1500m² Bewässerung

Jagger

Mitglied
Registriert
28. Aug. 2020
Beiträge
222
Hallo,

ich bin neu hier und gerade dabei die Bewässerung für unseren Garten zu planen.
Unser Vorgarten wird bereits automatisch bewässert. Alles von Gardena, nur die Regner sind von Hunter. Das hat damals der Gala-Bau im Ort geplant und umgesetzt. Als ich das gesehen habe, habe ich mich gefragt warum ich das nicht selber gemacht habe.
Jetzt habe ich bereits bei meinen Eltern die Anlage geplant und eingebaut, was auch recht gut läuft :cool:

Aber nun zu meinem eigentlichen Anliegen.

Die gesamte Rasenfläche wird mal 1500m² groß sein.
Ein drittel davon ist bereits angelegt aber leider nicht bewässert (rotes Kästchen),
der 2. Teil soll jetzt angelegt und gleich bewässert werden (grünes Kästen),
der 3. Teil kommt später dran. Soll nur schon vorbereitet werden.

Ich habe 2 Brunnen auf dem Grundstück (rotes und gelbes Kreuz).
Ich dachte das der "rote" Brunnen das rote Kästchen und der "gelbe" Brunnen die anderen beiden versorgen kann. So brauche ich weniger Zeit um alles zu bewässern. Da das Grundstück ca. 35 x 100m ist sind die Wege doch recht weit, da werden sicher nicht viele Regner an einem Kreis hängen können.
Jetzt habe ich bei DVS erstmal die Regner aufgeteilt. Leider geht das nur mit Rotatoren, welche bei den Wurfweiten wohl wenig Sinn machen.
Leider konnte ich noch keine Wassermenge berechnen da der "gelbe" brunnen noch nicht in Betrieb ist.
Dafür habe ich zwar eine Gardena 6000/6 inox da, bin mir aber langsam nicht mehr sicher ob diese ausreichend Leistung hat. Am "roten" Brunnen verrichtet sie allerdings ihre Arbeit zufriedenstellend.

Was haltet ihr von der Aufteilung der Regner und was ist eure Meinung zu den 2 Brunnen?
Ist der Ansatz im allgemein nicht schlecht oder befinde ich mich doch völlig auf dem Holzweg?

Danke im Voraus für eure Hilfe.
 

Anhänge

  • Bewässerung_Aufteilung.jpg
    Bewässerung_Aufteilung.jpg
    136,8 KB · Aufrufe: 254
  • Bewässerung_Positionen.jpg
    Bewässerung_Positionen.jpg
    191,1 KB · Aufrufe: 188
  • Bewässerung_Maße.jpg
    Bewässerung_Maße.jpg
    144,1 KB · Aufrufe: 187
  • Erst Hausaufgaben machen. Leistung der Brunnen ermitteln. Weiterhin auch die Angabe zum Brunnenaufbau. Bohrbrunnen blaues Brunnenrohr 4" etc. Oder Spülbrunnen 1,5" etc.
    Mit der Gardena pumpe brauchst du nicht anfangen.
    Ich würde irgendwas mit Maxi paw oder Getrieberegner machen. Da geht aber bei den Reichweiten gut was durch.
     
    Danke für deine Antwort.
    Habe heute mal die Brunnen gemessen.

    Der „rote“ Brunnen ist geschachtet.
    DN800, tiefe 3m,Wasser ab 1,35m
    Leistung versuche ich morgen zu ermitteln.

    der „gelbe“ Brunnenhat einen Durchmesser von 135mm, 4m tief und ab 1,4m Wasser. Hier ist noch keine Pumpe angeschlossen. Soll ich da meine bestehende Gardena mal dran hängen?
     
  • Bei beiden ist wichtig, wieviel nachfliesst. Also versuch ruhig mit der Gardena die Dinger leerzupumpen. Unter Last könnten da durchaus 2m³ rauskommen. Das reicht in der Dimension für 2-4 Regner.

    Im Anschluss versuch bei 3,5 Bar die Fördermenge der Gardena zu ermitteln. Aber nicht mit einem Gartenschlauch dran. Mit einem 32er PE Rohr...
     
  • Heute konnte ich die Leistung des roten Brunnens messen. Bei 3,5 bar und 1“ Kugelhahn hat er 18s für den 10l Eimer gebracht. Das entspricht 2m3/h wenn ich mich nicht verrechnet habe.
    Nebenbei habe ich eine andere Pumpe den gelben Brunnen auspumpen lassen. Hatte leider nichts zur Hand um den Wasserstand zu messen aber viel hat sich nicht getan nach 3 std pumpen. Die Pumpe ist allerdings nicht die stärkste... mal sehen ob ich es morgen schaffe die Gardena mal dran zu hängen und zu messen.
     
    Habe heute 2 std mit der Gardena aus dem „gelben“ Brunnen gepumpt. Müssten ca. 6m3 sein. Der Wasserstand ist dabei im Brunnen um 20cm gesunken.
     
