Brennholz schimmelt, was tun?

Registriert
19. Apr. 2008
Beiträge
67
Ort
Bremen
So nun komme ich schon mit der nächsten Frage, aber da ich noch nicht sehr viel Erfahrung habe und ihr alle so viel wisst könnt ihr mir bestimmt sagen was ich falsch mache.

Wir haben von 3 Wochen frisch geschlagenes Brennholz bekommen, es ist Buchenholz.
Jetzt ist fast alles gespalten und gestapelt im Holzunterstand.

Ich merke aber die letzten Tage das es immer mehr zu schimmeln beginnt, kommt zu wenig Luft dran??

Es liegt aber auch ein bisschen Holz (Stämme 30 cm lang) auf der Terrasse und auch dieses schimmelt.

Ist das normal wenn es noch sehr nass ist, so ganz verstehe ich es nicht?
 
  • Jetzt ist fast alles gespalten und gestapelt im Holzunterstand....... letzten Tage das es immer mehr zu schimmeln beginnt, kommt zu wenig Luft dran??
    Es liegt aber auch ein bisschen Holz (Stämme 30 cm lang) auf der Terrasse und auch dieses schimmelt.


    Hi M;yselfinchen,

    da das Holz ehe verbrannt wird, würd ichs auseinander ziehen, das die jetztige Sonne dran kommt und es abtrocknen lassen. Buche ist nicht so empfindlich und sollte sehr hart werden! Würde es auch immer etwas drehen..

    Mo, die heut auch im Garten viele Schilfstäbe sammelte, um sie zu trocknen:cool:
     
    Hi M;yselfinchen,

    da das Holz ehe verbrannt wird, würd ichs auseinander ziehen, das die jetztige Sonne dran kommt und es abtrocknen lassen. Buche ist nicht so empfindlich und sollte sehr hart werden! Würde es auch immer etwas drehen..

    Mo, die heut auch im Garten viele Schilfstäbe sammelte, um sie zu trocknen:cool:

    aber das Auseinanderziehen oder drehen ist echt schlecht, das geschlagene Holz ist im Unterstand.
    Es ist 1 Reihe von 2,5m Länge und 2 Meter Höhe und dann noch 4 Reihen von 1,5m Länge und 2-1m Höhe.

    Das auf der Terrasse liegt alles einzeln, gut das könnte ich drehen bis es geschlagen wird.
     
  • Mo, die heut auch im Garten viele Schilfstäbe sammelte, um sie zu trocknen:cool:

    moli, du musst mir noch sagen, was du mit den stäben anstellst.

    meine habe ich auch gesammelt, weil ich wusste, du hast irgendwas
    damit gemacht...nur was??? das war mir entfallen.:D

    nun zum brennholz. es muss auf jeden fall trocken liegen und
    wenn möglich mit guter belüftung. am besten von allen seiten.

    stapeln würde ichs auch erst, wenns gut abgetrocknet ist
    oder gut belüftet wird.

    liebe grüße von kathi:cool:
     
  • Ich würde sagen, es kommt darauf an wie frisch das Holz ist, bzw. wie lange es noch lagern soll. Frisch geschlagenes Holz sollte mindestens 2 - 3 Jahre lang trocken gelagert werden. Ich denke, das es bei frischen Holz zu Schimmel kommen kann, ist normal. Wenn es ohnehin noch einige Jahre lagern soll, spielt das auch keine grosse Rolle.
     
    Frisches Holz schimmelt (eigentlich) NUR, wenn es nicht richtig gelagert wird - sprich nicht genügend Luft zirkulieren kann zwecks Trocknung!
    Magst Du mal ein Bild machen und einstellen..... das gibt dann evtl. mehr Aufschluss darüber was los ist mit deinem Holz,
    Eva-Maria
     
  • Na ja... aber das Holz wurde ja auch erst vor 3 Wochen geliefert, also Anfang März... da waren die Temperaturen auch dementsprechend niedrig und Niederschläge mit entsprechender Luftfeuchtigkeit gab es in den letzten Wochen doch eigentlich auch zur Genüge.
    Wie ich schon anklingen lassen habe... spätestens wenn es wärmer wird hat sich das Thema sowieso erledigt.:)
     
    Hallo,

    auch frisch geschlagenes Holz schimmelt bei halbwegs vernuenftiger Lagerung nicht.

    So im Freien aufschichten, dass von allen Seiten Luft daran kommt.
    Oder ueberdacht in einem nach allen Seiten offenen Holzschuppen.

    Das einzige, was schimmeln kann, sind die Holzteile, die direkt auf der Erde aufliegen.

