Die heimische Waldheidelbeere & potentia hydrogenii

velamen radicum

Neuling
Registriert
19. Aug. 2011
Beiträge
4
Hallo liebe Gartenfreunde,

habe da mal die ein oder andere Frage zu den allseits beliebten blauen Beeren:

Habe vor in Kürze ein Beet mit 9 Pflanzen (2 Sorten) anzulegen. Glaubt ihr es reicht einfach ein paar Sack Rodo-Erde ins Loch zu schmeißen und oben drüber etwas Rindenmulch? Würde vielleicht noch den ein oder anderen Ziegel CoCo-Substrat untermischen, wird schön luftig dann...
Man liest so viele verschieden Sachen zur Substratvorbereitung. Bin für jeden erprobten Tip dankbar! :)

Was mich aber noch mehr interessiert:
Würden sich die Beeren darüber freuen mal pH-reguliertes Regenwasser zu bekommen?
Besitze ein Messgerät für pH & EC (...bin kein Freund von pi x Auge) und verschiedene Präparate zur pH-Wert Anpassung. Wenn es Sinn machen würde, ergibt sich natürlich noch die Frage ob man lieber mit Salpeter oder mit Phosphorsäure ansäuert, oder die dritte Möglichkeit, eine ausgewogene Mischung aus beiden?:confused:

Gruß
Velamen Radicum
 
  • zuyoo

    Mitglied
    Registriert
    25. Apr. 2011
    Beiträge
    175
    AW: Die heimische Waldheidelbeere & potentia hydrogenii

    Hi,

    ich will mir im Herbst auch so ein Heidelbeerbeet anlegen und les mich deshalb auch grad in das thema ein.. selbst erprobte Tipps kann ich dir also leider nicht geben.

    Aber dürfte ich fragen welche Sorten du dir holst? Ich kann mich da nämlich nicht so richtig entscheiden.

    Gruß
    Daniel
     

    velamen radicum

    Neuling
    Registriert
    19. Aug. 2011
    Beiträge
    4
    AW: Die heimische Waldheidelbeere & potentia hydrogenii

    Naja, von den Waldheidelbeeren gibt es ja leider nicht so viele. Auf die ollen Kulturheidelbeeren bin ich letztes Jahr reingefallen. (Hardy Blue & Patriot) War ziemlich enttäusch als ich gelesen habe, das die von innen niemals blau werden. Sie eignen sich aber sehr gut zum Ablenken der räuberischen Vögel! Über das Waldheidelbeerenbeet wird natürlich bei Zeiten ein Netz gespannt. Vielleicht auch ne Flak aufgestellt, mal sehen.

    Achja, handelt sich um 5 x "Waldheidelbeere Sylvana" (welche heute geliefert werden sollte) und 4 x "Naturheidelbeere Putte" (grad erst bestellt)
     
  • zuyoo

    Mitglied
    Registriert
    25. Apr. 2011
    Beiträge
    175
    AW: Die heimische Waldheidelbeere & potentia hydrogenii

    Hi,

    die "Putte" hab ich auch im Visier, war aber bisher die einzigste "Naturheidelbeere" die ich gefunden hab.. die Sylvana werd ich mal googeln

    Danke:)

    Gruß
    Daniel
     
  • Beates-Garten

    Foren-Urgestein
    Registriert
    08. Apr. 2009
    Beiträge
    3.834
    Ort
    Eberswalde, Klimazone 7a
    AW: Die heimische Waldheidelbeere & potentia hydrogenii

    Das Fruchtfleisch von Kulturheidelbeeren ist zwar roh nicht blau, aber beim Kochen/Backen löst sich der blaue Farbstoff aus der Schale und Du hast dann blaue Früchte.
    Ich habe das Beet für meine Kulturheidelbeeren ca. 50 cm tief ausgehoben und den Boden komplett gegen Rhododendronerde getauscht. Zusätzlich decke ich den Boden regelmäßig mit Rindemulch ab.
    Meine Heidelbeeren stehen jetzt das 4. Jahr und dieses Jahr war die erste gute Ernte, es hat für ausreichend Nascherei und für 2 Blechkuchen gereicht und es hängt noch ausreichend zum Naschen und ich hab nur 3 Pflanzen.
     
