Arbeitsbereich und "Schmuddelecke" - aber wie ?

Registriert
13. Juni 2011
Beiträge
753
Ort
Ruhrgebiet
Arbeitsbereich und "Schmuddelecke" - aber wie ?

Ich habe meinen alten Rasen abtragen und einen neuen anlegen lassen, ein gutes Stück kürzer, als der alte war - weil es am Gartenende so schattig und trocken ist, dass der Rasen da eh nicht wächst.

Jetzt hab ich am Ende des Gartens einen Streifen von ca. 3m Länge und 8m Breite, davor fängt der Rasen (allerdings mit geschwungenen Kanten, nicht rechteckig) und die Staudenbeete an. In diesem Bereich liegt ein zwei-Kammer-Komposthaufen, es steht eine Riesenkastanie am Ende und ein öde verkümmerste Sträucherbeet von ca. 50cm (verkümmert, weil die Kastanie und der wuchernde Efeu kaum anderen Bewuchs dort zulassen).

Ich würde diesen Bereich gern als Arbeitsbereich (Kompost sieben etc.) und "Schmuddelecke" (zum lagern von Ästen vor dem Häckseln etc.) nutzen. Dazu bräuchte es aber einen eher festen Boden, nicht die nackte Erde. Provisorisch hab ich ein paar Betonplatten ausgelegt, aber wegen der dicken Kastanienwurzeln ist die Erde nicht abhebbar, um ein Fundament aus Schotter zu machen. So hab ich eher Stolperfallen statt eines glatten Bodens.

Ich hab schon an Kies gedacht - aber das wäre beim Laubfall von der Kastanie sicherlich sehr unpraktisch.

Und dann soll da noch ein Sichtschutz hin, damit man diesen Teil nicht so sieht. Am besten Sichtschutzzaun mit Planzkästen - aber das "Problem" ist, dass der Rasen eben nicht gerade endet, diese Zäune und Kästen aber sehr gerade sind - das passt nicht zusammen
3b63d1616c5dfcf29f8a7a031aaa7cad.gif


Irgendwelche praktikablen, umsetzbaren und nicht zu teuren Ideen?
 
  • AW: Arbeitsbereich und "Schmuddelecke" - aber wie ?

    Kommt auf den boden an. Lehmboden wird eh hart und ist dann begehbar Unser lässt an einer solchen Stelle Unkraut zu das wir halt mit abmähen, damit ist das Problem keines mehr.
    Ansonsten kannst du Schotter aufbringen und fest walzen bzw. Festtreten. Das nach jedem Regen hat dann irgendwann auch Festigkeit die du fegen kannst, wenn es trocken ist.

    Gruß Suse
     
    AW: Arbeitsbereich und "Schmuddelecke" - aber wie ?

    Als Sichtschutz könnten Pflanzsteine gesetzt werden und mit schattenverträglichem Efeu und evt. Gräsern oder Stauden bepflanzt werden.
    Das Efeu deckt dann bald die nicht so schönen Pflanzsteine und die Unebenheiten zu und die Stauden würden in der Höhe den Ausblick auf "die Schmuddelecke" eingrenzen. Alternativ könnte man die Pflanzsteine auch mit Buttermilch einschmieren und regelmäßig außen mit gießen - dann setzen sie im Schatten ganz schnell Moos an.

    Viel Spaß und Erfolg

    Elkevogel
     
  • AW: Arbeitsbereich und "Schmuddelecke" - aber wie ?

    Als Sichtschutz könntest Du einige preiswerte Büsche pflanzen und dahinter Erde auffüllen, so daß Du die Betonplatten verlegen kannst.
    Wenn möglich, kannst Du einen länglichen Hügel aufschütten und den mit den Büschen bepflanzen, dann hast Du keine Probleme mit den vorhandenen Wurzeln und der Sichtschutz ist von Anfang an schon höher.
    Gruß Hero
     
  • AW: Arbeitsbereich und "Schmuddelecke" - aber wie ?

    Ein Problem hier dürfte sein, dass unter der Kastanie einfach nichts mehr wächst und die vorhandenen Wurzeln eine Anpflanzung auch kaum zulassen werden (kaum Platz um auch nur ein Löchlein zu buddeln).

    Da müsste dann lt. Hero's Vorschlag erst ein Wall aufgeschüttet werden, der müsste sich erst setzen um bepflanzt werden zu können und das dauert! Und auch dieser Wall müsste eingegrenzt werden (Steinmauer, Gabionen :-() , sonst wäscht der Regen ihn davon.
     
    AW: Arbeitsbereich und "Schmuddelecke" - aber wie ?

    Entschuldigt bitte - irgendwie hatte ich diesen Thread total aus den Augen verloren, deshalb kam auch noch kein Dank für die vielen Tipps. Den Dank hol ich hiermit nach :)

    Eine Lösung hab ich allerdings immer noch nicht. Das Stück Land hat auch noch gut Gefälle, so dass ich wohl für jede Lösung entweder Erde abtragen (wegen der Kastanienwurzeln schwierig) oder aufschütten müsste. Beim Aufschütten läge dann der direkt angrenzende Rasen deutlich tiefer, ist auch keine Lösung.

    Irgendwie fällt mir nichts mehr so recht ein. Am besten wäre pflastern - aber so viel Geld für eine "Schmuddelecke" investieren mag ich auch nicht. Wahrscheinlich folge ich dem pragmatischen Vorschlag von Suse, zumindest solange, bis mir eine gut aussehende und trotzdem erschwingliche Lösung eingefallen ist :)

    Nochmal Danke an alle !!
     
  • AW: Arbeitsbereich und "Schmuddelecke" - aber wie ?

    Hallo,
    wir haben ein ebenes Grundstück und als Abgrenzung zur Straße einen Wall aufgeschüttet und sofort bepflanzt. Als Abgrenzung zum Rasen ist eine Trockenmauer aus Bruchsteinen aufgesetzt. So was kannst Du doch auch machen!
    Die Aufschüttung muß ja nur so hoch wie die Mauer sein und dahinter kannst Du den Sichtschutz aus einigen Sträuchern einpflanzen und die vorhandenen Steinplatten verlegen.
    LG von Hero
     

    Anhänge

    • Neckar 2008 043.webp
      Neckar 2008 043.webp
      222,9 KB · Aufrufe: 130
    AW: Arbeitsbereich und "Schmuddelecke" - aber wie ?

    Danke, aber einen Wall stelle ich mir unpraktisch vor - ich will das ja als Arbeitsfläche haben, muss mit der Schubkarre drauf fahren, den Häcksler dahin ziehen und stellen können etc. etc.
     
    AW: Arbeitsbereich und "Schmuddelecke" - aber wie ?

    Lieber Kräuterfreund, Du hast das nicht richtig gelesen!
    Du hast geschrieben, daß der Rasen bei Dir nach einer Aufschüttung tiefer liegen würde. Deshalb habe ich das Bild geschickt, damit Du sehen kannst, daß das nicht schlecht aussieht, wenn die Aufschüttung mit einer niedrigen Trockenmauer eingefasst wird.
    Ein höherer Wall ist bei Dir sowieso nicht notwendig, nur eine leichte Erhöhung, damit Dein Arbeitsplatz eben wird.
    LG von Hero
     
  • Zurück
    Oben Unten