Bild vom Ackerschachtelhalm?

Registriert
05. März 2011
Beiträge
109
Ort
Hessen - Klimazone 7a
Hallo,

könnt ihr mir bitte sagen, ob es sich hier um Ackerschachtelhalm handelt oder irgendein anderes Unkraut.
Bitte lacht mich nicht aus, denn ich weiß wirklich nicht wie Ackerschachtelhalm aussieht.
Habe mir schon Bilder bei google angesehen - etwas Ähnlichkeit ist ja vorhanden, aber so ganz wie auf den Bildern bei google sieht es aber nicht aus.

CIMG6886.webp

Es wäre sehr lieb von euch, wenn ihr mir helfen könntet!!

Ganz lieben Dank schonmal!

Herzliche Grüße
Yvonne :o
 
  • AW: Ackerschachtelhalm?

    Hallo Yvonne,
    nein - das ist kein ASH!!

    Ich mach mal n Foto draußen ..... oder besser drinnen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. In der Einfahrt wächst er kleiner - im Staudenbeet wird er riesig!
     

    Anhänge

    • DSC02873 - 2012-06-14 - ackerschachtelhalm.webp
      DSC02873 - 2012-06-14 - ackerschachtelhalm.webp
      160,6 KB · Aufrufe: 613
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    AW: Ackerschachtelhalm?

    Ackerschachtel ist es nicht. Bin mir eigentlich sicher, dass es Kletten Labkraut ist. Vielleicht kann noch ein anderer was genaueres dazu sagen.
     
  • AW: Ackerschachtelhalm?

    Seh ich so, wie du, fruitfarmer: sehr leicht zu bekämpfen im Gegensatzt zum Schachtelhalm.
    maryrose
     
  • AW: Ackerschachtelhalm?

    Einen ganz liebe Dank euch allen!

    Schade, hatte mich schon gefreut - wäre ja auch zu schön gewesen, auf dem unbebauten Nachbargrundstück Ackerschachtelhalm zu finden. Leider wächst bei uns hier soetwas nicht. Dabei wollte ich doch so gerne ASH-Brühe machen. :mad:

    Liebe Grüße
    Yvonne :o
     
    AW: Ackerschachtelhalm?

    Hallo Yvonne,

    ausschau halten an Plätze wie: Lesesteinhalden, Waldränder, aufgelassene Bahndämme und so.

    Wenn Du aus die Nähe kommst (oder ein Ausflug in die Rhön planst) kann ich Dir die Stellen zeigen wo ich den ASH immer hole (und Dir helfen den Kofferraum vollmachen :))

    LG,
    Mark
    der schon vor 3 Wochen angesetzt hat - fertig ist die Jauche noch nicht.
     
  • AW: Ackerschachtelhalm?

    Hallo Mark,
    ein dicker Umschlag mit ASH ist bereits unterwegs - teils mit Wurzeln, damit Yvonne sie eintopfen kann.

    Wir haben ASH auch in einigen Staudenbeeten, aber das möchte aus unerfindlichen Gründen nicht jeder.

    So lästig wie Giersch finden wir ihn nämlich nicht.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Sie wohnt tatsächlich relativ nah, hab ich gerade festgestellt.
     
    AW: Ackerschachtelhalm?

    Moorschnucke, wenn du mal Ackerschachtelhalm zwischen den Erdbeeren hast oder im Gemüsebeet, dann wird er ziemlich lästig (allerdings habe ich keinen Giersch, deshalb kann ich den Vergleich zum Glück nicht ziehen), da ist nämlich dann nix mit ausgraben.

    Aber ich habe dieses Jahr das erste Mal mit der ASH-Brühe gesprüht und mit ASH/Brennesseljauche gegossen, es scheint beides echt super zu funktionieren. Deshalb kriege ich jetzt nicht mehr sooo schlimm die Krise, wenn wieder Massen an Tannenbäumchen wachsen.
     
    AW: Ackerschachtelhalm?

    Hallo Mark,

    danke für die Tipps!

    Wir wohnen direkt am Wald - haben den Wald hinter dem Garten, aber da ist leider kein ASH zu finden.
    Aber ich werde am Wochenende beim Spazierengehen die Augen nach ASH besonders offen halten.
    Die liebe Morrschnucke hat mir einen Umschlag fertig gemacht, sodass ich mir welchen einpflanzen kann. Ich hoffe, dass es gelingt und der ASH sich auch hier in Osthessen wohlfühlt.
    Wo genau suchst Du denn deinen ASH? Vielleicht komm ich ja wirklich mal vorbei! :D

    Liebe Grüße
    Yvonne :o
     
    AW: Ackerschachtelhalm?

    Hallo Yvonne,

    ich nehme es vom Bahndamm vom Museumsbahn (wird nur alle paar Wochen im Sommer befahren). PLZ bekommst Du per PN.

    LG,
    Mark
     
  • AW: Ackerschachtelhalm?

    hallo
    sieht aus, als ob es waldmeister wäre.
    um es genau zu wissen, müsste ein besseres foto her. die pflanze ist schon halb verwelkt
     
  • AW: Ackerschachtelhalm?