  • velamen radicum

    Neuling
    Registriert
    19. Aug. 2011
    Beiträge
    4
    AW: Die heimische Waldheidelbeere & potentia hydrogenii

    "Vaccinium myrtillus" steht auch auf der "Sylvana" ;-)

    Habe gestern 5 schöne Büschchen bekommen. Hier und da hängt sogar schon ein winziges Beerchen dran! :)
    Später gehts in den Baumart...

    btw: In einer Kulturanleitung von "Lubera" hab ich gelesen das man auf keinen Fall sofort nach dem pflanzen mulchen soll. Frühstens nach 2-3 Jahren, da es sonst zu Wachstumsstörungen kommt..?

    :confused:

    ...oder meinen die 2-3 Jahre nach dem Einpflanzen eines frischen Ablegers? Die Pflänzchen hatten natürlich auch schon eine Mulchschicht auf ihrem 3,5L Container...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    H Heimische Bäume für die Terrasse Gartenpflanzen 6
    J Die Pflanze verliert Blätter und treibt nicht wirklich neu. Zimmerpflanzen 6
    luise-ac Gelöst Wer ist die Schöne? Lamium orvala – Nesselkönig, Großblütige Taubnessel Wie heißt diese Pflanze? 4
    D Ölweide bekommt gelbe Blätter die abfallen Hecken 7
    Schwabe12345 Rote Bete - Ersatz für die verkorksten Karotten Obst und Gemüsegarten 5
    TouchSomeGrass Warum verfärben sich die Blätter meiner Gemüsepflanzen? Obst und Gemüsegarten 4
    W Säulenapfel lässt die Bätter hängen...Krankheit? Obstgehölze 1
    heidi123 Was hat die Forsythie? Stauden & Gehölze 19
    S Gelöst Zwei Pflanzen, die ineinander gewachsen sind - Liguster und Kirschlorbeer Wie heißt diese Pflanze? 4
    Mariaschwarz Hat die Blutpflaume noch eine Chance? Obstgehölze 6
    luise-ac Tulpen die nicht mehr blühen Zwiebelpflanzen 19
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb März 2023 "Der Frühling ist die schönste Zeit" Wettbewerbe & Termine 26
    P Was sind für euch die "lohnendsten" Gemüsesorten? Obst und Gemüsegarten 89
    P Sag mir wo die Schneeglöckchen sind... Zwiebelpflanzen 10
    01goeran Fotowettbewerb März 2023 "Der Frühling ist die schönste Zeit" Wettbewerbe & Termine 38
    Mokka Kann man die Harlekinweide auch im Herbst schneiden Laubgehölze 18
    F Hainbuche die richtige Hecke? Hecken 37
    Schwabe12345 Beerensträucher richtig in die neue Saison starten Obst und Gemüsegarten 2
    Ise Ist die Soljanka noch zu retten? Hilfe Kochunfall🙀 Essen Trinken 5
    Fjäril Tulpen für die Vase Zwiebelpflanzen 11
    G Split Klimageräte Wie funktionieren die + Alternative zu Gasheizung Haus & Heim 16
    G Hochstamm-Halbstamm-Zwergbaum: Was sind die Unterschiede Obstgehölze 32
    Sunfreak Die gestreiften Chilis Obst und Gemüsegarten 28
    Golden Lotus Konfitüren und Muse , also Süßes für die Vorratshaltung Selbstversorger 48
    R die chinesische Winterblüte (Chimonanthus praecox) Gartenpflanzen 2

    Similar threads

    Oben Unten