Graben für Hecke mit Muttererde statt Pflanzerde füllen?

floko

0
Registriert
28. März 2006
Beiträge
8
Graben für Hecke mit Muttererde statt Pflanzerde füllen?

Hallo zusammen,
da unsere Erde (voller Geröll und Lehm) nur mit der Spitzhacke zu bearbeiten ist, haben wir für die Neupflanzung einer Hecke einen Graben ausheben lassen (ca. 50 cm breit und 50 cm tief). Den wollten wir eigtl. mit Pflanzerde auffüllen, bevor wir pflanzen.
Nun riet man uns davon ab, da der Boden angeblich schnell wieder einsackt. Wir sollten statt dessen gesiebte Muttererde einfüllen und nur oben ein bißchen Pflanzerde + "Aktivator" draufpacken.

Ist das wirklich besser? Oder sollten wir viell. Pflanzerde mit irgendwas anderem mischen. z.B. Sand?
Was meint Ihr?

VG
floko
 
  • AW: Graben für Hecke mit Muttererde statt Pflanzerde füllen?

    Die erde sackt einfach etwas ab.
    Musst dann evtl. Etwas erde nachdüllen.
    oder mitterboden der aber auch leicht sacken wir wenn er nicht verdichtet wied.
     
    AW: Graben für Hecke mit Muttererde statt Pflanzerde füllen?

    Ist das wirklich besser?
    hallo
    mit mutterboden auffüllen ist sinnvoller. weiss nicht, wieviel meter hecke du pflanzen willst. jedenfalls müsstest du eine menge pflanzerde kaufen.
    hecke in den Mu.Bo. pflanzen, mit etwas pflanzerde obendrauf. warten 4-6 wochen bis die erde sich abgesenkt hat. später mit rindenmulch abdecken.
    das ist m.e. genug.
    vllt. gibt es ja noch andere ansichten.
     
  • AW: Graben für Hecke mit Muttererde statt Pflanzerde füllen?

    Moin,

    ich würde ganz normalen Mutterboden verwenden. Auf gar keinen Fall sieben, denn gesiebte Erde verschlammt sehr schnell und Luftdurchlässigkeit ist für jede Pflanze wichtig.
    Normalerweise braucht die Erde für Heckenanpflanzung nicht "verbessert" werden. Wenn Du unbedingt willst, kanst Du etwas groben Kompost, sofern vorhanden, mit untermischen.
     
  • AW: Graben für Hecke mit Muttererde statt Pflanzerde füllen?

    Genau Mutterboden (meist Friedhofs oder Bauaushub) ungesiebt kommt meist mit der Decke. die Grasnaben kommen unten rein werden ruckzuck zu Erde. Wenns nachsack habt ihr Platz zum giessen. KLönnt also vorher gut einsetzen. Einzig die Karrerei ist nervig. Aber bei der Menge lohnt es sich, es Erde kommen zu lassen.

    Ansonsten mische ich Lehm nur mit Blumenerde vom Penny. Weil Lehm ist gelb. Sand auch beides ist kein guter Boden, weshalb ich die logik beides zu mischen nicht verstehe. Meist Überdüngte Blumenerde und zerdrückte Lehmklumpen in Pflanzlöchern ergeben für mich einen perfekten Boden.

    Gruß Suse
     
    AW: Graben für Hecke mit Muttererde statt Pflanzerde füllen?

    Vielen Dank für die vielen Tipps!
    Wir haben immerhin ca. 7 Kubikmeter aufzufüllen, weshalb wir auf jeden Fall liefern lassen müssen. Lose Muttererde wird schwierig, da selbst 7-Tonner (kleinere Fahrzeuge liefern leider nicht) unseren Garten nicht erreichen.

    Wir machen es jetzt wohl so: Wir haben in einem Baumarkt sog. "Auffüllerde" (ist bereits eine Mischung) als Sackware gesehen, die wir liefern lassen und mit der wir den größten Teil füllen. Darauf packen wir dann noch mal eine Schicht Pflanzerde.
    Ich hoffe, das ist OK für die Pflanzen.
    Mittlerweile mache ich mir mehr Sorgen, ob es nicht schon zu spät im Jahr ist, um die Hecke (hauptsächlich Liguster "atrovirens") zu pflanzen. Hier in der Eifel hat diese Nacht nämlich schon der Frost zugeschlagen...
    Hoffen wir mal, daß eine dicke Schicht Mulch ausreicht, um die Pflanzen über den Winter zu bringen.
     
  • AW: Graben für Hecke mit Muttererde statt Pflanzerde füllen?

    Dann frag mal bei einem Containerservice nicht was die normalerweise anbieten, aber hier klüngelt alles was sich kennt und miteinander aufwuchs miteinander.
    Der Chef der umzugsfirma wollte uns sagen, wo man Container herbekommt wir haben nur gelacht, die Junior chefin ging in die Klasse meines Mannes. Und die kennt. den Dorflelektriker, wir ja auch u.s.w.....
    Was ich sagen will, Vielleicht organisieren die einen kleineren LKW einer anderen Firma.

    Gruß Suse
     
  • Oben Unten