350 qm bearbeiten und neu aussähen vs vertikutieren?

B

Bros

Guest
Guten Morgen zusammen,

die Zeiten, in denen mein Rasen wie auf meinem Profilbild aussieht ist leider schon ein paar Jahre her. Ich plane nun einen eventuellen Neubeginn zum Herbst bzw. zum Frühling des kommenden Jahres. Ich möchte Euch gerne an meinen Gedanken teilhaben lassen und mein für und wider aufzeigen. Vielleicht hat der ein oder andere noch ein Tipp für mich oder würde es gar ganz anders machen...

Es geht um eine Fläche von 17 x 21 Metern ... also ca. 350 qm... Grundsätzlich wurde diese Rasenfläche von mir 2009 auf dem normalen Oberboden eines Baugrundstückes angelegt. Da der Radlader vorher alles einmal zusammengeschoben hat hat sich auch Lehm dazu gemischt... Es wurde aber kein Mutterboden oder Torf aufgetragen.

Im Jahr 2016 und 2017 habe ich in der Fläche insgesamt 8 Getrieberegner mit unterirdischer Pipeline verlegt und diverse Erdkabel im Boden vergraben. Das führte dazu, dass er nun schon an der ein oder anderen Stelle nicht mehr sehr gerade ist... Auch habe ich vor Jahren Gehwegplatten im Rasen verlegt, die für einen normalen Erwachsenen definitiv zu dicht beieinander sind ^^ Störte mich eigentlich schon immer, hab aber immer den Aufwand gescheut, diese Platten doch nochmal neu zu verlegen.

Nun würde ich im Herbst den Rasen sehr kurz mähen und anschließend mit 5-6 Freunden einen Arbeitseinsatz starten um die Fläche umzugraben. Ist dann eine Fläche von ca. 60 qm pro Person... klingt für mich erstmal nach 1-2 Tagen mit Bier und Bockwurst :grins:

Anschließend würde ich die Fläche gerade harken, liegen lassen und 10 Kubik Mutterboden anliefern lassen. Diesen anschließend einharken und dann über den Winter so liegen lassen. In der Zeit würde ich dann die Gehwegplatten ausbessern und Kantensteine / Mähfix Steine um Bäume etc. verlegen.

Im Frühling würde ich dann mit der aussaht vom neuen Rasen beginnen (inkl. Rasenwalze). Hier suche ich noch eine gute Mischung die auch mal längere Trockenperioden übersteht. Natürlich wässere ich auch entsprechend, aber bei Hitzeperioden wie aktuell wo es 6 Wochen nicht regnet komme ich mit meinen Regnern auch an die Grenze des machbaren. Ich dachte erst an Mischungen für besonders trockene Böden die viel vom Rohr-Schwingel enthalten. Aber ob der nun wirklich besser ist weiß ich natürlich nicht....

Ich hoffe, dass ich mein Vorhaben gut beschrieben habe... vielleicht habt Ihr Tipps für mich oder Feedback ob ihr es auch genau so machen würdet. Ich würde mich natürlich auch freuen, wenn der ein oder andere eine gute Rasenmischung kennt, die auch auf trockenen Böden gut zurecht kommt...

Danke für Eure Tipps...

VG Bros
 
  • AW: 350 qm bearbeiten und neu aussähen vs vertikutieren

    Hallo Bros,

    Sehr sinnvoll ist es den aufgebrachten Mutterboden längere Zeit liegen zu lassen. Das hat den Vorteil, dass zumindest einige der darin enthaltenen Fremdgräser und Kräuter Zeit haben zu keimen und dann vor der Aussaat des Rasens entfernt werden können. Allerdings wird manche Pflanze erst später bei höheren Temperaturen keimen (Hirse).

    Ich habe hier besseren Rasenwuchs im Schatten als auf den sonnigeren Flächen und hielt daher auch Rasensaaten mit Rohrschwingel für die richtige Wahl. Der Rohrschwingel an sich gefällt mir wegen der dunkelgrünen Farbe und des derben Blattes recht gut, aber er bildet auch derbe Halme, die dann vertrocknen und sehr lange fest an den Horsten bleiben. Er ist nicht tiefschnittverträglich und bildet keine Ausläufer. Daher enthalten die Rasenmischungen meist Wiesenrispe, die kräftige Ausläufer, fast schon mit Quecke vergleichbar, bildet.

    Eine Saatmischung mit besonders viel Rohrschwingel habe ich letzen Herbst ausgebracht. Dies war "Sunny Green" von Kiepenkerl mit 75% Rohrschwingel (in 3 Sorten) und 25% Wiesenrispe der Sorte Kaitos. Die Wiesenrispe, die nun den den größten Anteil der Fläche einnimmt, ist seit Mai stark mit Gelbrost befallen, so dass der Rasen statt dunkelgrün eher gelb-orange leuchtet. Die Schachtel der 1 kg-Packung von Kiepenkerl nach meiner Meinung misslungen. Die Ausschüttöffnung ist zu tief und das Saatgut lässt ich entgegen dem Verpackungstext, schlecht dosieren. Ich zupfe jede Woche Zig Poa annua aus der neuen Rasenfläche, was aber wohl eher an der aufgebrachten Rasentragschicht liegt.