  • Also kannst du in etwa 2m³ verwerten... Das ist ja schonmal was.

    Was hat denn gelb und grün an breite? Irgendwelcher bewuchs drauf, der stören könnte... Bäume etc.?
     
    Blau und grün sind beide ca. 14 m und rot ca. 10m breit.

    Im blauen ist aktuellnoch alles voll. Zwei etwas größere Bäume sollen stehen bleiben, der rest kommt weg.
    Sonst kommen kommen alle Pflanzen an den Rand oder zwischen rot und Grün. Den Bereich habe ich schon in den Plan vorgesehen.
     

    Anhänge

    • Bewässerung_Bäume.jpg
      Bewässerung_Bäume.jpg
      138,4 KB · Aufrufe: 167
    Geht mit genügend Power mit Getrieberegnern oder dem Maxi paw... Welche Entfernung hast du im Maximum?

    Max 50m?

    32er Hauptleitung min und gleich Kabel mit rein. An den Regnern Strängen dann die Ventile... Wird sicher nicht mit 2 Kreisen pro Fläche funktionieren...

    Könntest du die hinteren beiden Flächen von einem Strang mittig versorgen? Oder baulich irgendwie getrennt?
     
    Von dem „roten“ Brunnen bis zum letzten Sprenger der roten Fläche wären 70m.

    Ok, also kein zentralen Verteiler sondern mehrere kleine bzw. einzelne Ventile.

    Es ist möglich alle drei Flächen von dem „gelben“ Brunnen zu versorgen. Der längste weg wäre dann 50m Luftlinie.
    Der „rote“ Brunnen kann nur die rote Fläche versorgen, für die blaue Fläche müsste ich mich durch groben Schotter, Schlacke und einen ordentlichen Zaunsockel schlagen.

    Welche Pumpe sollte ich jetzt für den „gelben“ Brunnen nehmen? Ich denke die könnte stärker sein als die Gardena.
     
  • Bei 75m hast du bei DN40 Rohr und 2m³ 1,2bar Druckverlust. Bei DN32 schon 3,7!

    Weg sparen wäre schon sinnvoll.

    Möglich wäre auch mit einer Zisterne zu arbeiten, die als Zwischenspeicher dient. So hast du Natürlich mehr Puffer und kannst Laufzeit mit hohem Durchsatz generieren. Kostet aber alles wieder. Bei der Fläche ist dir das aber sicher bewusst.
    Dezentral verteilen ist sicher von Vorteil.
    Ich würde wahrscheinlich auch mit einem Minibagger planen.
     
  • Bei 75m hast du bei DN40 Rohr und 2m³ 1,2bar Druckverlust. Bei DN32 schon 3,7!

    Weg sparen wäre schon sinnvoll.
    Weg sparen ist immer sinnvoll!

    Aber wie kommst du auf diese Werte? Komma verrutscht 🤔
    Im Online Rechner komme ich bei DN40 (Innendurchmesser 36mm) bei 75m und 2m³ auf 0,14 bar Druckverlust.
    Bei DN32 auf 0,38 bar
     
    Ich hätte da eher solche Werte :) Wobei mich die DN Angaben ein wenig irritieren muss ich zugeben.
    Denn die DN25 Fittinge passen auf die 3/4" PE25*2,3 Rohre....

    657553
     
    Weg sparen ist immer sinnvoll!

    Aber wie kommst du auf diese Werte? Komma verrutscht 🤔
    Im Online Rechner komme ich bei DN40 (Innendurchmesser 36mm) bei 75m und 2m³ auf 0,14 bar Druckverlust.
    Bei DN32 auf 0,38 bar
    Hast recht... Aber ich komm trotzdem auf leicht andere Werte. 75m DN32 0,25BAR. Das sollte damit reichen. Ich rechne immer mit "nicht neuem" Rohr. Rauhigkeit 0,03mm.
     
    Ok wenn ich jetzt eine größere Pumpe mit bspw. 3 - 3,5 m3 wäre der Verlust ja auch wieder höher. Also wäre es doch am sinnvollsten die Hauptleitung in PE40 zu verlegen und die einzelnen Kreise dann in PE32.

    Ich weiß nicht so richtig was nun besser ist... Lieber beide Brunnen nutzen und lange Wege in Kauf nehmen, aber dafür eine größere Fläche beregnen zu können oder lieber nur den gelben Brunnen mit kürzeren Wegen? Wobei der weg bis zum letzten Regner auch nicht viel kürzer wäre.

    Aus dem Bauch heraus würde ich jetzt mit dem „roten“ Brunnen die rote Fläche versorgen und die blaue und grüne Fläche mit dem „gelben“ Brunnen.
     
    Alles aus einem Brunnen zu versorgen wäre glaube ich der Lebenszeit des Brunnen abträglich.
    Vorallem da der gelbe Brunnen nur nen 135er Brünnchen ist im vergleich zum geschachteten.

