Filterung optimieren

Registriert
09. Mai 2007
Beiträge
64
Hi,

seit wir nun unseren Teich im Garten betreiben, ist dieser weitestgehend klar.
Das hat sicher mit der guten Filterleistung zu tun.
Doch ich würde gern noch eine weitere mechanische Filterstufe einsetzen um auch das Rückflissen von kleinst Schwebteilchen zu verhindern.

Im Aquarium (Saug/Druckprinzip) habe ich hier immer als letzte Stufe Filterwatte verwendet. Das habe ich also auch beim Teich machen wollen. Ich habe die Watte nach der biologischen Stufe (Substrat) eingesetzt. Doch das Wasser konnte wegen des (Druck/Gravitationsprinzips) nicht so schnell zurückflissen wie nachgepumpt wird.

Aus diesem Grund habe ich auch die UV-Lampe damals vor die mechanische Filterstufen setzen müssen und nicht wie ursprünglich zwischen die mechenische und die biologische Filterung.
In diesem Fall mach es aber keinen Sinn die feine Filterung vor die gesammte mechanische Filterung zu setzen, den es soll ja von Grob nach Fein gefiltert werden.

Mir fällt zur Zeit keine Lösung ein. Ich bin also für Vorschläge dankbar.
Zum besseren Verständnis der technischen Gegebenheiten habe ich ein Schema des Filters angehängt.

Gruß, der Junior
 

Anhänge

  • Aus diesem Grund habe ich auch die UV-Lampe damals vor die mechanische Filterstufen setzen müssen und nicht wie ursprünglich zwischen die mechenische und die biologische Filterung.

    Hallo,

    ich würde die UV-Lampe auf jeden Fall hinter die biologische Filterung setzten, da doch sonst die für das Funktionieren der Biologie notwendigen Mikroorganismen großteils abgetötet werden. Die Feinstfilterung logischerweise am Schluß vor oder hinter der UV-Lampe, evtl. in separatem Behälter mit größerem Durchmesser.

    Ich beziehe meine Kenntnisse aber auch nur vom "aqarianern".

    Gruß Ronald
     
  • Glaube, jetzt verstehe ich das Problem. Die Durchflußmenge des UV-Filters ist zu gering.
    Da wirst Du Dir einen größeren zulegen müssen, denn wenn Du die Anschlüsse "aufbohrst", um die Durchflußmenge zu erhöhen, reicht die Leistung der Lampe nicht mehr. Eventuell geht es auch noch die Pumpenleistung zu drosseln und am Pumpenauslauf den Querschnitt reduzieren. :confused: Alles schöne Bastelarbeit.

    Viel Erfolg
    Ronald
     
  • Hi Orangenfarmer,

    ich habe noch mal geschaut und das ging (zumindest heute nicht) denn die UV-Lampe hat drei Durchmesser 1",3/4",1/2", (letzten zwei geschätzt) den 1" nutze ich. Ich könnt ja nun die wegsägen. Und es dann noch mal probieren.

    Doch so habe ich immer noch nicht die Feistfilterung im mechanischen Teil.
    Dort habe ich heute auch den Versuch gestartet und die Feinstfilterung ans Ende der Mechanischen Filterung zu setzen. Leider staute das zusehr und geht deshalb nicht. Im Aquarium geht das wohl nur wegen des Druckes auf der Ausgangsseite. Beim Teich ist der Durck ja aber auf der Eingangsseite und ab dort (Eingang zum Regeneimer in dem die Mechanische Filterung steckt) geht alles über die natürliche Gravitation.

    Gruß, vom Sandhäschen

    P.S: Danke übrigens für den Tipp mit der UV-Lampe.:) Auch wenn das nicht die ursprüngliche Frage war.
     
    Kannst du die Feinstfilterung vergrößern so das du hinkommst?Oder es auf zwei Filter gleichzeitig verteilen?
    Oder halt nur einen Teil durch den Feinfilter so viel wie er schafft und den Rest vorher abführen.
    Oder halt die Pumpenleistung durch einen extra Abgang verringern,so weit bis es der Filter schafft.
    Aber warum denn Aufwand wenn du sauberes Wasser hast?
     
  • Nein, als Feinstfilterung nutze ich einfache Aquariumwatte, und die lässt sich ja nicht so einfach in ihre Strucktur ändern.



    Weil ich die Algenbildung an der Teichwand reduzieren möchte.

    Das Sandhäschen



    Damit meint ich den Behälter vergrößern so das schnellerer durchlauf entsteht.

