Liebe Gärtnerinnen und Gärtner,
in meinem Kleingarten (210 m²) stehen zwei Süßkirschbäume. Der eine ist noch recht klein, der andere mausert sich. Auf Dauer sind wohl beide für die Gartengröße ungeeignet. Es ist einfach zu wenig Raum und beide Bäume entziehen dem Boden wahrscheinlich zu viele Nährstoffe. Trotzdem will ich sie nicht fällen, sondern würde sie gern klein halten (ich las schon an verschiedenen Stellen im www, das dies kaum möglich ist).
Nun mein Problem: Die ältere (vielleicht 3-5 Jahre), größere Süßkirsche trug im letzten Jahr nur wenig und ich vermute, dass es u. A. am Schnitt liegt. Ich möchte die Kirsche in den nächsten Tagen schneiden. Ich weiß, dass ich nach innen wachsende Zweige und Quirle an den Ästen entfernen muss. Wie ist das aber bei einem gegabelten Stamm? Dieser Baum hat eine solche Gabelung auf 1,20 m Höhe. Ich würde (schweren Herzens, da es schon ein stärkerer Ast ist und kurz unter der Gabelung schon eine größerer vernarbter Schnitt ist) den nach außen gehenden Ast (Stamm) entfernen und den geraderen stehen lassen. Meine Gedanke, warum ich dies tuen will, sind, dass beide Äste konkurrieren und somit keiner genug Kraft für die Fruchtbildung entwickelt. Ist das eine richtige Entscheidung? Und wie muss ich schneiden, um übermäßiges weiteres Wachstum einzuschränken?
Vielleicht ist ja ein Obstbaumschnittexperte bzw. eine Expertin unter Euch, die mir da weiterhelfen kann. Danke
in meinem Kleingarten (210 m²) stehen zwei Süßkirschbäume. Der eine ist noch recht klein, der andere mausert sich. Auf Dauer sind wohl beide für die Gartengröße ungeeignet. Es ist einfach zu wenig Raum und beide Bäume entziehen dem Boden wahrscheinlich zu viele Nährstoffe. Trotzdem will ich sie nicht fällen, sondern würde sie gern klein halten (ich las schon an verschiedenen Stellen im www, das dies kaum möglich ist).
Nun mein Problem: Die ältere (vielleicht 3-5 Jahre), größere Süßkirsche trug im letzten Jahr nur wenig und ich vermute, dass es u. A. am Schnitt liegt. Ich möchte die Kirsche in den nächsten Tagen schneiden. Ich weiß, dass ich nach innen wachsende Zweige und Quirle an den Ästen entfernen muss. Wie ist das aber bei einem gegabelten Stamm? Dieser Baum hat eine solche Gabelung auf 1,20 m Höhe. Ich würde (schweren Herzens, da es schon ein stärkerer Ast ist und kurz unter der Gabelung schon eine größerer vernarbter Schnitt ist) den nach außen gehenden Ast (Stamm) entfernen und den geraderen stehen lassen. Meine Gedanke, warum ich dies tuen will, sind, dass beide Äste konkurrieren und somit keiner genug Kraft für die Fruchtbildung entwickelt. Ist das eine richtige Entscheidung? Und wie muss ich schneiden, um übermäßiges weiteres Wachstum einzuschränken?
Vielleicht ist ja ein Obstbaumschnittexperte bzw. eine Expertin unter Euch, die mir da weiterhelfen kann. Danke
Zuletzt bearbeitet: