Situation genau wie bei mir.
Jetzt kommt viel Geschreibsel, eigentlich zu viel... naja, jetzt ist es getippt.
Als Düsengehäuse kommen PSR40 mit Druckregulierung zum Einsatz (ausschließlich). Darein kommen dann MP Rotator.
Vielleicht hat es einen bestimmten Grund warum du dich auf die Düsen mit Druckregulierung eingeschossen hast. Vielleicht willst du nur auf Nummer sicher gehen, so wie ich... es wollte.
Ich habe mich dann tatsächlich gefragt warum die Gartenbauer immer die PRS (ohne Druckregler) verbauen obwohl die viel billiger sind (gibts schon unter 3€). Eigentlich hätten die eine einfache Argumentation um mir die Kohle aus der Tasche zu ziehen: da ist man unabhängig und die Regner spritzen immer genau gleich.
Einer hat mir dann geantwortet: Das machen die normalen PRS auch. Warum das dreifache ausgeben?
Ich habs am Anfang auch nicht kapiert aber ich habe dann tatsächlich bis auf zwei nur die PRS verbaut.
Weil: Es ist in der Praxis genau so, du stellst die Rotatoren ein und im Betrieb verändert sich da nichts weil sich weder der Eingangsdruck, noch die benötigte Wassermenge verändern.
Ich betreibe drei Regnerkreise mit einer Tiefbrunnenpumpe. Wenn alle drei laufen ist der Druck bei knapp über 3bar, die Pumpe läuft durch.
Wenn ich nur einen betreibe schwankt der Druck zwischen knapp unter 3bar bis 5bar am Manometer am Druckbehälter (weil die Pumpe bei der geringeren Wassermenge den Abschaltdruck des Druckschalters erreicht).
In der
Theorie hätte ich gedacht dass das ein Problem wird und sich die Wurfweite drastisch ändert. In der
Praxis ist das kaum bemerkbar, wenn überhaupt sind es 10cm.
Jetzt kommt wieder was für die
Theoretiker: Ein Blick in den Hunter Rotatoren Wurfweitentabelle bestätigt die Praxis!
Bis 3bar steigt durch mehr Druck die Reichweite und bleibt dann konstant.
Ausnahme sind die 1000er. Aber da sind es von 3 auf 3,5bar oder von 3,5 auf 3,8bar nur jeweils 10cm. (Was meine Beobachtung bestätigt weil ich mehr als die Hälfte 1000er habe).
In der
Praxis bedeutet das dass man ab 3bar mit den normalen PRS auch keine Reichweitenänderung hat!
Wenn man weniger als 3bar hat macht es aber doch auch keinen Sinn komplett auf die druckgeregelten zu gehen weil man eh weniger Druck hat.
Es gibt aber durchaus Fälle in denen es Sinn macht die druckgeregelten Düsengehäuse zu nehmen:
- Man benötigt innerhalb eines Beregnungskreises an einer Düse eine geringere Reichweite als die mit der Einstellschraube am Rotator möglichen 20%. Das kann z.B. sein wenn man schon 24x 2000er hat aber an einer Stelle ist das einfach etwas zu weit. Dann nimmt man ein druckgeregeltes Gehäuse und einen 2000er und erspart sich die Ersatzteilbevorratung eines 1000ers.
- Man hat z.B. Randstreifendüsen, da gibts keine unterschiedlichen Ausführungen was die Reichweite angeht.
- Oder man hat auf der Rasenfläche eine kleine saudumme Fläche, die einfach nicht gescheit durch die Regner abgedeckt wird; dann baut man da einen 800er und die Düsen brauchen die druckgeregelten Gehäuse sonst nebeln die sehr stark; für "einsamme" dreieckige Flächen ist das fast optimal weil die 800 mehr Wasser raushauen (die anderen dafür überlappend sprühen). Ja, der einsamme 800er hat keine gleichmäßige Wasserverteilung weil er keinen Kumpel hat... drauf gepfiffen (funktioniert bei mir an zwei Stellen ganz vorzüglich. Einer im PRS40 und der andere im PRS30 mit nur 1,2m Reichweite (ja der dreht sich noch).
- und noch tausend andere!
(Das Zusatzfeature "Auslaufschutz" der PRS30 und 40 ist nur relevant wenn die Düsen in Hanglage "unten" verbaut werden und das Teil könnte man auch bei den PRS nachrüsten.)
Was Hunter anbietet sind drei Düsengehäuse, die es erlauben in einem Beregnungskreis, für eine Düse (z.B. Rotatoren) drei Reichweitenbereiche zu erreichen. Geil!
Das ist für Anfänger ohne Erfahrung wieder nur Geschreibsel. Was habe ich gemacht? Ich habe mir alle drei Düsengehäuse gekauft, einen 800, 1000, 2000 und 3000 Rotator, ein Rotator-Einstellwerkzeug, drei SwingJoints (ich wollte die zuerst auch verbauen, habe mich aber nach dem ausprobieren für den Flexschlauch entschieden; zum Ausprobieren der Düsen fand ich die aber suber, lassen sich spitze mit Tomatenhaubenhaken am Rasen fixieren) und drei Gardena Hahnstücke mit 1/2"IG.