    Hast du eine Sauerstoffpumpe drin?Seit dem ich eine habe sind an den Seiten keine Algen mehr.Ich hab sie nur noch an einer Flachwasserzone da ist aber kaum Wasserumwälzung und auch etwas wenig Sauerstoff würd ich sagen.
     
    :confused:
    Damit meint ich den Behälter vergrößern so das schnellerer durchlauf entsteht.

    Nein eigentlich nicht. Mit der Feinstfilterung habe ich auch eine Filterstufe im ersten Regeneimer gemeint (Mechanische Filterung -> Siehe Anlage: Schema)

    Hast du eine Sauerstoffpumpe drin?Seit dem ich eine habe sind an den Seiten keine Algen mehr.Ich hab sie nur noch an einer Flachwasserzone da ist aber kaum Wasserumwälzung und auch etwas wenig Sauerstoff würd ich sagen.

    Oh ja, das könnte auch noch was bringen. Hab ganz vergessen das ich das damals schon gelesen hatte. Mal schauen. Villeicht ist es das ja schon zusammen mit dem Basteln an der UV-Lampe.:idea:

    Zu deiner Anregung mit der UV-Lampe. Du wenn die UV-Lampe auch die guten Bakterien tötet. Und ich die Lampe hinter die Biologische Filterung setze dann wird doch gleich nach der Biologischen Filterung alles getötet. Ich hatte mir damals gedacht wenn ich es vorher mache und anschließend die Biologische Filterung habe töte ich alles und reichere dann wieder mit guten Bakterien wieder an. :confused:

    Gruß, Frank
     
    Also die UV Lampe würd ich nur am Anfang (vor dem Filter)setzen sonst wie du schon beschrieben hast wird sie nicht mehr viel bringen.
     
  • Also die UV Lampe würd ich nur am Anfang (vor dem Filter)setzen sonst wie du schon beschrieben hast wird sie nicht mehr viel bringen.

    Na dann habe ich da doch richtig gedacht. Und kann dies so lassen.

    Zum Sprudelstein, wie stark sollte dieser sprudeln? Und wie sollte eine Verteilung sein? Ist das sprudeln nicht ähnlich zu bewerten wie ein Springbrunnen. Das mögen die Fische ja nicht so besonders.
     
  • Na dann habe ich da doch richtig gedacht. Und kann dies so lassen.

    Zum Sprudelstein, wie stark sollte dieser sprudeln? Und wie sollte eine Verteilung sein? Ist das sprudeln nicht ähnlich zu bewerten wie ein Springbrunnen. Das mögen die Fische ja nicht so besonders.

    Meine Fische haben sich an den Springbrunnen nicht gestört habe ihn aber entfernt.
    Der Unterschied liegt darin das ein Luftstein, der ja ins Wasser gehangen wird,ich hab zwei große so bei 1m,denn Sauerstoff in die unteren Wasserschichten mit einbringt was ein Springbrunnen nicht macht, dort geschieht es nur oben und ist halt nicht so gut.Ich habe eine Sauerstoffpumpe mit 25 Watt eingehängt diese will ich dann den Winter über durchlaufen lassen so das er mir nicht zufriert.
     
    Meine Fische haben sich an den Springbrunnen nicht gestört habe ihn aber entfernt.
    Der Unterschied liegt darin das ein Luftstein, der ja ins Wasser gehangen wird,ich hab zwei große so bei 1m,denn Sauerstoff in die unteren Wasserschichten mit einbringt was ein Springbrunnen nicht macht, dort geschieht es nur oben und ist halt nicht so gut.Ich habe eine Sauerstoffpumpe mit 25 Watt eingehängt diese will ich dann den Winter über durchlaufen lassen so das er mir nicht zufriert.

    Das mit dem im Winter laufen lassen finde ich eine gute Idee. Aber wie groß ist den Dein Teich (Oberfläche und Volumen)?

    Wie ist das eigentlich mit der Pumpe? Wir haben die Aquamax Eco 4000 von Oase und die kann laut Symbolik auch überwintern. Aber heist das sie kann im Wasser bleiben oder auch weiter laufen. Denn in den Schläuchen auch wenn sie zum Teil 40cm unter der Erde laufen und auch im Filter könnte es ja zu Frost kommen.

    Gruß, Frank
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Meine Pumpe liegt bei 1,30 da dürfte nicht passieren ich lass sie drin aber nicht laufen denn Filter werde ich zur Winterruhe bringen also säubern und trocknen.Er liegt oberhalb des Wasserspiegels.
     
