Hallo erstmal,
nachdem ich mich hier ausgiebig eingelesen habe, möchte ich bei mir auch das Thema Bewässerung angehen.
Der Zeitpunkt passt bei mir auch, da ich für einen geplanten Rasenmäherroboter eh Mähkantensteine setzen möchte und in diesem Zug dann gleich darunter auch die PE-Rohre verlegen möchte.
Ich habe bereits vernommen, dass ich von den Gardena Sprenglern eher Abstand nehmen sollte und würde daher gern auf Hunter / Rainbird zurückgreifen.
Zur Besserung Überblick habe ich meine Fläche mal im Gardena Gartenplaner nachgebaut (siehe Anhang).
Größeres Problem allerdings dürfe meine Wasserzufuhr sein. Mit Ernüchterung habe ich beim Wassereimertest feststellen müssen, dass mein Gartenwasseranschluß nur ca. 900m³/h liefert (Eimertest 38-40sek.)
Wirft das größere Probleme auf oder lässt sich das irgendwie kompensieren.
Zusätzlich habe ich noch ein 1000l-Regenwassertank (eingezeichnet hinter dem Gartenhaus), den ich gerne mittels Hauswasserautomat mit in die Bewässerung einbinden möchte, hiermit möchte ich mit der entsprechenden Pumpenleistung ja auch höhere Wassermengen befördern können.
Würde mich freuen, wenn ich ein paar Tipps bekomme, um tiefer in die Planung und Auswahl der Verrohrung und Regner einsteigen zu können!
nachdem ich mich hier ausgiebig eingelesen habe, möchte ich bei mir auch das Thema Bewässerung angehen.
Der Zeitpunkt passt bei mir auch, da ich für einen geplanten Rasenmäherroboter eh Mähkantensteine setzen möchte und in diesem Zug dann gleich darunter auch die PE-Rohre verlegen möchte.
Ich habe bereits vernommen, dass ich von den Gardena Sprenglern eher Abstand nehmen sollte und würde daher gern auf Hunter / Rainbird zurückgreifen.
Zur Besserung Überblick habe ich meine Fläche mal im Gardena Gartenplaner nachgebaut (siehe Anhang).
Größeres Problem allerdings dürfe meine Wasserzufuhr sein. Mit Ernüchterung habe ich beim Wassereimertest feststellen müssen, dass mein Gartenwasseranschluß nur ca. 900m³/h liefert (Eimertest 38-40sek.)
Wirft das größere Probleme auf oder lässt sich das irgendwie kompensieren.
Zusätzlich habe ich noch ein 1000l-Regenwassertank (eingezeichnet hinter dem Gartenhaus), den ich gerne mittels Hauswasserautomat mit in die Bewässerung einbinden möchte, hiermit möchte ich mit der entsprechenden Pumpenleistung ja auch höhere Wassermengen befördern können.
Würde mich freuen, wenn ich ein paar Tipps bekomme, um tiefer in die Planung und Auswahl der Verrohrung und Regner einsteigen zu können!