    Bei deinen Flächen müsste der gelbe Brunnen unmengen an Wasser fördern.
    Bei den vielleicht 2m Filterstrecke würde bei der Menge des Wassers eine relativ hohe Geschwindigkeit an den Filterschlitzen entstehen die auf Dauer zu Verockerung führen und den Brunnen langfristing killen.

    Daher in jedem Fall aufteilen.
    Bessere wäre meines Erachtens sogar den Roten Brunnen Rot und Blau versorgen zu lassen und den gelben Brunnen nur die grüne Fläche. Jedoch scheint mir der Weg vom roten Brunnen zur blauen Fläche schwierig zu werden.

    Falls der Weg roter Brunnen zur blauen Fläche zu aufwändig wird würde ich wie du schreibst
    rot=rot und gelb=blau/grün planen.

    Die langen Wege in 40mm machen Sinn. Ab der Ventilbox dann in 32mm weiter machen.
    Ich denke jedoch das die Gardena beim Druck an der Ventilbox schwächeln wird mit der Wassermenge die du benötigst. Die verplanten Regner verbrauchen alle grob überschlagen rund 0,5m³ pro Stück.
    Glaube das macht die Gardena nicht lange mit. Bei 40 Regnern sind das rund 10 Stränge die alle nacheinander laufen müssen um alles zu beregnen. Da rennen die beiden Pumpen für 10mm Niederschlag pro Beregnungsvorgang rund 10 Stunden. Haufen Zeug...
     
    Alles aus einem Brunnen zu versorgen wäre glaube ich der Lebenszeit des Brunnen abträglich.
    Vorallem da der gelbe Brunnen nur nen 135er Brünnchen ist im vergleich zum geschachteten.

    Bei deinen Flächen müsste der gelbe Brunnen unmengen an Wasser fördern.
    Bei den vielleicht 2m Filterstrecke würde bei der Menge des Wassers eine relativ hohe Geschwindigkeit an den Filterschlitzen entstehen die auf Dauer zu Verockerung führen und den Brunnen langfristing killen.

    Deshalb wollte ich es bei der Pumpenwahl auch nicht zu sehr übertreiben. Die zweite Gardena werde ich aber in jedem Fall wieder verkaufen.
    Im größen Notfall muss ich den gelben Brunnen eben auf DN1000 aufschachten. :eek:

    Nochmal kurz was zur zeitlichen Umsetzung.
    Für nächstes Jahr ist erstmal nur die grüne Fläche geplant. Die rote Fläche dann in 2-3 Jahren und die blaue >5 Jahren. Ich wollte nur schon alles planen damit man später nicht da steht und sagt "hätte ich mal..."
    Die Gardena könnte ja dann den Platz räumen wenn die rote Fläche dran ist, falls sie solange hält o_O
    Bei 40 Regnern sind das rund 10 Stränge die alle nacheinander laufen müssen um alles zu beregnen. Da rennen die beiden Pumpen für 10mm Niederschlag pro Beregnungsvorgang rund 10 Stunden. Haufen Zeug...

    Wir haben hier sandigen Boden, deshalb wäre es vielleicht sinnvoller die 20mm auf 2-3 Beregnungen die Woche auszudehnen denke ich. Dann könnte man ja die einzelnen Bereiche noch auf unterschiedliche Tage aufteilen. Beispielsweise würde Montag die grüne und Dienstag die blaue fläche bewässert werden.

    Das ist eben der Nachteil bei 3500m² Grundstück. Aber was will man machen... auf Regen hoffen?
    In unserer Ecke ist man da verloren :ROFLMAO:
     
    Nein eben nicht. Man beregnet 1-2x Woche jeweils 20mm. Du solltest also max die einzelnen Flächen trennen.

    Da du schon über graben nachdenkst...
    Eine Zisterne zentral zu setzen wäre auch ein Option. Diese speist du dann gleichzeitig mit beiden Brunnen. Und in der Zisterne dann eine Fette Pumpe die die Regner versorgt.

    Alternativ kann man natürlich auch die Nutzung der Flächen überdenken. Beschattet durch Bäume, Obstwiese sieht's auch schonwieder anders aus...
     
    Wie groß sollte die Zisterne den sein?
    Bei weniger als 1,5m bis zum Grundwasser wird das setzen sicher auch nicht so einfach oder?
    Aufschachten war eigentlich nur ein Notfallplan. Ob das überhaupt erfolg hätte??:unsure:

    Bäume sollen eigentlich nur an den Rand oder auf die "Insel" in der Mitte.
    Ich hatte mal mit dem Gedanken gespielt einen Blauglockenbaum zu pflanzen, diese wachsen schnell und werden auch ziemlich groß aber brauchen nicht viel Wasser und wohin?? Obstwiese kommt eigentlich nicht in Frage.
     
    Bei 1,5m ist Natürlich auch die Frage, was ein neuer Brunnen. Mit mehr Volumen. Sprich tiefer oder breiter... Mit Bagger hast du schnell ein Loch. Das Teil reinhängen und füllen, damit es unten bleibt. Bei deinen Flächen sicher min 3m³ bei flotter nachfüllung.
     
  • Zurück
    Oben Unten