    Meine Pumpe liegt bei 1,30 da dürfte nicht passieren ich lass sie drin aber nicht laufen denn Filter werde ich zur Winterruhe bringen also säubern und trocknen.Er liegt oberhalb des Wasserspiegels.

    So habe ich es auch bei meinen Eltern angelegt.
    Und zu der Frage nach dem Sprudelstein den Du weiterlaufen lässt. s.u
     
    So habe ich es auch bei meinen Eltern angelegt.
    Und zu der Frage nach dem Sprudelstein den Du weiterlaufen lässt. s.u

    Mein Teich hat ca 7m³ aber das spielt eigendlich keine große Rolle ich könnte an die Luftpumpe 6 kleine dran hängen die waren auch mit dabei, das war mir aber zu viel deshalb habe ich 2 große drangemacht das hat aber nichts mit der Teichgröße zu tun ich habe sie so ausgewählt das mir der Teich nicht im Winter zufriert und ich also was ich hoffe zwei Löcher im Eis behalte.Sie bringt 45 ltr/min, 2.700 ltr/h, 0,015 MPa <50 Dezibel und das müste ausreichent sein.
     
    Muss man eigentlich nach dem Winter wenn der Filter wieder in Betrieb genommen wird, auch wieder einen Starter verwenden? Jetzt am Anfang hat es sehr gut geholfen. Doch ist das auch nach dem Winter wieder nötig? Wenn ja vielleicht dann in geringer Dosirung?

    Und...
    Mein Teich hat ca 7m³ aber das spielt eigendlich keine große Rolle ich könnte an die Luftpumpe 6 kleine dran hängen die waren auch mit dabei, das war mir aber zu viel deshalb habe ich 2 große drangemacht das hat aber nichts mit der Teichgröße zu tun ich habe sie so ausgewählt das mir der Teich nicht im Winter zufriert und ich also was ich hoffe zwei Löcher im Eis behalte.Sie bringt 45 ltr/min, 2.700 ltr/h, 0,015 MPa <50 Dezibel und das müste ausreichent sein.

    scheint ja richtig was fettes zu sein. Ich dachte an die Luftpumpen die ich im Aquarium hatte. Da habe ich noch eine über. Die will ich mit zwei kleine Steinen bestücken und schauen was sich ändert.
     
    Ich habe bis jetzt noch keinen Starter verwendet und werde es auch nicht im Frühjahr ist er eh meist erst mal klar und sobald es dann Frostfrei bleibt werde ich ihn anmachen und da bauen sie sich dann schon wieder auf das geht schnell.
    So ein Aquariumteil bringt nicht viel hatte ich auch mal kurz drin da kommt nicht mal eine Blase wieder oben an um sonst nimmt man sie ja auch nicht nur für das Aquarium.Die ich da genommen habe ist fast mit die kleinste die es gibt und war auch recht preiswert ich habe mit Versand 27 € bezahlt und das ist ein guter Preis und der war es mir wert.
     
    Tach zusammen.

    Teichstarter währe sinnvoll, um die biolog. Filterung schneller zu aktivieren.Aber er ist nicht zwingend notwendig. Unser Teich schafft es jedes Jahr alleine wieder in die Gänge zu kommen.
    Bei deiner UV-Lampe könntest du dir überlegen,ob du sie über einen Bypass anschließt.
    Aber ich würde sie dort lassen wo sie ist, vor den Filtern.

    Das mit der Filterwatte würde ich nicht machen. Sonst kannst du alle 2-3 Tage den Filter säubern.

    Die Sprudelsteinpumpe von einem Aquarium hat nicht genug Druck für die Schlauchlänge und die Wassertiefe. Die gibt es z.T schon ab 15€ im Handel.

    Gruß Cantec
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Tach zusammen.
    Die Sprudelsteinpumpe von einem Aquarium hat nicht genug Druck für die Schlauchlänge und die Wassertiefe. Die gibt es z.T schon ab 15€ im Handel.

    Welche jetzt? Die fürs Aquarium kosten nämlich soviel.
    Woran erkenne ich das der Druck ausreichend ist?
    Ich hatte meine Luftpumpe immer im Unterschrank, also noch unterhalb des Aquariums mit Rückschlagventil gekoppelt weil ich Nachts gemeinsam mit der Beleuchtung aus gemacht habe. (Damals war der Sprudelstein nur Deko)

    Nun wäre die Pumpe einige Meter höher als der Sprudelstein und auch einige Meter Schlauch dazwischen.

    Gruß, Frank
     
  • Zurück
    Oben Unten