Hochbeet aus Sandkasten

Maxxon

0
Registriert
21. März 2011
Beiträge
2
Hallo,

ich wohne seit letztem Jahr im zweiten Stock eines Mehrfamilienhauses. Dazu gehört ein größerer Balkon mit Sonne, den ich gerne ein wenig nutzen möchte.

Mein Gedanke war dabei ein Hochbeet, in dem ich ein wenig Gemüse für den Eigenbedarf anbauen kann.
Da ein fertiges Hochbeet doch ein wenig Geld kostet, dachte ich über Alternativen nach und bin am Wochenende über ein Prospekt auf die Idee gekommen, einen Holzsandkasten umzufunktionieren.

Bei einem lokalen Baumarkt ist ein Sandkasten (120x120x25) im Angebot. Ich habe mir vorgestellt, diesen ein wenig zu präparieren: Mit Folie auskleiden und auf den Boden evtl. Kies (wg. Wasserablagerung). Den Kasten vielleicht noch auf ein paar Kanthölzer, so dass er nicht direkt auf den Balkonfliesen steht und nach unten etwas Luft ist.

Was haltet ihr von der Idee? Funktioniert das? Oder habe ich etwas wichtiges dabei vergessen?

Was würdet ihr ansonsten raten?
 
  • Hi!
    Also 25 cm Höhe ist zu wenig, da hol Dir lieber große Pflanzkisten oder wenns billiger sein soll Mörtelkübel.
    Da kannst du einiges drin pflanzen.
    Löcher in den Boden machen nicht vergessen!
     
  • Hallo,
    danke euch für die Antworten.
    Ich habe heute frei und kann daher einmal in den Baumarkt fahren. Bei zwei Sandkästen + Teichfolie könnte es schon fast wieder in der Preisregion eines richtigen Hochbeetes liegen.
    Das muss ich mir vor Ort mal anschauen und durchrechnen.

    Wer sonst noch Tipps hat...gerade für das Hochbeet auf einem Balkon...darf gerne schreiben.
     
  • Hallöchen Maxxon, wir bauen gerade ein Hochbeet aus alten Öltanks, je nach Größe deines Balkons ginge das vielleicht auch?
    Tank auseinandersägen, ein Element mit Boden kommt unten hin, weil das allein zu niedrig
    ist wird dort hinein ein Rand vom Öltank gestellt, bei dem der Boden abgesägt wurde. Also praktisch nur ein "Ring" aus Seitenwänden. Durch die Aufdopplung der Wände ist dieses Beet nun ca. 50cm hoch.

    Damit das ganze ansprechend aussieht, kann man die Wände verkleiden; Wir haben aus 10cm Yntong Steinen eine Wand darumgemauert und diese mit Granitfliese (lagen noch vom Küchenumbau rum) beklebt. Man kann natürlich aus Holz, Schilfmatten, etc. nehmen.

    Sieht schön aus, ist stabil, kostet nicht viel, erfordert ein wenig handwerkliches Geschick oder geschickte Handwerkshelfer.;)

    Falls die Wohnung gemietet ist, viellecht vorher besser den Eigentümer fragen...


    Grüßle, Margit
     
    Bei allen Vorschlägen BITTE an das Gewicht denken auf einem Balkon bzw. vorher infomieren was der hält , Erde allein ist nass schon schwer !!!!!!!!!

    Sonst habt ihr bald keinen mehr oder sitzt eine Etage tiefer :grins:
     
  • Ich meinte aber nicht nur Dich jetzt , weiß gar nicht wieviel das wiegen würde , sondern ganz allgemein.
    Es ist auch jeder Balkon anders ausgelegt Gewichtsmäßig.

    Ich hab mich deshalb unter anderem nun von meinen riesen Kübeln getrennt, mir war das bei meinem kleinen Balkon doch zu gefährlich.
     
    ...bei uns steht das Beet im Gewächshaus, darum ergibt sich das Problem mit der Statik erst gar nicht. Du hat schon recht, das ist wirklich ein wichtiger Gesichtspunkt!


    Ich glaube, in diesem Fall würde ich auch lieber beim Pflanzen in kleineren Kübeln bleiben.


    Oder vielleicht besteht die Möglichkeit, Kästen am Balkon anzubringen? Da passt auch schon einiges rein: Salat, Radieschen, Kräuter, Erdbeeren,.....und so schwer sind die Kästen auch nicht. Bei guter Planung (zeitlich wie auch räumlich) kann einiges geerntet werden!
     
    Hab ich alles ausgeschöpft :grins:

    Was mich an den riesen Kübeln immer gestört hat-die waren ja quasi wie ein kleines Hochbbet-war das wenn man z.B die Möhren ernten konnte man das danebenstehende Gemüse dann aus versehen mit rausgerissen oder gelockert hat.

    Ist ja alles Platzmäßig sehr eng auf einem Balkon und da kann man ja nur dicht pflanzen wenn man einen einigermaßen großen Etrag haben möchte.

    Jetzt kommt bei mir alles in einen extra Topf und so ist schnell geernetet und auch mal was neues wieder gepflanzt, außerdem haben kleine Kübel den Vorteil das man sie hin und her schieben kann wenn es im Hochsommer doch mal zu heiß wird, oder es länger regnet etc...

    Ich finds praktischer.
     
  • Zurück
    Oben Unten