    Gruesse

    Harry (der jeden Winter 10 m³ Holz verfeuert)


    @Mo: Bei 10 m³ ist nichts mit auseinanderziehen und an der Sonne trocknen lassen. Ist ausserdem nicht noetig.
     
    so nun habe ich es auch geschafft die Bilder einzustellen und ich denke es liegt daran das zu wenig Luft rankommt.

    Ich werde nun die vordere Wand komplett wegnehmen und somit kann mehr Luft ran.



     
  • Hallo,na so schlimm sieht doch das gute Buchenholz gar nicht aus.Genau,nimm die Wand noch weg und dann ist auch gut,da passiert jetzt eh nix mehr bei diesem schönen Wetter.
     
  • Wie ich schon sagte... jetzt wo sich das Wetter ändert und es spürbar wärmer und auch trockener wird, hat sich das Thema Schimmel ohnehin bald erledigt. ;)
     
    da würde ich mir keine größeren sorgen machen..
    laß einfach liegen..
    passieren wird deinem holz wenig;)
    ich habe schon ganz andere sachen mit meinem holz gemacht;)
    und das brannte auch noch gut;)

    klar optimal sieht es jetzt nicht grade aus aber was will man machen..
    der aufwand steht jedenfalls in keinem verhältnis.
    sobald es jetzt die nächsten tage warm wird und nichtmehr soviel regnet wird sich das problem großteils eh erledigen.
    richtig verschimmeln kann gespaltenes, geschichtetes und überdachtes holz eigentlich garnicht..
    schon garnich so schnell..

    ich persönlich heize fast nur mit holz das überhaupt nicht troken gelagert wurde:)
    wegen weniger arbeit und billiger für mich..
    bei mir is trotzdem immer warm..

    nicht zu nervös werden..

    nächstesmal kannst du dein holz ja mal etwas gröber stapeln..
    also mit mehr und größeren ritzen zwischen den holzscheiten...

    das was du da hast dürfe nur leicht oberflächlich sein.. wohl wegen dem recht feuchten wetter zur zeit..
    wenns mal richtig sommer wird ist das ruck zuck so trocken das da nix mehr weiter schimmeln kann..

    also ich würde cool bleiben..
    zumal die arbeit da groß rum zu machen schnell mehr wert ist als das holz.

    nur mal ne kleine anekdote von mi:)
    is sicher lustig für den ein oder anderen, weil ungewöhnlich..

    ich habe mal um die zeit einen baum in meinem garten um gemacht und zerkleinert..
    das holz habe ich in die hohe ungemähte wiese auf einen haufen geschmissen..
    ich habe es knallhart bis november dort ohne dach oder plane liegen lassen in meinem jugendlichen wahnsinn:)
    dann habe ich es ins haus geholt und am kamin aufgeschichtet..
    habe dann einige wochen damit problemlos geheizt:)
    außer das es die ersten tage natürlich nichts zum "anfeuern" gut ist hatte ich keine wirklichen probleme..
    allerdings nehme ich ohnehin immer erst holzscheite wenn ich schon ne ordentliche glut gemacht habe...

    ist natürlich das turbo extrem;)
    aber nur mal als beispiel was "geht" ;)
     
    aber nur mal als beispiel was "geht" ;)

    Naja, das waren aber schlechte Beispiele für "was geht". In unserer Gegend gibt es auch einige Zeitgenossen die heizen auf Teufel komm raus. Das zu nasses Holz qualmt, stinkt, rußt, etc. hat Dir wohl noch kein Nachbar gesagt? Aber der Qualm geht ja nach draussen, ist ja egal...
    icon8.gif
    icon13.gif


    zum Thema:
    Buche neigt immer zum schimmeln, ist aber nicht weiter tragisch
     
    Hi,
    find diese "Trockenheizmethode" auch echt seltsam.
    Erstens Qualmt es wie verrückt (ok, nur nach draußen zu den Nachbarn), und zweitens versottet der Ofen und auch der Schornstein dadurch, also, da würde unser Schornsteinfeger ganz schön mit uns meckern! ;)
    Ansonsten kann ich nur sagen, daß ich schon schlimmeres Holz gesehen hab, das gibt sich im Sommer schon wieder. Würde da auch nicht wirklich was dran machen. :)

    LG, Andrea :cool:

    PS: Wir haben einen Festholzvergaser als Zentralheizung, da geht einiges an Holz durch, daher mein "Wissen"! :D
     
    Hallo,

    ich persönlich heize fast nur mit holz das überhaupt nicht troken gelagert wurde
    wegen weniger arbeit und billiger für mich..
    bei mir is trotzdem immer warm..

    so sollte man/frau es bestimmt nicht machen !