    Hallo barisana,
    wenn man die Blättchen zerribbelt, dann duften sie doch ganz typisch, wenn ich mich recht erinnere.

    Dieses Duft bzw. dieses Aroma mag ich nämlich nicht so sehr.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    AW: Ackerschachtelhalm?

    Hallo
    Ich habe Ackerschachtelhalm im Gemüsegarten und schaffe es nicht, alle Wurzeln zu entfernen. Sie sind tief und wachsen nach, wenn man sie nicht total entfernt. Das Kraut wächst in alle anderen Kräuter hinein und überwuchert sie. Würde Kalk im Spätherbst dagegen helfen? Wenn ja, ein spezieller Kalk? Oder gibt es sonst noch ein Mittel?
     
    AW: Ackerschachtelhalm?

    Hallo Holger
    Ich denke nicht, dass Kalk gegen Ackerschachtelhalm viel bringt. Du kannst zwei Dinge dagegen tun:
    1. Über viele, viele Jahre die Pflanzen so gut es geht von Hand entfernen. Unbedingt muss vermieden werden, dass kleingehaktes vom ASH wieder in die Erde gelangt. Das bringt nur eine wahnsinnige Verschlimmerung der Plage.
    2. Du setzt ein gutes Herbizid ein und bekommst das Kraut relativ rasch in den Griff.

    Ich erwähne hier gerne Banvel M von Syngenta. Das wirkt absolut gut und nachhatig gegen ASH (ich bin nicht bezahlt von der Firma, nur überzeugt vom Resultat!). Für die Anwendung sind die Anleitungen von Merkblätter des Herstellers unbedingt zu beachten. Überdosierung bringt nicht mehr.

    Klar, es gibt Befürworter und Gegner. Die Gegner von diesen Mitteln bücken sich lieber das ganz Jahr um die ungewünschten Kräuter zu entfernen (was bei ASH nicht möglich ist. Dass sie soe wieder kommen, ist so sicher wie das Amen in der Kirche). Ich bücke mich nicht gerne. Warum, wurde uns im Militärdienst schon gelehrt (aber aus einem anderen Grund).
     
    AW: Ackerschachtelhalm?

    Holger, bei uns wird es langsam besser, seit wir die Erde in den Beeten deutlich verbessert haben.

    Da ist ein sehr schwerer Lehmboden, den mag der Ackerschachtelhalm wohl gerne - aber da, wo wir viel mit Kompost, Mulch und Sand gearbeitet und Kartoffeln gesetzt haben, wird er weniger (genau wie der kriechende Hahnenfuß, mein Lieblings-Gartenfeind Nr.1)
     
    AW: Ackerschachtelhalm?

    Hi,

    auch der ASH lässt sich mit (sehr) häufiges abhacken mit der Zeit entfernen, aber dann wirklich so bald es eine Spitze zeigt. Wenn man es erstmal wachsen lässt dann hat man i.d.R. schon verloren.

    Ähnlich ist es mit den kriechenden Hahnenfuß (oder Ackerwinde)- sobald ein Blättchen sich zeigt soll es geköpft werden. I'wann ist die Wurzel ausgelaugt.

    LG,
    Mark
     
    AW: Ackerschachtelhalm?

    Hi,

    auch der ASH lässt sich mit (sehr) häufiges abhacken mit der Zeit entfernen, aber dann wirklich so bald es eine Spitze zeigt. Wenn man es erstmal wachsen lässt dann hat man i.d.R. schon verloren.
    Diese Beobachtung habe ich in den letzten Jahren auch gemacht. Sobald ich ein Zipfelchen vom ASH sehe, habe ich`s auch schon entfernt - es ist wie ein Wettlauf und der Gegner wird tatsächlich immer schwächer, wenn man dranbleibt.
     
    AW: Ackerschachtelhalm?

    Hey 3fach-Mami,

    Nein, aber reiße das Zeug am besten alles raus von dem Klettenlabkraut.


    Gruß Luzius48:pa:
     
    Hol Dir bloß KEINEN ASH in den Garten. Das Zeug ist die Pest:
    Wächst aus 1,6 - 2 m Tiefe empor, ist saumäßig vital und wie bei anderen Unkräuter reichen Wurzel-Stücke zur Vermehrung.
    Lies mal bei "wikipedia.org/wiki/Acker-Schachtelhalm"
    (Hat sich bei mir gerade massiv im Kräuter-/Salat-Beet angesiedelt und breit gemacht.)
     
    Wir haben auch welchen im Garten, seit Jahren schon, aber massiv ausbreiten tut sich da bei uns überhaupt nichts!? :confused:
    Als so dramatisch hab ich ihn daher nie empfunden - sieht eher ganz hübsch aus... auch ein paar Hälmchen im Staudenbeet...

    Hab allerdings auch eine Zeit lang immer wieder ausgezupft - ehe ich wusste, dass der (als Jauche) auch nützlich sein kann. Vielleicht liegts daran.
     
  • Zurück
    Oben Unten