieses Netzteil schon an den Grenzbereich, wenn eine oder mehr Spulen bereits eingeschaltet sind eine weitere ebenfalls noch zusätzlich eingeschalten wird ist es dann komplett zuviel.

    Eventuell könntest du mal checken dass zwischen den Einschaltphasen der KNX Aktoren jeweils eine Pause ist.
    Also nicht beim Aktor 2 als Ausschaltzeit 19:00Uhr und auch 19:00Uhr als Einschaltzeit beim Aktor 3.
    Das könnte die Sache entschärfen.

    Als Schnelldiagnose würde ich sagen dass die Spulen Ok sind aber das Netzteil für den Anwendungszweck zu schwach ist.
    Solltest du ein anderes suchen: Schau unbedingt drauf dass das Netzteil (auch wieder) für Dauerbetrieb ausgelegt ist. Viele suchen nach 24V/AC Netzteilen und kaufen dann das günstige ohne zu bemerken dass die einfachen Klingeltrafos nicht für Dauerbetrieb zugelassen sind. Oft gibt es eine teurere Version für Dauerbetrieb.

    Trotzdem würde ich noch die Spulen durchtauschen um zu schauen ob der Fehler mitwandert. Tausch am Steuergerät (d.h. Zuleitung und Spule) und danach nur die Spule.
    Zwecks Theorie kannst du auch mal den Widerstandswert der Spulen messen (da die aber sehr niederohmig sind wäre ein etwas hochwertigeres Messgerät schön). Wenn der Fehler nur bei einer bestimmten Spule auftritt und diese besonders niederohmiger ist könnte das eventuell auch was helfen).
     
  • Tuatara

    Mitglied
    Registriert
    11. Apr. 2013
    Beiträge
    174
    Auf dem Ventil steht 24 VAC. Das Netzteil liefert 22 DC.
    Damit hast du den Fehler ja schon gefunden.
    Bei Wechselspannung trägt die Induktivität der Spule maßgeblich zur Impedanz (=Wechselstrom-Widerstand) bei, was bei Gleichstrom nicht der Fall ist. Daher fließt ein zu großer Strom und die Spule wird heiß und irgendwann defekt (brennt durch oder Isolierung wird beschädigt-> es fließt ein noch höherer Strom).
     

    timtaylorrr

    Neuling
    Registriert
    29. Juli 2021
    Beiträge
    4
    Vielen Dank für eure Antworten.

    Ich habe ein neues Netzteil montiert. Mal schauen ob es jetzt besser wird. Seltsamerweise sind die anderen Magnetventile nicht kaputt gegangen.
     

    Moister

    Mitglied
    Registriert
    01. Feb. 2019
    Beiträge
    376
    Da hat Tuatara schon recht. DC-Spule an AC-Netzteil ist ein mehrfaches an Strom und die Spule muss viel mehr Leistung verbraten, oft eben zu viel.
    Einige verwenden dann für die 24V DC Spulen ein 12V AC Netzteil aber ob das so sicher und dauerhaft wie eine AC-AC Kombi ist kann man nur hoffen.
    (siehe auch rayshobby.net leider in englisch)
     

    toneo

    Mitglied
    Registriert
    05. Jan. 2022
    Beiträge
    38
    Vielen Dank für eure Antworten.

    Ich habe ein neues Netzteil montiert. Mal schauen ob es jetzt besser wird. Seltsamerweise sind die anderen Magnetventile nicht kaputt gegangen.

    welches netzteil hast du denn jetzt montiert? problem damit gelöst?

    im loxforum wurde wiederholt das hier empfohlen:
    Comatec TRAFO 24 VA 24V Hutschienen-Netzteil (DIN-Rail) 24 V/AC 1 A 24 W
    (je nachdem wieviele ventile/kreise du gleichzeitig steuerst ggf die 2A variante nehmen)
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    P Hunter PGV Magnetventil geht permanent auf und zu Bewässerung 0
    M Problem mit Hunter Magnetventil Bewässerung 6
    M Membran für Hunter Magnetventil undicht Bewässerung 4
    P Hunter Magnetventil PGV 101 Bewässerung 3
    J Hunter Magnetventil Reihenschaltung Bewässerung 9
    F Hunter Magnetventil PGV Bewässerung 8
    S Magnetventil Hunter PGV 101, Durchflußbegrenzung Bewässerung 5
    A Hunter Magnetventil undicht Bewässerung 8
    M Hunter Magnetventil brummt Bewässerung 1
    D Hunter-Magnetventil: Regner fährt hoch, wenn anderer Kreis geschlossen wird Bewässerung 10
    F Hunter Magnetventil undicht bei Einschalten der Pumpe Bewässerung 18
    F Bitte um Unterstützung Hunter Bewässerungsplanung Bewässerung 24
    R Planung Bewässerung mit Gardena/Hunter Bewässerung 55
    F Gartenbewässerung mit Hunter Gartenpflege 18
    M kostenlose Planungssoftware für Hunter I-20 Regner gesucht Bewässerung 2
    M neue Hunter/Rainbird Gartenbewässerung Bewässerung 8
    B Hunter Regner (2,1 bar) mit ausreichend Wasser versorgen Bewässerung 8
    J Hunter MP Rotatoren drehen nicht zuverlässig Bewässerung 7
    D Hunter MP Rotator mit Gardena T100 zusammen auf eine Leitung? Bewässerung 14
    M Wie Hunter Ventile im eingebauten Zustand Prüfen Bewässerung 0
    S Hunter Bewässerung - Probleme mit der Düse Bewässerung 2
    C 10x Hunter PGP04 Ultra Bewässerung 0
    A Hunter Ventile schließen gleich wieder Bewässerung 2
    B Mehrere Ventilboxen oder lange Leitung? Hunter Bewässerung 33
    H Hunter Magnetventile öffnen nicht Bewässerung 9

    Similar threads

    Oben Unten