    Denn bei dieser Methode entsteht Glanzruss, und wenn der Kamin brennt und sich dabei durch aufquellenden Glanzruss zusetzt, dann wird es wirklich warm, wenn das Haeuschen abfackelt.

    Ausserdem ist der Heizwert von feuchtem Holz viel niedriger als der von trockenem Holz.

    Brennholz sollte 1 1/2 bis 2 Jahre getrocknet sein.

    Und damit keiner glaubt, dass ich das aus dem holen Bauch heraus schreibe - seit 40 Jahren feure ich mit Holz.

    Gruesse

    Harry
     
    ich lebe frei;)
    habe weder einen feger noch einen nachbarn;)
    ich mach was ich will ;)

    außerdem habe ich nicht zum nachmachen aufgerufen sondern dem besorgten jegliche angst genommen..
    berechtigter weise;)

    er wird ja selbst höchsten ansprüchen gerecht..
    und trotzdem hat er noch "angst".
    denk mal darüber nach;)

    das der heizwert von nassem h olz geringer sein soll habe ich auch schon gelesen..aber man liest ja viel.. ich konnte es nicht wirklich feststellen..
    vielleicht ist es ja etwas weniger und dafür länger...
    ich habe jedenfalls schon oft gut geheizt damit ;)

    ach un der kamin funktioniert übriegens auch schon 50 jahre ohne das man ihn je gefegt hätte : )
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Also, bei meinen Eltern auf der anderen Straßenseite wohnte auch mal so ein Typ, der meinte, immer mit feuchtem Holz heizen zu müssen. Als Kind fand ich es immer total spektakulär, wenn drüben der Kamin brannte und die Feuerwehr kam - und die Feuerwehr kam da recht oft. Das wär mir dann auch zu teuer, ehrlich gesagt. Da spart man doch mehr, wenn man trockenes Holz nimmt. ;-)

    Ich hoffe auch immer, dass unsere Hausmitbewohner oben alles richtig machen. :-/ Die kaufen zwar immer fertig gelagertes Holz, bringen das dann aber hier nicht sonderlich trocken unter...
     
    ich lebe frei;)
    habe weder einen feger noch einen nachbarn;)
    aber wir haben hier, trotz fallendem Schornsteinfeger Monopol, eine gesetzlich vorgeschriebene Feuerstättenüberprüfung sowie eine Kehr- und Überprüfungsordnung.

    ich mach was ich will ;)
    Schon, aber ob Du wirklich weisst was Du machst und ob das gut ist stelle ich mal in Frage

    außerdem habe ich nicht zum nachmachen aufgerufen sondern dem besorgten jegliche angst genommen..
    berechtigter weise;)
    Falsch, Du hast Beispiele gebracht wie man es nicht machen soll. Allerdings vermute ich mal dass bei Dir noch mehr als nasses Brennholz durch den Schlot geht.

    das der heizwert von nassem h olz geringer sein soll habe ich auch schon gelesen..aber man liest ja viel..
    [ironie]Blos nicht auf den Quatsch hören den die Fachleute von sich geben. Die schreiben viel wenn der Tag lang ist...[/ironie]
    ...nicht nur lesen, sondern auch verstehen (wollen)!

    ach un der kamin funktioniert übriegens auch schon 50 jahre ohne das man ihn je gefegt hätte : )
    Dann heul aber auch nicht rum wenn Dir mal die Hütte abfackelt, ausserdem solltest Du Dir das hier mal durchlesen (und verstehen - ganz wichtig!) Schornsteinfeger

    Marcus
     
    Kann es vielleicht sein das es hier wieder nur Extreme gibt? ;)
    Ich meine, der eine macht sich Gedanken weil an seinen Brennholz "nicht mehr hübsch aussieht" und der andere meint das nasses Holz gar keine Rolle spielen würde. :-D

    Also ich denke, wenn man nicht gerade dauerhaft und über einen längeren Zeitraum ausschliesslich frisches und nasses Holz verfeuert, ist das an sich eigentlich kein Problem. Wichtig ist nur das man die richtige Brenntemperatur einhält, was bei feuchteren Holz schon mal ein Problem sein kann.
    Nach meiner Erfahrung haben viele Kaminofenbetreiber viel eher ein Problem mit der Temperatur, denn viele Räume sind für den Dauerbetrieb eines solchen Ofens eigentlich viel zu klein.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    wie gesagt.. ich lebe unter besonderen umständen ;)
    ganz bewußt..
    da geht das..