    Ich hatte zuvor Rollrasen-Produzenten in der Nähe wegen Rasenmischungen mit Rohrschwingel angesprochen. Keiner hatte sie mehr im Programm, wegen zu viel Ärger mit den Kunden (zeitweise fleckiges Aussehen) und zu langsamer Entwicklung. Das hätte mir zu denken geben müssen.

    Wenn schon gute Bewässerungsmöglichkeiten bestehen, dann würde ich eher eine bewährte Standart-Rasenmischung à la RSM 2.3 nehmen.
     
    AW: 350 qm bearbeiten und neu aussähen vs vertikutieren

    Hallo Pluto,

    Danke für deine Rückmeldung. Das mit dem Rohr-Schwingel macht mich nun tatsächlich auch stutzig. Tatsächlich fiel mir auch auf, dass viele Hersteller in ihren Mischungen auf den Rohrschwingel verzichten. Wird wohl was dran sein...

    Ich habe heute auch nochmal über eine andere Alternative zum umgraben nachgedacht: die Fläche könnte man ja auch mit einem Herbizid vollflächig behandeln und dann müsste das vertikutieren und glätten sowie Mutterboden auftragen reichen... natürlich lesen das viele nicht gerne ;)
     
  • AW: 350 qm bearbeiten und neu aussähen vs vertikutieren

    Das Umgraben des Bodens hätte den Vorteil, einer eventuellen Verdichtung entgegenzuwirken. Zur besseren Durchlässigkeit könnte dabei auch noch Sand untergemischt werden. Das macht allerdings nur Sinn, falls es dahingehend Probleme gibt.

    Bei der Behandlung mit Herbizid verbleiben die abgestorbenen Wurzeln im Boden. Möglich, dass es bis zu deren Zersetzung Behinderungen für die Wurzeln des neuen Rasens gibt.

    Ich hatte den Boden zuvor noch sehr viel intensiver bearbeitet. Bislang sehe ich aber noch keine positiven Auswirkungen davon.
     
  • AW: 350 qm bearbeiten und neu aussähen vs vertikutieren

    Bei der Behandlung mit Herbizid verbleiben die abgestorbenen Wurzeln im Boden.
    ...und auch die in der Erde befindlichen Samen werden nicht davon erreicht...

    Ergebnis wäre.... ein unnötiger „Chemieangriff“, der das was Du erreichen möchtest nicht bietet...
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    H Hunter Gartenbewässerung ca. 350 m² Bewässerung 1
    S Verkaufe 4 große Palmenkübel ca. 350 l - wie neu Grüne Kleinanzeigen 0
    W Benzinrasenmäher bis 350€ Gartengeräte & Werkzeug 2
    M Boden aufschütten/ bearbeiten Gartengestaltung 1
    G Wilde Wiese bearbeiten - begradigen. Aber wie? Gartenpflege 5
    murmi83 Brennholz bearbeiten Gartengeräte & Werkzeug 9
    G Yucca & Dracaena M. richtig "bearbeiten"? Gartenpflanzen 2
    Baumarktjunge Video bearbeiten - aber womit? Computerprobleme 12
    Cathy Gemüesebeet bearbeiten Gartenpflege 5
    Kabraedu Kann nicht mehr meine Postfächer bearbeiten Computerprobleme 3
    Baumarktjunge Link bearbeiten Computerprobleme 8
    maxosh Wilde Wiese bearbeiten - Hilft eine Motorsäge? Obst und Gemüsegarten 17
    P 7 Jahre alte,weiße Pergola streichen-wie bearbeiten? Sanierung & Renovierung 6
    najuko Kann mein Album nicht anzeigen/bearbeiten/löschen Support 7
    Mo9 Fotos über Screenshut im Word bearbeiten Computerprobleme 0
    M Nachbars Garten bearbeiten / Brombeersträucher Gartenpflege 4
    T Rasen neu anlegen wie Erde bearbeiten Rasen 9
    I Wann Rasen bearbeiten ? Rasen 2
    sunny300 Vorlage bearbeiten Computerprobleme 15
    Fini Gemüsebeet wie bearbeiten? Obst und Gemüsegarten 17
    B Rasen sähen vorbereiten / Boden bearbeiten Rasen 5
    Wachtlerhof 26. und 27. April 2025: Frühjahrs-Pflanzenraritätenmarkt Im Grugapark, Essen Wettbewerbe & Termine 2
    F Rasen neu einebnen und gestalten Rasen 8
    B Rosen und Begleitpflanzen pflanzen und vor Unkraut schützen Rosen 6
    J Hilfe! Und bitte nicht schimpfen Zitruspflanzen 42

    Similar threads

    Oben Unten