Die kuppelt man dann an den Gartenschlauch und probiert einfach rum. Man kann die komplette Range antesten. Ja, da sind dann 30€ flöten aber die sind ein Witz bei den Gesamtkosten.
Als HSBE würde ich die 1/2 Zoll Variante direkt von Hunter nehmen.
Bei Flexrohr bin ich mir noch unsicher, werde aber wohl Flex SG auch von Hunter nehmen.
Habe ich genau so und fand es super zu verarbeiten. Nimm aber keinesfalls irgendein Schmiermittel um den Flexschlauch auf die HSBE zu machen. Das steht auch irgendwo... keine Ahnung mehr wo. Der Reibwert wird derart herabgesetzt, ich bin zuerst erschrocken wie man das Rohr vom HSBE ziehen kann. Und man braucht es auch nicht, den dreht man schon drauf.
Die HSBE waren bei meinen Irritec Schellen ohne Dichtmittel nicht dicht. Es läuft nicht raus aber es bildet Tröpchen. Wenn man jetzt noch den HSBE-Abgang in eine bestimmte Richtung haben möchte und deswegen das Teil nicht anknallt könnten es auch mehr Tröpchen werden. Das hat mich ehrlichgesagt gewundert.
Meine Schellen sind ohne inneren O-Ring, keine Ahnung ob das was bringen würde (die HSBE sind am unteren Gewinderand auch nicht flach). Und ohne den Metall-Verstärkungsring. Wegen dem habe ich lange überlegt, ein Test hat aber folgendes ergeben: Wenn man den HSBE mit Gewalt reinschraubt knackt eher der HSBE als dass die Schelle reißt; logisch kriegt man alles kaputt.
Also: Gewinde des HSBE mit der Zange angeditscht, dass kleine Zacken entstehen (kennst du vielleicht von Messing-Fittings damit der Hanf beim draufdrehen nicht vom IG weggeschoben wird), Loctite55 draufwickeln und reinschrauben. Loctite55 läßt sich super anwenden und erlaubt etwas "Zurückdrehen".
Den anderen HSBE an der Düse ohne jedes Dichtmittel reindrehen. Es steht extra am Boden der Düsen drauf. Man braucht an der Stelle auch kein Teflonband als Gewindeschmiermittel, die gehen nicht schwer drauf (ganz im Gegenteil). Einfach mit Gefühl das Düsengehäuse auf den HSBE schrauben und wenn es streng geht ist gut (nicht anknallen sonst bricht der Steg am Ende des Innengewindes). Vielleicht ist sogar die Garantie weg wenn Hunter unterm Elektronenrastermikroskop Reste von Teflonband findet?
Wenn du ein besseres Gefühl hast wenn du Teflonband rumwickelst: Tu dir was Gutes und wickel es rum! Es sind die kleinen Dinge des Lebens, die einen glücklich machen! Ich glaube nicht dass es was schadet... ich bin mir nur sicher dass es an der Stelle keinen Nutzen hat!
Was das Spülen nach dem Anbohren der Schellen angeht...
Mach es einfach nach Handbuch und du bestehst die Gesellenprüfung zum Landschaftsgärtner

:
Bevor der Regner aufgeschraubt wird, muss gespült werden. Das gilt für jede Anschlusstechnik.
@top_gun, ich will echt nicht zündeln aber das liest sich immer wie ein copy&paste vom IHK-Prüfungsbogen. Ganz im Gegenteil, für deinen Einsatz hier im Forum hast du meinen vollen Respekt! 
Ich habe leider vermehrt Reparaturen an der Wasser- und Heizungsinstallation. Wenn da ein durchgefaultes Rohrstück ersetzt wird kannst ja mal dem Installateur das Spülen zeigen!
Ich würde es aber immer wieder mit montierten Düsengehäusen machen (weil ich es erst auch ohne gemacht habe).
Ich habe die Düsen nacheinander komplett montiert und dann mit der Spüldüse gespült.
Dann eingematscht und eingebuddelt, Grasnabe drauf, Spüldüsen ab, nochmal Wasser aufgedreht (dann geht es von der Anbohrschelle bis zum Düsengehäuseausgang ohne jede Kante durch), Rotatoren drauf und grob eingestellt.
Da muß ich zugeben, eventuell funktioniert es nicht bei jedem Düsengehäuse so einfach wie bei den PRS.
Ich habe leider kein druckgeregeltes Gehäuse mehr hier rumfliegen, sonst hätte ich da auch nachgeschaut ob die innen irgendeine nennenswerte Verengung haben. (Vielleicht hat einer noch eins rumliegen und hat Lust das mal zu checken!?)
Wenn du also vielleicht doch die normalen PRS nimmst (oder die 30+40er sind auch nicht anders): Probier doch mal beides aus. Vielleicht macht es auch für dich einen Unterschied... oder auch nicht.
Ist da schon Rasen vorhande oder wird neu angesäht?