    und so arg rauchts bei mir eigentlich auch nich..
    das trocknet recht gut und schnell ab wenn man es neben dem heißen ofen lagert..
    ein lagerfeuer macht man ja in aller regel auch mit holz das auf dem boden lag (dort verottet)..
    darunter kann sich ja wohl jeder was vorstellen..
    also so wild is das auch nich;)

    aber wir haben hier, trotz fallendem Schornsteinfeger Monopol, eine gesetzlich vorgeschriebene Feuerstättenüberprüfung sowie eine Kehr- und Überprüfungsordnung.

    leider kann ich da persönlich nur sagen:)
    vielleicht wohn ich ja wegen dieser überregulierung garnicht bei "euch" ;)



    Schon, aber ob Du wirklich weisst was Du machst und ob das gut ist stelle ich mal in Frage


    ich mache genau das was menschen seit 1000den jahren gemacht haben und heute noch in weiten teilen der welt machen ;)


    Falsch, Du hast Beispiele gebracht wie man es nicht machen soll. Allerdings vermute ich mal dass bei Dir noch mehr als nasses Brennholz durch den Schlot geht.

    jedem das seine hab ich mir mal sagen lassen ;)

    [ironie]Blos nicht auf den Quatsch hören den die Fachleute von sich geben. Die schreiben viel wenn der Tag lang ist...[/ironie]
    /B]

    das wär nich das erste mal ;)


    Dann heul aber auch nicht rum wenn Dir mal die Hütte abfackelt, ausserdem solltest Du Dir das hier mal durchlesen (und verstehen - ganz wichtig!) Schornsteinfeger


    ja schürr meine angst:)
    ich heul nie keine sorge;)
    ich bin noch ein freund der eigenverantwortung...
    gibts bei "euch" nimmer ich weiß..


    ps: schön das du so sachlich, freundlich und respektvoll mit meinem post umgegangen bist ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Verrätst Du uns nun auch noch,
    auf welchem Fleckchen Erde solch wahrhaftige Helden
    noch gedultet werden?:confused:

    Stefan, der da gar nicht hin will...
     
    hmmm , nöö :)
    berli der garnich will das einer kommt :D

    aber schön wenn man noch helden hat ;)

    PS: würd dir auch nich gefallen hier.. der nächste frisör und pomade laden is ne ecke weg :)

    aber auch dir danke für den hilfreichen beitrag
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    L manueller Holzspalter für Brennholz Heimwerken 38
    G Brennholz wird aufgefressen Holz wird zu Pulver-Bitte Hilfe Haus & Heim 29
    K Wie lagert Ihr euer Brennholz? Heimwerken 22
    S Brennholz Haus & Heim 0
    murmi83 Brennholz bearbeiten Gartengeräte & Werkzeug 9
    K Biete gutes Brennholz in Karlsruhe Grüne Kleinanzeigen 2
    B Brennholz machen - welche Maschinen? Gartenarbeit 6
    R Brennholz - Herstellung und Lagerung Gartenarbeit 15
    E Yucca Palme schimmelt nach Vermehrung. Tropische Pflanzen 14
    P Aloe Vera schimmelt!? Zimmerpflanzen 0
    G Zucchini Pflanze schimmelt am Stamm Obst und Gemüsegarten 3
    L Tontopf schimmelt oder Salpeter? Gartenpflanzen 14
    L Vermutete Kalanchoe schimmelt?? Zimmerpflanzen 6
    Z Erde schimmelt trotz umtopfen Gartenpflanzen 6
    W Johannisbeere schimmelt? Obst und Gemüsegarten 1
    S Hilfe, mein neu angelegter Rasen schimmelt davon!!! Rasen 3
    B Erdbeerbeet schimmelt Obst und Gemüsegarten 4
    L Gurkenstamm schimmelt/verfault Obst und Gemüsegarten 5
    mareje Banane schimmelt am Stammansatz Tropische Pflanzen 5
    F Engelstrompete Datura schimmelt Gartenpflanzen 21
    M Der Stamm von unserem Myabaum schimmelt...HILFE!!! Gartenpflanzen 3
    A Schnittlauch schimmelt sofort? Kräutergarten 1
    Julchen1976 Ackerschachtelhalmbrühe schimmelt?!??! Obst und Gemüsegarten 2
    J Gurke schimmelt am Blütenende Obst und Gemüsegarten 3
    Balkonfarmer Aussaaterde schimmelt Gartenpflege 2

    Similar threads

    Oben Unten