Hallo,
ich habe 2012 erstmals Hollunderblütensirup gemacht.
Er ist lecker, hält sich gut und ist (mit meiner "kochenden Küchenmaschine" bei der ich ungeduldiges Menschenkind nicht ewig daneben stehen muss) auch problemlos gemacht:
25 - 30 Hollunderblüten abschütteln und mit
3 in Scheiben geschnittenen Zitronen (Bio, unbehandelt)
3 Btl. Zitronensäure
3 KG Zucker und
3 L kochendem Wasser
mischen.
Diese Mischung 4 Tage abgedeckt ziehen lassen, 2 - 3 x/Tag umrühren (der Zucker muss sich komplett aufgelöst haben)
Danach durch ein Tuch abseihen und etwa 1 - 2 Std. zu Sirup einkochen lassen.
Kochend in Schraubglas- oder Bügelflaschen abfüllen und kühl und dunkel lagern.
Aber wer hat schon so eine kochende Küchenmaschine!? Und wer steht gern stundenlang am Herd und rührt, wenn es nicht unbedingt sein muss!?
Mir sind die Rezepte ohne Kochen - oder gar die mit kaltem Wasser - immer leicht suspekt! Hält sich das?
Und Sirup hat für mich eine eher dickflüssige Konsistenz (erinnert sich noch jemand an Tri Top? Meine erste Erinnerung an Sirup )
Die Rezepte ohne (Ein)kochen erscheinen mir eher als Saft denn als Sirup.
Darum: Wie macht ihr es?
UND was macht ihr sonst noch aus Hollunderblüten?
Da hätte ich auch gleich noch was:
3 Blüten in
1 - 2 L kaltem Wasser (je nach Blütengröße)
1 - 2 Zitronenscheiben und
Süße nach Wahl
für 24 Std. in den Kühlschrank stellen
Durch ein Tuch oder Kaffeefilter abseihen und eiskalt genießen
(evt. mit Wasser -oder Prosecco - auffüllen)
Auf viele weitere Rezepte freut sich
Elkevogel (deren 1. Hollunderbusch im Garten endlich Blüten hat)
ich habe 2012 erstmals Hollunderblütensirup gemacht.
Er ist lecker, hält sich gut und ist (mit meiner "kochenden Küchenmaschine" bei der ich ungeduldiges Menschenkind nicht ewig daneben stehen muss) auch problemlos gemacht:
25 - 30 Hollunderblüten abschütteln und mit
3 in Scheiben geschnittenen Zitronen (Bio, unbehandelt)
3 Btl. Zitronensäure
3 KG Zucker und
3 L kochendem Wasser
mischen.
Diese Mischung 4 Tage abgedeckt ziehen lassen, 2 - 3 x/Tag umrühren (der Zucker muss sich komplett aufgelöst haben)
Danach durch ein Tuch abseihen und etwa 1 - 2 Std. zu Sirup einkochen lassen.
Kochend in Schraubglas- oder Bügelflaschen abfüllen und kühl und dunkel lagern.
Aber wer hat schon so eine kochende Küchenmaschine!? Und wer steht gern stundenlang am Herd und rührt, wenn es nicht unbedingt sein muss!?
Mir sind die Rezepte ohne Kochen - oder gar die mit kaltem Wasser - immer leicht suspekt! Hält sich das?
Und Sirup hat für mich eine eher dickflüssige Konsistenz (erinnert sich noch jemand an Tri Top? Meine erste Erinnerung an Sirup )
Die Rezepte ohne (Ein)kochen erscheinen mir eher als Saft denn als Sirup.
Darum: Wie macht ihr es?
UND was macht ihr sonst noch aus Hollunderblüten?
Da hätte ich auch gleich noch was:
3 Blüten in
1 - 2 L kaltem Wasser (je nach Blütengröße)
1 - 2 Zitronenscheiben und
Süße nach Wahl
für 24 Std. in den Kühlschrank stellen
Durch ein Tuch oder Kaffeefilter abseihen und eiskalt genießen
(evt. mit Wasser -oder Prosecco - auffüllen)
Auf viele weitere Rezepte freut sich
Elkevogel (deren 1. Hollunderbusch im Garten endlich Blüten hat)